Campen - sicher in Australien?

  • Hi zusammen,

    in etwas mehr als einen Monat, werden meine Freundin und ich in Australien eintreffen. Im Moment wissen wir mal, dass wir von Sydney nach Adelaide fahren werden, wir wissen aber noch nicht, mit was für einem Fahrzeug. Konkret schwanken wir zwischen einem "normalen" Mietauto und einem Wicked Camper (andere Camper sind zu teuer). Eigentlich favorisieren wir den Camper, da wir so unabhängiger sind und nicht jeden Abend ein Hostel aufsuchen müssen, welches evtl. teurer und/oder unzumutbar ist (man liest ja bei den Hostel-Bewertungen zum Teil haarsträubende Sachen....) Allerdings ist es auch genau diese Unabhängigkeit, welche uns die Entscheidung erschwert. Im Hostel hat man zwar das Risiko, dass es dreckig und laut ist (vorallem, wenn man vorbuchen muss, um sicher einen Platz zu haben), aber ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass man ausgeraubt wird oder einem sogar noch etwas schlimmeres widerfährt... Wie sieht das aber beim Campen aus? Klar, es kommt wohl immer darauf an, wo man sich hinstellt. Aber kann man z.B. davon ausgehen, dass man entlang den "Haupttouristenrouten" gute Chancen hat nicht alleine bei einem Campsite übernachten zu müssen? Mit Campsite meine ich nicht zwingend Campling-Plätze wo man zahlen muss, sondern so viel ich weiss gibts ja in Australien auch viele Plätze, wo man gratis campen kann, oder?

    Was habt ihr für Erfahrungen diesbezüglich gemacht?

    Vielen Dank!
    greets
    Sandro

    2 Mal editiert, zuletzt von lupo (23. November 2006 um 11:52)

  • Hi Sandro,

    Kriminalität gibt´s natürlich auch in Australien und absolute Sicherheit hast du nirgendwo, beklaut und überfallen kannst du auch an orten werden, an denen noch nie was passierte....
    Ich habe mich allerdings in Australien immer wohler gefühlt als in D, was das anbelangt und wir standen auch öfter irgendwo allein mit dem Camper oder waren nachts unterwegs.

    Also, bange machen lassen gilt nicht.

    Seeya
    Stefan

    [color=#000000]When I could see my name on the moon
    and show you the Southern Cross
    go swimming in the rain......... [/color][color=#000000][/color]

  • Hallo Sandro,

    bei unserer 10 wöchigen Campingreise im letzten Jahr haben wir ca. 10x auf freien Plätzen gestanden. Allerdings war es erlaubt dort zu stehen, es gab Hinweisschilder: 24 - 72 h stay. Toiletten und sogar Duschen mit Warmwasser waren teilweise vorhanden und wir waren dort nie alleine.
    Wir haben uns auch in den entlegendsten Gegenden immer sicher gefühlt.
    Eine gute Reise und viel Spaß in DU.
    LG,
    Anna

  • hallo sandro,
    ich kann stefan nur bestätigen. ich fühle mich in australien sicherer als in deutschland, vielleicht auch deshalb, weil ich mich weniger in den metropolen als mehr im outback aufhalte. war zuletzt von november bis märz mit einem camper unterwegs und habe wenig bzw. gar nichts über überfälle gehört geschweige denn erlebt.
    mit dem camper bist du wirklich unabhäniger und notfalls kannst du damit auf einem roadhouse oder parkplatz übernachten und dich nicht auf die suche nach einer übernachtungsmöglichkeit machen. insgesamt wiird somit ein urlaub auch billiger.
    ciao
    michael

  • Moin Sandro,

    ich hatte fuer zwei Wochen einen kleinen "Holden Barina", so ein "Corsa"-Verschnitt. Sieben Naechte hatte ich demnach ein Dach irgendwo immer ueber dem Kopf (ein paar mal im Hostel war ich auch). Ich habe mich nie unsicher gefuehlt, sondern diese Zeit sehr genossen. Dennoch sollte man die Schilder beachten und eher nicht in einigen Nationalparks wild campen.

    Noch extremer hat es eine Reisebekanntschaft gemacht. In Denham habe ich Jens aus Kopenhagen kennengelernt. Als promovierter Hydrogeologe stand er sicher gut in Lohn und Brot, hat die Strecke von Perth bis (mindestens) Coral Bay dennoch als Tramper erlebt. Wenn ihn keiner mitgenommen hat, wollte er einfach sein Zelt etwas abseits der Strasse aufbauen...

    Jens und ich hatten wohl stets das gleiche Erlebnis genossen - was ein Hostel eben nicht bieten kann -: die freie Sicht auf den Sternenhimmel irgendwo in WA... :)


    Viel Spass in DU,
    Steffen

    ...A Mari Usque Ad Mare...

  • Zitat

    Original von regengott
    ich hatte fuer zwei Wochen einen kleinen "Holden Barina", so ein "Corsa"-Verschnitt. Sieben Naechte hatte ich demnach ein Dach irgendwo immer ueber dem Kopf (ein paar mal im Hostel war ich auch). Ich habe mich nie unsicher gefuehlt, sondern diese Zeit sehr genossen.

    Wenn ihn keiner mitgenommen hat, wollte er einfach sein Zelt etwas abseits der Strasse aufbauen...

    Hallo Steffen.

    Heisst das, du warst mit einem "normalen" Auto und einem Zelt unterwegs? Oder ohne Zelt? Sorry, kenne mich mit Autos nicht so aus :(

    Und die Antwort interessiert mich, da wir gerne mit dem Zelt gehen würden, und man darin ja noch ungeschützter ist als im Camper ...

    Hat eventuell auch jemand anders schon Erfahrungen gemacht mit Auto und Zelt?

    Danke für die Infos und LG
    Ursula

  • Hallo Ursula,

    wir waren zwar mit einem zum Übernachten ausgebauten 4WD unterwegs, hatten aber auch ein Zelt dabei in dem wir auch mal übernachtet haben. In DU zahlt man beim campen für den Platz, egal ob Camper oder Auto mit Zelt. Preisunterschiede gibt es nur für Plätze mit oder ohne Stromanschluß.
    Auf den freien Parkplätzen (24-72 h stay) ist Zelten allerdings verboten. Viele sind in DU mit einem Ford-Falcon (langer PKW Kombi) unterwegs in dem sie dann auch übernachten. Die sind dann meistens aber länger unterwegs und haben das Auto auch gekauft.
    Aber Mietauto und Zelt waren sehr oft auf den Campingplätzen anzutreffen.

    Viele Grüße,
    Anna

  • Hallo Ursula,


    ich war ohne Zelt unterwegs.
    Jens hatte ich in einem Hostel in Denham getroffen; spaeter habe ich ihn dann in Coral Bay noch gesehen. Ich kann mich taeuschen, aber in Kalbarri stand er vielleicht auch schon an der Strasse. Ihm ist in einer Woche also nix passiert... :D

    annario hatte hier schon von 24 - 72 h Stellplaetzen berichtet. Dort war ich auch nie allein. Die Ameisen koennten nerven, wenn man draussen das Zelt aufbaut.

    Der Corsa-Verschnitt ist schon nicht fuer etliche Naechte am Stueck geeignet, weshalb ich ab und an mal im Hostel war.


    Cheers,
    Steffen

    ...A Mari Usque Ad Mare...

  • Hallo Anna, Hallo Steffen (und natürlich auch alle anderen :])

    Das sind ja interessante News, die ihr da liefert!

    Wir dachten immer, dass zelten günstiger ist als der Camper-Stellplatz ... :baby: Das Auto ist es ja auf jeden Fall ...!

    Mmh, wir können uns einfach nicht so recht entscheiden was die bessere Reiseart für uns ist :( In den USA hat es uns super gefallen mit Zelt und Mietwagen, aber in Australien sind wir uns nicht sicher :rolleyes:

    Auf jeden Fall thx und weitere Anregungen und Tipps sind sehr willkommen! :D

    Liebe Grüsse
    Ursula

  • Hallo Ursula,

    es spricht doch nichts gegen einen Mietwagen und Zelt in DU. Beim Zelt solltet ihr auf ein sehr feinmaschiges Innenzelt achten, damit auch kleine Ameisen und Mücken durchkriechen können.

    LG,
    Anna

  • Moin!
    Ja, steffen... Jens habe ich auch kennen gelernt! Netter Kerl!
    Ich habe bisher Im Zelt, Auto und Hostel und Swag geschlafen und kam mir immer sicher vor! Auch wenn es letztens im Cape Range N.P. ein Todesfall gab, da 2 Backpacker einen (deutschen) Australier getoetet haben (Taeter wurden am naechsten Tag gefasst), wuerde ich jeder Zeit irgendwo mein Zelt aufschlagen!
    Vor 2 Naechten wollte eine Frau ins Hostel in Adelaide einbrechen. Die wusste aber nicht mehr ganz klar im Kopf und wollte (so der Hostelchef) nur duschen...
    Gruss, Jochen

  • Hallo zusammen,
    vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Wir haben uns nun entschieden mit dem Camper Australien zu entdecken.

    Bezüglich des Statement von annario:

    Zitat


    ....bei unserer 10 wöchigen Campingreise im letzten Jahr haben wir ca. 10x auf freien Plätzen gestanden. Allerdings war es erlaubt dort zu stehen, es gab Hinweisschilder: 24 - 72 h stay....

    Gibt es Verzeichnisse/Karten/Bücher oder ähnliches, wo einem sagen, wo man solche Plätze findet? (evtl. auch Websites, um sich mal ein Bild davon machen zu können, wieviele es davon gibt?)

  • Hallo zusammen,
    vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Wir haben uns nun entschieden mit dem Camper Australien zu entdecken.

    Bezüglich des Statement von annario:

    Zitat

    ....bei unserer 10 wöchigen Campingreise im letzten Jahr haben wir ca. 10x auf freien Plätzen gestanden. Allerdings war es erlaubt dort zu stehen, es gab Hinweisschilder: 24 - 72 h stay....


    Gibt es Verzeichnisse/Karten/Bücher oder ähnliches, in welchen solche Plätze eingezeichnet sind? (evtl. auch Websites, um sich mal ein Bild davon machen zu können, wieviele es davon gibt?)

  • Hallo Sandro,

    es gibt einen kombinierten Kartenatlas mit Campingführeranhang. Dort sind solche Plätze aufgeführt und genau beschrieben. Falls der nicht schon bei euerem Mietcamper dabei ist, kann man sich den auch für ca. 40-50 AUD kaufen. Die Investition lohnt sich schon, wenn man dadurch 2-3 mal frei übernachten kann. Ansonsten Augen auf, wenn man an solchen Parkplätzen vorbeifährt.
    Viele Grüße,
    Anna

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!