KEA 4wd Camper

  • Hallo Forengemeinde,

    wir sind immer noch am Überlegen, welchen 4WD Camper wir für unsere Australienreise mieten. Jetzt haben wir viel Gutes über den Anbieter KEA gehört. Ist von Euch schonmal jemand mit dem KEA-4WD-Camper gefahren? Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Ist oben im Alkoven genug Platz für 2 Personen? Wie sieht es mit Platz fürs Gepäck aus?
    Ich bin auf Eure Berichte gespannt.

    Gruß, Joe

  • Hallo Joe1973,
    ich kann mich nur wiederholen, für mich ist z.Z. Boomerangcampers der beste Anbieter. In der Fahrzeugmiete ist alles was man im Outback braucht - und bei anderen Anbietern teuer hinzu mieten muss - enthalten. So z.B. ein Highlift Jack, Notfallsender, Kompressor u.v.m..

    Die Fahrzeuge sind zwar schon etwas älter, aber in gutem Zustand.

  • Hallo

    Wir hatten das letzte mal einen Camper von TCC (super) Nun haben wir für dieses Mal wieder viele Angebote geholt. Unter anderem wurde uns auch ein Kea 4 WD Camper angeboten. Nun der Hammer, die wollen für den Camper für 37 Tage "2000 Euro" mehr als TCC und dazu kommt noch die Option das wir erst bei der Übernahme gesagt bekommen ob wir die geplante Strecke (GRR) fahren dürfen oder nicht. Bei TCC haben wir da keinerlei Einschränkungen, da gibt es doch nichts zu überlegen, unser nächstes Fahrzeug ist wieder ein Bushcamper von TCC.

  • ...denke, es kommt darauf an, welche strecke ihr fahren wollt:...wenn es euch in den /das outback verschlagen sollte, kann ich mich meinen beiden vorschreibern nur anschliessen... :D..wenn ihr jedoch eine vergleichsweise einfachere strecke wie z.B Cairn-Sydney plant:..habe auf diesem weg mit KEA nur gute erfahrung gemacht!...alles vorhanden, was nötig ist, ...platz, der für 4 personen von nöten ist,..und im notfall zur stelle...(überfahrenes roo :().....und der preis war auch o.k.....

    Einmal editiert, zuletzt von lajela (17. Oktober 2006 um 21:43)

  • hallo joe1973,
    ich kann mich webb_oz nur anschließen und aus genannten gründen auf boomerangcampers verweisen. mit der grr dürfte es keine schwierigkeiten geben. auch in frage käme ccamperword in perthl, die ohne aufpreise vollausgerüstete fahrzeuge auch in entlegenste teile anbieten.

    http://www.boomerangcampers.com.au
    http://www.camperworld.com.au

    viel erfolg
    ciao
    michael

  • Hallo,

    der Geschaeftfuehrer von Kea Campers ist Deutscher, hat vor ca.
    15-20 Jahren ganz klein in Neuseeland angefangen, und vermietet
    nun seine Camper in Neuseeland, Australien und Suedafrika.

    Der Hauptgeschaeftssits ist Northshore bei Auckland/ Neuseeland.
    Kea hat immer die neuesten Fahrzeuge und eine gute Reputation.

    Uebrigens kann man bei Kea auch in der Saison jobben (Woofen).

    Gruss
    Norbert

    ----------------------------------------------------------------------------------
    PazifikForum - Forum fuer Neuseeland, Australien & Pazifikinseln
    ;) http://pazifikforum.3.forumer.com
    ----------------------------------------------------------------------------------

  • hy

    wir haben v apollo einen 4 WD gemietet
    über ADAC von deutschland aus
    nahmen das all incl paket
    selbstbeteiligung 250 Australische Dollar
    mit campingausrüstung notfallsender erste gasfüllung und und und
    km frei

    bei mieten ab 21 tagen keine einwegmiete
    und günstigerer peis
    zahlen für 22 tage so um 1300 €

    mfg

  • Hallo

    Da habt Ihr aber ein Schnäppchen gemacht. Normalerweise kostet ein Apollo
    4 WD Camper um 90 Euro pro Tag + Versicherung für geringeren Selbsbehalt + Gebühre für Campingaurüstung (für Broom auch einweggebühr, ist aber bei allen Anbieter so).
    Wir hatte auch schon einen Camper von Apollo und waren auch Zufrieden. Allerdings hatten wir von Apollo auch die Auflage den 4 WD Camper nur auf Straßen und Trackszu fahren, die auf der Landkarte die wir beim Start erhielten, eingezeichnet sind. Auch Apollo konnte uns bei der Buchung nicht entgültig die Erlaubnis zum befahren von bestimmten Straßen geben. Erst vor Ort wurde nach Wetterlage die Tour erlaubt. Bei TCC war dies überhaupt kein Thema.

  • Hallo WBB_OZ,

    wenn ich mir das Bild auf der Boomerang-Seite anschaue, scheint der "Bushcamper 4WD PopTop" das alte KEA-Bushcamper-Modell zu sein. Könnte sein, dass Boomerang die ausrangierten KEA-Camper vermietet. Bei KEA sind alle Fahrzeuge relativ neu (max. 2 Jahre).

    Wenn Du mit so einem schonmal gefahren bist, kannst Du vielleicht mal kurz die Platzverhältnisse im Wohnbereich beschreiben (Betten und Platz für Gepäck). Würde mich sehr interessieren.

    Gruß, Joe

  • hallo susanne


    wie gesagt haben bei ADAC in deutschland gebucht
    normalerweise kosten die 22 tage 1800 euro

    aber da ist die einwegmiete v melb zu alice springs
    und der tagespreis für 1 woche angegeben

    in den kleingedruckten steht dann

    ab 21 tagen ist bzw wird keine einwegmiete berechnet
    und der preis ich müsste genau nachschauen
    pro tag so um 15 euro billiger

    den betrag bekommen wir nach der reise zurückerstattet
    warum das so ist
    keine ahnung

    sind sehr zufrieden

    grüße aus passau
    manfred

  • Hallo Joe1973,
    einen 1/2 gepopten Bushcamper haben wir noch nicht gehabt. Mit einem 1/1 gepopten sind wir schon 6 Wochen mit drei Personen (2 Weiblein/ 1 Männlein) unterwegs gewesen. Es hat zwar geklappt, aber es war sehr wenig Stauraum. Ich habe die letzten Jahre einen HiTop bevorzugt, der hat tagsüber genug Platz im Dach um das "Bettzeug" zu verstauen jedoch den Nachteil das man im Gelände auf niedrige Äste usw. achten muss. Ruck zuck ist die "Badewanne" auf dem Dach Platt ;(. Im Allgemeinen sind Bushcamper keine fahrenden Kleiderschränke :D.
    Im Übrigen hast Du recht, meines Wissens kauft Herbert u.a. auch bei KEA.

    Einmal editiert, zuletzt von WBB_OZ (18. Oktober 2006 um 20:39)

  • Hallo
    Im Bushcamper befindet sich unter der Sitzbank , wenn man hinter dem Fahrzeug steht, links eine große Truhe. Die Truhe hat auch eine Klappe die man von hinten öffnen kann , damit man nicht immer den Truhendeckel öffnen muss. Rechts befindet sich gleich hinten ein kleiner Schrank für die Gasflasche und ein paar kleinere Gegenstände. Dann kommt ein Schrank wo sich der herausnehmbare Gasherd, Pfannen , Töpfe und das ganze Geschirr befindet. Dann unter dem Waschbecken ein kleiner Schrank für Kleidung und danach unter der Kühlbox noch ein Staufach. . Hinter dem Fahrersitz kann man den Tisch und zwei Klappstühle verstauen.
    Schlafen kann man vom Platz her oben sehr gut. Nur ist es uns zu wackelig gewesen. Wir schliefen lieber Beide unten. Vielleicht hört es sich unromantisch an, aber wir schliefen jeder in eine andere Richtung ( Bein an Kopf) weil wir so mehr Platz hatten. Eine Reisetasche ist besser unter zu bringen als ein Koffer. Sehr empfehlenswert ist es Kunststoffboxen zu kaufen( gibt es sehr günstig). Dort kann man die ganze Kleidung rein packen. Tags kann man die Boxen bequem überm Fahrreraum aufs Bett stellen (Spanngummi nicht vergessen). Abends sind die einfach nach unten gestellt. Schau doch mal unter
    http://www.travelcar.com.au/4wd da kann man das Fahrzeug gut sehen.
    Der Platz im Fahrzeug bei Tag ist voll O.K. Da man sich in Australien (wenn nicht gerade Regenzeit ist) nicht im Auto aufhält. Die Sitzbank bietet aber auch bequem Platz für 2 Personen und die untere Schranklade läst sich als Tisch hochklappen. Unserer Meinung nach ist der Fahrkomfort wichtiger als ein riessen Fahrzeug das man eh nur zum schlafen nutzt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!