Lehrstellen für Kids?

  • Hallo Leute

    Bin neu im Forum und möchte hier gerne einige Fragen loswerden,da wir nicht wissen,wer sie uns beantworten kann.Unsere wichtigste Frage lautet: Wird in Australien so wie in Deutschland ausgebildet(LEHRSTELLEN mit Lehrlingslohn),oder muß man die Ausbildung für die Kids selbst bezahlen?


    Danke für die Antwort , Gruß Lilli 6869

  • Ich hab in dem andern Forum mal ne ähnliche Diskussion lesender Weise verfolgt. Unter Strich war der Tenor:

    Die Ausbildung läuft ähnlich (wobei sich über die Qualität bei den diskutierenden Leuten die Geister schieden). Allerdings ist es vor allem in Handwerksbetrieben wohl gängig, dass der Lehrling sich vermutlich sein Handwerkszeug (sprich Werkzeug) selbst besorgen muss, wenn es sich um kleinere Betriebe handelt.

    Aber vergleichen kann man das wohl eher nicht. Andere Länder - andere Sitten. Wohl nicht nur bei der Arbeit selbst, sondern bereits in der Ausbildung, vermute ich mal... Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass die Lehrlinge dort ohne Lohn / Entgelt auskommen müssen, wenn jeder Hilfsjob bezahlt wird...

    Hier finden sich bestimmt noch Leute, die sich richtig gut auskennen...

  • Hallo Lilli,

    ich kenn mich nur im Hotelgewerbe aus.

    Köche lernen hier 4 Jahre (in Deutschland 3) und werden nicht schlecht bezahlt.
    Nebenher müssen sie zur Schule (Tafe) wer die Gebühren dafür zahlt, das weiß ich nicht?
    Ich wohne in West Australien, weiß deshalb nicht, wie das im Osten ist.
    Aber mit Sicherheit muß hier kein Lehrling Lehrgeld mitbringen.....

    Zu den 'Tools':
    Jeder Handwerker hat seine eigenen Werkzeuge., ganz egal in welcher Branche er arbeitet. Das kann recht teuer werden, aber die hat man ja teilweise sein Leben lang.

    Viele andere Berufe lernt man nicht bei einem Betrieb, sondern geht zum 'Tafe'
    vielleicht hilft dir der nachfolgende link weiter?
    http://www.central.wa.edu.au/

    lieben Gruß
    Frieda

    ----------------------------------------------------------------
    Wer deutsche Verhältnisse will, muss in Deutschland bleiben!

  • Was ich bisher von Freunden mitbekommen habe, ist dass man fuer alle handwerklichen Berufe einen Tafe-Kurs absolvieren muss, den man meistens auch selbst, bzw. mit Regierungsunterstuetzung zahlen muss. Danach geht's dann ans arbeiten, was fuer manchen Handwerksberuf weitaus besser bezahlt wird als in Deutschland (denke da z.B. and Dachdecker, Elektriker etc.)

    Das duale Ausbildungssystem aus D kennt man hier nicht, deshalb kann z.B. auch keiner was mit einer Ausbildung zum 'Bankkaufmann' anfangen.

  • Hallo,

    ich habe bei Tafe "Bäcker" eingegeben, da kam nix. Also lasse ich meine Tochter besser zu Hause, damit sie hier eine ordentliche Lehre macht?

    Minnie, Bäcker ist doch gar nicht soo weit vom Hotelgewerbe weg. Weiß Du, wie das da aussieht? Weißt Du auch, welche Chancen (fertige) Fruchtsafttechniker haben?

    LG

    Barbara

  • Muss ich jetzt einfach fragen ?

    Hast du Bäcker oder baker eingeben ?

    Den unter Bäcker wirst du dort sicher nichts finden.


    Cheers
    Glen

  • Hallo,

    danke Glen, daß Du soviel Vertrauen in mich hast...

    Also Fruchtsafttechniker heißt oder besser mein Sohn macht als angehender Fruchtsafttechniker seit 2 1/2 Jahren das Gleiche: Wasser abfüllen, ekelhafte chemische "Säfte" mit einem Haufen Süßstoffe versetzen (ganz besonders eklig sind die, die nach Rußland gehen - schüttel****), mischen und abfüllen und ganz, ganz gelegentlich auch mal richtige (leckere) Säfte mischen und abfüllen. Er bedient die entsprechenden Maschinen und füllt die LKWs palettenweise mit dem Endprodukt. Was daran Lehre ist, erschließt sich mir nicht so ganz, aber hier in Karpaten City gibt nix und wir waren froh, daß er überhaupt was gekriegt hat. Da er über 18 ist, kann er mit mir ja nur mit, wenn er einen Job hat. Deswegen meine Frage nach seinen Chancen drüben. Getränke werden doch da auch gemischt und abgefüllt, also eigentlich sollten sie solche Leute da auch brauchen.

    Wie kann man denn in AUS Bäcker werden?

    Barbara

  • Na so war das doch garnicht gemeint andeos :rolleyes: aber man hat hier schon die lustigsten dinge erlebt :D

    Aber schau doch mal hier bezüglich der Ausbildung -> [COLOR=darkred]TAFE NSW[/COLOR]

    Denke mal, das ist es was du suchst.


    Cheers
    Glen

    Einmal editiert, zuletzt von Glen (13. September 2006 um 18:31)

  • Wenn Du die Kohle hast, kaufe Dir ein "Franchise" wie Baker's Delight oder Brumby's und voila, schon bist Du Baker. :]
    Sonst, Baker lernen bei 'ner Bakery und die Berufsschule (Tafe College) zahlt der Arbeitgeber.

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Also andeo, in Stemwedel (wo ist denn das Negerdorf?) kann man noch Fruchtsafttechnikerlehrlingsausbilder werden wenn man gut ist oder? :))

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Hallo Frieda

    Vielen Dank für deinen Tip.Werde mich mal bei dem Link schlau machen. Ich habe eigentlich noch sooo viele Fragen zu Australien.Unter anderem " Wieviel Lohn-bzw. Einkommssteuer muß man bezahlen?" Wir sind am überlegen,ob es für uns in Frage kommt , nach DU auszuwandern. Im Vorfeld muß deswegen noch einiges geklärt werden!!!Und da wir Kinder haben , ist es natürlich für uns wichtig,wie es mit Lehrstellen aussieht!
    Viele Grüsse,Lilli

  • Was es alles für Berufe gibt!!!
    Auch in Deutschland muss man sich sein Handwerks Wrkzeug selber anschaffen kaufen.Oh man das kostet aber.Betrieb bezahlt die Schule und bezahlt ein Gehalt was für kich locker reicht.327Euro!!
    (Dual System)Denke mal das man in Deutschland ne bessere Ausbildung bekommt als wie in DU.

  • Also habe gerade mal gelesen, das ihr hier von TAFE redet.
    Bin staatl. gepr. biol.-techn. Assistentin (habe irgendwo hier die Frage schonmal gestellt).

    Habe eine Freundin, die in Brisbane Arbeitsvermittlerin ist, und die konnte mir auch keine wirkliche Auskunft geben, eben weil hier in DE das Schulsystem völlig anders aufgebaut ist.

    Sie meinte nur, das es evtl. nötig ist, das ich den Beruf dort erst anerkennen lassen muss. Und das würde wohl an einer solchen Berufsakademie passieren?
    Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen damit, oder Ahnung davon?

    Ist mit dem Diploma, welches an einer TAFE erworben wird sowas wie Abi oder Fachabi gemeint?

  • Kann nur was zu Lehrlingen sagen. Wir hatten einen kleinen Betrieb (2 sogenannte 'Gesellen' und 1 Lehrling). Einen Tag in der Woche ging er zu TAFE, mit voller Bezahlung. Werkzeuge braucht ein Lehrling nicht zu haben, erst als 'Geselle', wenn er/sie als sub-unternehmer taetig wird. Der Arbeitgeber muss fuer Arbeitskleidung und Schuhe fuer den Lehrling aufkommen und muss Urlaubsgeld bezahlen. Unsere Gesellen waren selbstaendige Sub-Unternehmer, die ihre eigenen Werkzeuge mitbrachten und fuer die kein Urlaubsgeld bezahlt werden musste.

    Unfallversicherung (workers compensation) und super annuation) ist fuer alle Arbeiter, Angestellte, sub-unternehmer und Lehrlinge zu zahlen.

    Gruss Gitte

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!