DIMA Zertifizierung

  • Moin Moin aus dem Norden,

    nach einiger Suche hier im Forum, die leider so nicht spezielles erbracht hat, stelle ich doch einfach mal meine Frage ;) Sollte dieses Thema so oder so ähnlich schon mal gestellt worden sein, bitte postet doch den passenden Link.

    Auf meine alten Tage :)), wollte ich wohl noch mal den Arbeitsplatz wechseln. Vor zwei Wochen hatte ich ein Vorstellungsgespräch mit einem australischen Arbeitsvermittler. Aufgrund meiner Qualifikation sieht er keine großen Probleme, einen Job für mich zu finden. Das klingt ja alles schon mal sehr gut.

    Um nun die potentiellen Arbeitgeber in meiner gewünschten Region anzuschreiben, braucht er eine Beschreibung meiner Fähigkeiten, Qualifikation und Abschlüsse. Diese muß ich bei der DIMA Department of Immigration and Multicultural Affairs in englisch einreichen und mich sozusagen zerftifizieren lassen.

    Unsere IHK in Oldenburg keine Ahnung, was sie wie übersetzen muß damit ich diese Papiere nach Australien schicken kann und die Handwerkskammer weiß noch weniger, wie man das alles angeht. OK, das war ja schon mal nicht so hilfreich.

    Was ich nun benötige ist eine englische Übersetzung meines Facharbeiter- und Meisterbriefes. Dies kann ich ja schlecht selber vornehmen. Da diese beiden Briefe nun aber nichts über meine tatsächlichen Qualifikationen aussagen, schätze ich mal, benötige ich ebenso eine Übersetzung der Rahmenlehrpläne aus denen die tatsächlich vermittelten Fähigkeiten hervorgehen.

    Gibt es in D einen Ansprechpartner, Übersetzungsbüro, die diese Übersetzungen vornehmen und auch gleich beglaubigen lassen? Denn diese Beglaubigung scheint das nächste größere Problem zu werden.

    Vielen Dank für eine Antwort.

    Gruß

    Armin

  • Erst mal Willkommen im Forum,

    so einfach wie Du denkst wird das leider nicht.

    Als erstes musst Du deinen Beruf anerkennen lassen.
    Dann mußt Du dich für eine Visaklasse entscheiden.
    Und hoffen das deine alten Tage nicht zu alt sind über 40 wird es sehr schwer bis 35 noch machbar ist aber von der Visaklasse abhängig.
    unter http://www.immi.gov.au findest Du alles was Du benötigst.

    gruß Volker

  • Vielen Dank für das Willkommen.

    Irgendwie haben wir jetzt aneinander vorbeigeschrieben. ;)

    Das ist genau das was ich machen möchte. Ich brauche eine vom Staat Deutschland bestätigte/beglaubigte Übersetzung/Anerkennung (obwohl die Anerkennung in D ja kein Problem ist ;) ) die ich bei der DIMA einreiche.

    Diese ermittelt dann aus diesen Unterlagen, für welchen Beruf ich zertifiziert werde. So die Aussage des Arbeitsvermittlers. Da die HWK und die IHK nicht wirklich hilfreich sind suche ich halt jemand der mir diese Beschreibungen/Fähigkeiten/Skills anhand von für jeden in Deutschland ausgebildeten Beruf anhand von Rahmenlehrplänen übersetzt und evtl. einen Ansprechpartner in der HWK oder IHK oder des Staates, der diese Übersetzungen beglaubigt.

    Die immi-Seite habe ich schon gründlich durch. Ohne schriftliche, beglaubigte Unterlagen kann ich lange auf eine Anerkungen meiner Skills warten.

    Zitat

    Diese muß ich bei der DIMA Department of Immigration and Multicultural Affairs in englisch einreichen und mich sozusagen zerftifizieren lassen.

    Das mit dem Visum kommt als nächstes. Die Anstellung wird über eine Sponsorship laufen. Ich finde die Idee zwar interessant ohne Job, ohne Geld und ohne keine Ahnung wie es weitergehen soll, auszuwandern oder in einem fremden Land zu arbeiten. Aber den Weg werde ich nicht gehen.

    Gruß

    Armin

  • Ok

    bei der Dima brauchst Du erst ma gar nichts einreichen bevor Du die Berufsanerkennung nicht hast. Um welchen Beruf geht es denn ?

  • Achso. Jetzt hab ich das. Ich muß hier in Deutschland für Australien eine Anerkennung vornehmen. Na, da kann ich ja lange die Kammern nerven :baby:

    Es geht um:

    Industrieelektroniker Fachrichtung: Gerätetechnik und den Meister Elektrotechnik.

    In den Listen der DIMA, gibt es ein paar Alternativen, aber so richtig kann ich mich da nicht mit anfreunden. ;) Aber gut damit muß ich leben, daß meine Qualifikationen, die hier in D erworben habe im Rest der Welt nicht unbedingt anerkannt werden. :rolleyes:

    Gruß

    Armin

  • Noch nicht ganz, die Berufsanerkennung mußt Du auch in Australien machen lassen.

    Aber bei der für deinen Beruf zuständigen Organisation.

    Mit dieser Anerkennung kannst Du dann das Visum beantragen.

    Gruß Volker

  • Moin moin,

    Zitat

    Noch nicht ganz, die Berufsanerkennung mußt Du auch in Australien machen lassen.

    OK. Bis jetzt weiß ich aber immer noch nicht wo, bei wem, ich hier in D anfangen soll/kann/muß. Gibt es Ansprechpartner hier in D für diese Berufsanerkennung?

    Zitat

    Aber bei der für deinen Beruf zuständigen Organisation.

    Und die wäre? Bis jetzt lande ich ich immer wieder bei der DIMA.

    Zitat

    Mit dieser Anerkennung kannst Du dann das Visum beantragen.

    Und wer erkennt mir meine Qualifikationen nun an? Ich bin sicherlich nicht auf dem Kopf gefallen und habe schon eine Menge an Informationen verarbeitet, aber in diesen Punkten scheint man in D recht sparsam zu sein.

    Im Moment habe ich nicht einen einzigen Ansatzpunkt bekommen. ;)

    Gruß

    Armin

  • Hallo

    Habe das alles gerade hinter mir, daher denke ich helfen zu können.
    Ihr verrennt euch nämlich gerade etwas.
    In deutschland musst du deinen Beruf überhaupt nicht anerkennen lassen !
    Da du wohl eine Ausbildung hast, reicht der Gesellenbrief.
    Und du musst auch keine Übersetzungen vom Staat beglaubigen lassen.
    Da hast du etwas falsch verstanden.
    Und drittens hat die DIMIA mit der Berufsanerkennung rein gar nichts zu tun.
    Die kommt erst später ins Spiel, egal ob du dich sponsorn lassen willst oder nicht.
    Zuerst musst du alle Dokumente, die deine berufliche Tätigkeit, von der Ausbildung bis zur Berufserfahrung darlegen von einem staatlich anerkannten Übersetzer übersetzen lassen.
    Welche Dokumente du genau brauchst, und was die Behörde ( bei allen handwerklichen Berufen ist das die TRA ) sehen will, kannst du dir auf der TRA Seite unter den Uniform Assessement Criteria ( UAC ) anschauen.
    ERST DANN kommt die DIMIA ins Spiel.
    Erst wenn du deinen Beruf samt Berufserfahrung anerkannt bekommen hast !
    Ich weiß nicht, ob du dir schon einmal das Booklet 6 durchgelesen hast.
    Solltest du auf jeden Fall mal machen.
    Findest du über http://www.immi.gov.au

  • Hallo Curtis,

    Zitat

    Habe das alles gerade hinter mir, daher denke ich helfen zu können.

    Das wäre fein. :)

    Zitat

    Ihr verrennt euch nämlich gerade etwas.
    In deutschland musst du deinen Beruf überhaupt nicht anerkennen lassen !

    Warum auch? Durch die Briefe (Gesellen-, Facharbeiter- und Meister-) sollte das für D eigentlich klar sein. :)

    Zitat

    Und du musst auch keine Übersetzungen vom Staat beglaubigen lassen.
    Da hast du etwas falsch verstanden.

    Das war die Aussage des Vorsitzenden der HWK in OL. Das ich zu einem Herrn X gehen muß um alle übersetzten Unterlagen, beglaubigen zu lassen. Ich schrieb ja schon, daß die Kammern in der Hinsicht nicht sonderlich hilfreich sind. :(

    Zitat

    Und drittens hat die DIMIA mit der Berufsanerkennung rein gar nichts zu tun.
    Die kommt erst später ins Spiel, egal ob du dich sponsorn lassen willst oder nicht.

    Das wiederum war nun die Aussage des australischen Beraters, daß die DIMA sozusagen alle Fäden in der Hand hält, um eine Zertifizierung für Deinen auszuübenden Beruf erteilt. Die wissen auch nicht was sie wollen :(

    Zitat

    Zuerst musst du alle Dokumente, die deine berufliche Tätigkeit, von der Ausbildung bis zur Berufserfahrung darlegen von einem staatlich anerkannten Übersetzer übersetzen lassen.

    Das nenne ich mal einen Ansatzpunkt. Ein staatlich anerkannter Übersetzer reicht. OK. 1. Frage beantwortet. :))

    Zitat

    Welche Dokumente du genau brauchst, und was die Behörde ( bei allen handwerklichen Berufen ist das die TRA ) sehen will, kannst du dir auf der TRA Seite unter den Uniform Assessement Criteria ( UAC ) anschauen.

    Volltreffer. Das ist exakt das, was ich gesucht habe. 2. Frage beantwortet :))

    Zitat

    ERST DANN kommt die DIMIA ins Spiel.
    Erst wenn du deinen Beruf samt Berufserfahrung anerkannt bekommen hast !

    Nun ergibt die Reihenfolge einen Sinn.

    Zitat

    Ich weiß nicht, ob du dir schon einmal das Booklet 6 durchgelesen hast.
    Solltest du auf jeden Fall mal machen.

    Nö hab ich noch nicht :( ,da dies der erste Hinweis in dieser Richtung ist. Werde ich auf jedenfall nachholen.

    Vielen Dank für diese umfangreichen Informationen. 8)

    Gruß

    Armin

  • hi,
    http://www.workplace.gov.au/tra das wäre also der link zur offiziellen seite, auf der du alles notwendige zum thema berufsanerkennung findest.
    1. du liest dir: 1 Skills assessment for people intending to migrate to Australia
    durch
    2. du blätterst in einem wörterbuch und suchst dir so die passenden dokumente zusammen (vielleicht ist dein englisch ja auch gut genug für official goverment stuff)
    3. du nimmst die dokumente, kopierst sie(am besten mehrfach) und schleppst die kopien dann zu einem freundlichen pfarrer deines vertrauens(kirchliche würdenträger sind bevollmächtigt urkunden und dokumente zu beglaubigen....für einen geringen beitrag an den klingelbeutel)
    4. du nimmst einen satz der beglaubigten kopien und schickst diese an eine beeidigten übersetzer(liste unter: http://www.bdue.de bundesverband der dolmetscher und übersetzer) evtl. kostenvoranschläge machen lassen und vegleichen!
    5. die beeidigten übersetzungen wieder mehrfach kopieren und damit wieder zum pfarrer(beglaubigung, klingelbeutel...)
    6. je einen satz beglaubigte kopien auf deutsch und auf englisch zusammen mit deinem assessmentapplication form vund der fee an die tra schicken.

    viel glück
    falls noch fragen aufkommen sollten, ich bin im forum :D

  • Zitat

    Original von mole
    6. je einen satz beglaubigte kopien auf deutsch und auf englisch zusammen mit deinem assessmentapplication form vund der fee an die tra schicken.

    Soweit alles klar, aber wie funktioniert das Bezahlen der fee genau? Auf der TRA-Seite steht: Payment can be made through an overseas bank
    cheque or international money order. All such payments must be drawn on an Australian bank (e.g. ANZ, CBA, NAB, WBC) and
    made out to: The collector of public money DEWR.

    Muss der Scheck zusammen mit den Unterlagen veschickt werden?

  • Hi Armin,

    Zitat

    Auf meine alten Tage fröhlich , wollte ich wohl noch mal den Arbeitsplatz wechseln. Vor zwei Wochen hatte ich ein Vorstellungsgespräch mit einem australischen Arbeitsvermittler. Aufgrund meiner Qualifikation sieht er keine großen Probleme, einen Job für mich zu finden. Das klingt ja alles schon mal sehr gut.

    Welchen Arbeitsvermittler hast Du in Anspruch genommen?

    Viele Grüße,
    Bundyrum

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!