Hi,
die meisten von solchen Leuten wie uns, rechnen ja damit, dass sie wieder nach Deutschland zurückkehren, oder auch nicht. Ich möchte eigenltich nicht wieder zurück, aber ich möchte mir, für den Fall, dass ich doch wieder zurück muss, ein paar Türen offen halten.
Stehe im Moment mit beiden Beinen im Berufsleben, super Firma, würde immer wieder gerne dort arbeiten. Würde bestimmt nie wieder so eine tolle Firma finden. Aber nur deswegen würde ich nicht in Deutschland bleiben wollen.
Andere nehmen sich nach Ausbildung/Studium ne Auszeit und gehen dann ins Ausland. Das wäre ja so auch kein Grund, um sich weitere Gedanken zu machen, da einem so ja erstmal nichts im Wege steht. Familiäre Unabhängikeit vorrausgesetzt, und vielleicht auch ein wenig finanziell unabhängig.
Teilweise besteht ja die Möglichkeit unbezahlten Urlaub zu machen, bei meiner Firma habe ich mich noch nicht getraut zu fragen. Die Situation wäre aber im Moment dafür günstig, glaube ich. Ich könnte auch versuchen, an einen Aufhebungsvertrag zu gelangen, aber das ist Risiko.
So hätte ich aber wenigstens die Möglichkeit über eine Abfindung zu verhandeln. Wäre ich für mindestens ein Jahr im unbezahlten Urlaub, könnte es ja auch sein, dass man mir eine Kündigung hinterher schickt, was ja für den Arbeitgeber auch nicht so einfach ist, aber von OZ kann man nur schlecht darauf reagieren.
Wenn ich also nicht wieder nach Deutschland kommen würde, hätte ich einiges verschenkt: einen guten Job, den ich in dem Fall gerne weiter gemacht hätte und die Abfindung. Das muss ja nicht viel sein, aber warum sollte man das nicht mitnehmen?
Die Frage richtet sich also in erster Linie, an solche Leute die ähnliches planen, und auch noch einen unbefristeten Arbeitsvertrag in Deutschland inne haben.
Wie seid ihr vorgegangen oder wie würdet ihr es machen?
Auszeit nehmen, wenn möglich/Abfindung aushandeln/oder einfach so gehen
Gruss
Denny