Laptop extra neu kaufen für DU?

  • Hallo Leute,

    ich weiss hier gibts schon viele Anregungen zu Laptop mitnehmen oder nicht.
    Aber soll ich mir extra für DU einen neuen Computer kaufen, kommt mich das günstiger als die Fotos brennen zu lassen und die Berichte auf ihm zu schreiben? Als immer im Café zu sitzen? Ich meine ich hätte ja auch nach dem Trip nochwas davon....

    Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

    Ich meine ich bin auch nur mit m Rucksack unterwegs und wie kann ich ihn dann überhaupt sichern?

    Überlebt der überhaupt so n Trip?

    Fragen über Fragen.... ?( ?(

    Danke für eure Tips

    LG
    Yassi

  • Hi Yassi,

    also ich steh vor dem selben Problem wie du. Da Zuhause der Computer für viele selbstverständlich geworden ist, liegt es natürlich nahe, diesen auch nach DU mitzunehmen.
    Es gibt in Australien natürlich viele Möglichkeiten online zu gehen und Fotos kann man auch total unproblematisch auf CD brennen. (Aber das werden mit der Zeit sicherlich einige werden...)
    Ich habe mich entschieden einen zu kaufen, da ich diesen auch dann im Studium benutzen werde und eben auch wegen dem Vorteil, dass ich jederzeit Fotos draufspielen, meinen Mp3-Player beladen, oder auch mal einen Film anschauen kann.
    Jedoch musst dir überlegen das dieser auch einiges wiegt(ca. 3kg für ein kleines Modell)
    Wenn ich jetzt einen kaufen sollte, würde ich dir den Dell Inspirion 630m nehmen. (Dies soll keine Werbung sein, ich persönlich habe davon nichts. Dies soll nur zum Vergleich dienen). Der ist halt schön klein und preislich noch im normalen Bereich.
    Hierzu hätt ich auch ne frage an andere Mitglieder:

    Ich bräuchte selber das Notobook erst ab April/Mai. Sollte ich mir bereits jetzt eins kaufen (günstige Preise) oder lieber auf neuere Modelle warten??

    Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen

    LG

    Luka

    Einmal editiert, zuletzt von DonJuanLuka (8. Januar 2007 um 15:04)

  • achso, zu der Frage ob er diesen Trip überlebt.

    Denke schon, aber du solltest in jedem Fall eine Diebstahlversicherung abschließen. Diese enthalten oft auch Reparaturleistungen...

  • Also ich hab mir speziell für Reisen ein JVC Sub-Notebook (MP-XP731) zugelegt. Ist ungefähr DIN-A 5 groß und ca 1kg schwer. Ist somit optimal für's kleine Reisegepäck. Ist nicht größer und nicht schwerer, als ein ordentlicher Reiseführer. Es gibt auch noch eine etwas größere Version mit eingebautem DVD-Laufwerk. Der kleine hat kein CD/DVD/Floppy Laufwerk, aber 2x USB 2.0 und Firewire.

    Seine erste Bewährungsprobe hat er letztes Jahr in Kenia bestanden. War zwar keine Backpacker-Tour, aber das Gerüttel auf den Strassen ist auch nicht ohne und ich hab ihn (wegen Diebstahlgefahr) fast immer im Rucksack oder in einer kleinen Umhängetasche mit mir rumgetragen. Dank der geringen Größe war es kein Problem ihn immer mitzunehmen, wenn man ihn nicht einschliessen konnte. Beim Händler hab ich ausserdem für alle Fälle eine Versicherung gegen Diebstahl und defekt (inkl. fallenlassen) abgeschlossen. Ob die im Ernstfall wirklich zahlt weiss ich nicht, aber die gefühlte Sicherheit war mir die 89 EUR/Jahr wert.

    Hab mir zwei X-Case Laptop Mappen in verschiedenen Größen gekauft (sehr günstig bei PEARL), die ich ineinander gepackt habe. Dazwischen zur weiteren Polsterung ein kleines Handtuch. Das ganze Päckchen war dann etwa so groß, wie eine DIN-A4 Dokumentenmappe. Wenn man ihn nur in die innere Mappe packt, dann passt er in jeden Zimmersafe oder auch in kleine Wert-Schliessfächer an der Hotel-Rezeption.

    Das ganze in einen wasserfesten Beutel, weil wir öfter mal im Boot unterwegs waren.

    Also diese Tour hat er trotz hoher Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ohne Probleme überlebt.

    Benutzt hab ich ihn

    1. Zum Bilder betrachten, sortieren und sichern. Wegen der Diebstahl- und Defektgefahr, habe ich jeden abend die besten Bilder zusätzlich auf eine zweite Speicherkarte gesichert.
    2. Zum Aufzeichnen und Bearbeiten von GPS Tracks.
    3. Ab und an zum Video schauen (hab mir ein paar Filme draufgepackt)
    4. Zum Reisetagebuch schreiben. Tastatur ist zwar recht klein, aber wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, dann geht es ganz gut.
    5. Zum Befüllen meines speicherkartenbasierten MP3 Players.
    6. Eigentlich wollte ich auch gleich vor Ort meine Videos ein bisschen vorschneiden, aber ich hab das Firewire-Kabel vergessen :(

    Also ich möchte nie mehr ohne "meinen kleinen" auf Reise ;)

    Gruß

    Dino

    Einmal editiert, zuletzt von dino (8. Januar 2007 um 15:19)

  • Ja also scheint es wohl so, dass ich mi besser auch einen zulege.
    Hab auch schon an das MAC book mit 2,3 kilo gedacht, dass sollte wohl gehen. benötige anschließend fürs Studium oder für zu Hause ja auch einen PC.

    Nun ich werde mich da mal schlau machen, was es so auf dem Markt zur Zeit gibt.

    Für weitere Tips wäre ich dennoch dankbar :9

    LG
    Yassi

  • ich bin in einer ähnlichen Situtation, nur werde ich mir höchstwahrscheinlich in Australien ein neues Notebook kaufen da ich den auch dort fürs Studium brauche. Hat jemand eine Ahnung, wie es mit den Preisen aussieht in Australien in Sachen Notebooks? Sind die günstiger oder gleich teuer wie bei uns in Europa?

  • hast du dann aber nicht das Problem mit der englischen Tastatur... (also vorausgesetzt dass du mit dem Laptop auch mal in deutscher Sprache arbeiten willst)

  • Ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu!

    Da ich hier ein Praktikum mache, habe ich meinen Rechner sowieso mit. IBM T40, der wiegt 2 kg. Nicht schwer, aber immerhin. Wenn ich nun aber anschließend nur noch als Backpacker unterwegs sein will, werde ich den bestimmt nicht mitnehmen.

    Grund: Da wir ja alle (gehe ich mal stark von aus) Backpacker sind, und somit nicht einfach immer ein Schließfach im Hotel, Hostel, Zimmer o.ä. haben, muss man ständig ein Auge auf das gute Stück haben. Dazu kann ich sagen: Als ich vor 2 Monaten in Melbourne angkommen bin, hat sich jemand aus meinem Zimmer erstmal mein Netzgerät gegönnt. Haben ihn allerdings später wiedergetroffen, seine Taschen durchsucht und: Tadaa!!! Man ist einfach unflexibel und nicht überall kann man für ein paar Stunden den Akku aufladen, zumindest nicht, wenn man ernsthaft unterwegs ist. Das dazu.

    Wer aber ernsthaft überlegt ein Notebook zu kaufen sollte das hier machen. Die Preise sind, so wie ich bis jetzt die Preise checken konnte, einiges günstiger. Bei einem seriüsen Händler gekauft ist dann auch ein Garantiefall zurück in Deutschland kein Problem. Geht sowieso zum Hersteller zurück. Ich werde auf jeden Fall für meinen Vater auf dem Rückweg eins mitnehmen:-)

    Gruß
    Malte

  • Hallo Malte

    Verstehe ich dich richtig, dass du empfehlen kannst, ein Notebook in Australien zu kaufen? Hatte das nämlich vor, da es ja keinen Sinn macht ein brandneues Notebook aus Europa anzuschleppen wenns in Australien günstiger zum haben ist. Sag mal, kennst du dich da etwas aus in Sachen Händler, wo kaufen etc.? Kannst du mir evt. nen Tip geben? Wäre super! Werde übrigens in Sydney sein.

  • Habe eben nochmal mit meiner siser die in England studiert telefoniert und die meinte dass die engl. Tastaturen ohne ö ä und ü sind und auch das ß würde fehlen, also einen Laptop in DU zu kaufen bringt dann wohl nix, wenn auch günstiger als hier zu Lande.

    An die, die schon mal einen Laptop mit hatten, gibt es denn irgendwelche Sicherheitsmaßnahmen, um das Ding vor Raub zu schützen?
    Ich meine ich kann ja nicht nachts umarmend mit dem Baby einschlafen, nur damits mir niemand klaut :(
    Man kann den ja auch irgendwie versichern, aber nicht gegen Diebstahl, oder?

    Ich meine kostenmäßig immer ins Internetcafé zu gehen, dort die Homepage auffrischen, emails senden, Fotos brennen, kostet das nicht im Endeffekt mehr, als wenn ich eienen von zu Hause aus mitnehme?

    :rolleyes:
    LG
    Yassi

    Einmal editiert, zuletzt von yassi (9. Januar 2007 um 11:27)

  • Hi Yassi,

    auch ich habe eine englische tastatur, das ist aber weiter kein Problem. Du schaltest dein Eingabegebiet in Windows (dauert 5 sec) einfach auf Deutsch und fertig. Die Umlaute sind dann auf den üblichen tasten, die allerdings auf der englischen Tastatur wie folgt bezeichnet sind:

    ü= è
    ö=ò
    ä=à
    ß=`
    Du siehst also, nicht wirklich anders. Falls Dich das aber trotzdem irritieren sollte, kann sich für wenig Geld spezielle Aufkleber kaufen, um die Tastaturbezeichnung anzupassen. Und wegen eines Händlers: Ich bin wie gesagt in Melbourne, nicht in Sydney. Einfach mal rumschauen, vor allem in Tageszeitungen. Hier sind die Zeitungen voll mit Anzeigen. Ansonsten haben auch Ketten wie Myers oft gute Angebote (warum auch immer). Hoffe Dir weitergeholfen zu haben.
    Gruß
    Malte

  • Jo also meinste ich könnte auch warten bis ich in DU bin mit dem Kauf, aber ist dann nicht alles in engl. also ich meine auch das Betriebssystem.
    Und hat jemand von Euch erfahrungen gemacht wie teuer die MACS in DU sind?

    Mallich, trotzdem schon mal DANKE
    LG
    Yassi

    Einmal editiert, zuletzt von yassi (9. Januar 2007 um 11:44)

  • ...also ausser den englischen Tastaturen und dem englischen Betriebssystem... hat Dir schon einer verraten, dass die dort auch englisch reden und schreiben?

  • Ha ha ha...
    Ich brauch das Ding ja auch noch zu Hause, also wenn ich wieder in Deutschland bin und da is es mir schon lieber alles zu kapieren, aber du kannst wohl so fließend Englisch, das das kein Problem für Dich ist. Glückwunsch!
    Ich bin eben kein Computerfreak und muss mich erst damit auseinandersetzen, aber danke für deine nette Hilfe!!

    Einmal editiert, zuletzt von yassi (9. Januar 2007 um 15:11)

  • Wenn es wirklich so ein Problem für Dich ist, dann liegst Du wirklich richtig, dann solltest Du in Deutschland kaufen! Das englische Windows ist schon anders als das deutsche!

    Mir ist übrigens ein einfacher Preisvergleich eingefallen, denn es gibt natürlich internationale Lieferanten, wie z.B. DELL oder HP. Auf deren Web-Seiten kannst Du direkt ein und denselben Laptop preislich vergleichen:

    DELL
    D: http://www.dell.de
    AU: http://www.dell.com.au

    HP
    D: http://h41221.www4.hp.com/psc/hho/de/de/…_tabletpcs.aspx
    AU: http://welcome.hp.com/country/au/en/…_tabletpcs.html

    Gruss, Thomas

  • Nochmal zu der Frage ob man sich einen Laptop in DU besorgen soll.

    1. Natürlich sind Tastatur und Betriebssystem erstmal in Englisch (Ist sicherlich net weiter schlimm, aber man sollte es halt wissen.

    2. Garantie: Da die Garantiebestimmungen ähnlich wie in Deutschland sein sollten, dürfte das in der Hinsicht kein Problem sein. (Ob dir Hersteller hierbei einen Unterschied machen weiß ich nicht)

    3. Diebstahlversicherung: Für Backpacker meiner Meinung unerlässlich! Kennt jemand australische Versicherungsunternehemen die Notebooks versichern? (Machen norm. nicht viele und ist auch nicht gerade billig) Hier in Deutschland gibt es Versicherungen mit weltweiter Diebstahl- sowie Schadensfallabdeckung schon ab 5.-/Monat

    4. Sicherung: es gibt kleine Schlösserdrähte (speziell für Notebooks) zu kaufen mit denen man sein Notebook an einen festen Gegenstand sichern kann.

    5. Nerven: klar hat man mit dem Notebook ein Gerät mehr, über das man sich Sorgen machen muss. Jedoch kann man auch nicht die ganze Zeit alle Dokumente sowie Kamera oder Mp3-Player mit sich herumtragen. Ich kenne zwar die Lage in Australien nicht, jedoch würde ich ein Hostel ohne Schließfächer eher meiden.
    Letztendlich liegt die Entscheidung bei einem selbst.

    6. Notebook mitbringen. Solltet ihr das Notebook erst kurz vor der Rückreise erwerben, müsst ihr es in Deutschland verzollen. Ob es dann immernoch günstiger ist bleibt fragwürdig.

    Ich hoffe ich konnte hier einige Fragen beantworten. Ich persöhnlich werde ein Notebook mitnehmen daher kann es sein das meine Argumentation etwas einseitg ist, aber für mich persöhnlich sehe ich außer dem Mehrgewicht keinen großartigen Nachteil.
    Das man auf seine Sachen achtgeben muss, ist doch eigentlich klar...

    Grüße

    Luka

    2 Mal editiert, zuletzt von DonJuanLuka (9. Januar 2007 um 15:32)

  • Hallo Luka

    ein paar Dinge solltest Du noch beachten:

    - in Deutschland hast Du erst mal standardmässig 2 Jahre Gewährleistung, und zwar gegenüber dem Händler, nicht dem Hersteller!!!! Wenn Du also ein Problem hast, musst Du zum Händler gehen, und das wird Dir schwerfallen, wenn Du gerade irgendwo DU bist. Du hast 6 Monate gesetzliche Garantie gegenüber dem Hersteller, der schickt Dich aber unter Umständen erst zum Händler....
    Wie die gesetzliche Regel in DU is weiss ich nicht.

    - das Schloss mit der Stahlschlinge darfst Du im Flugzeug nicht ins Handgepäck nehmen, wahrscheinlich gilt es als so etwas wie eine Würgewaffe

    - Versicherungen zahlen nicht gerne, ich mache also jede Wette, dass wenn es Dir gestohlen wird, und Du nicht beweisen kannst, dass Du es an Dir festgebunden hast, und dass Du zu keiner Zeit geschlafen hast, dann wird Dir Fahrlässigkeit vorgeworfen, und es wird nicht bezahlt.

    - in Deutschland musst Du nichts verzollen, wenn es nicht aus bestimmten Ländern kommt (weiss nicht genau welche alle, aber die asiatischen Länder und Australien gehören nicht dazu). Wenn überhaupt, dann musst Du Mehrwertsteuer bezahlen, aber keinen Zoll. D.h. aber auch, Du bekommst die MWSt. im Kaufland zurück!

    Gruss, Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Lemmi1963 (9. Januar 2007 um 16:11)

  • Hi Thomas,

    das mit der Gewährleistung gegeüber dem Händler ist richtig. Aber ich dachte das die Herstellergarantie in Deutschland ein Jahr beträgt. Ich habe auch meine Playstation und mein Handy immer ohne Probleme direkt an den Hersteller geschickt (geht meines Erachten schneller). Dies ist natürlich kein Garant.

    Im Flugzeug dürfte es tatsächlich Probleme geben. Aber ich würde hier die Schlinge in den Reiserucksack miteinpacken da die Diebstahlgefahr im Flugzeug geringer ist.

    Das Versicherungen ungern zahlen ist klar. Jedoch ist eine für wenig Geld immer noch besser als gar keine. Wird es aber wohl in DU auch geben...

    Zum Zoll: Ich habe eigentlich die Steuernachzahlung gemeint. (ist nicht dasselbe, ich weiß. Sorry mein Fehler)

    Alles in allem gebe ich dir natürlich recht das man sich das Notebook auch getrost in DU kaufen kann. Liegt bei einem selber. Daheim kann man es halt vorher mit seinen bereits gekauften Progs. und Daten bespielen. (Mann kann natürlich auch ne mobile Festplatte mitnehmen und es dort machen. Liegt halt bei einem selber)

    Mich würde jetzt aber noch deine persönliche Meinung zur Mitnahme eines Notebook nach DU interessieren.


    Grüße


    Luka

    Einmal editiert, zuletzt von DonJuanLuka (9. Januar 2007 um 17:28)

  • Hi Luka

    meine persönliche Meinung:

    - Wenn man keinen Laptop hat und einen braucht, dann auf jeden Fall dort kaufen, wo man spart. Mir persönlich ist es egal, ob mein Betriebssystem deutsch oder englisch ist. Auch die Tastatur. Ich habe zuhause alles deutsch, und im Job alles englisch. (Ich habe mir deswegen auch das "ß" abgewöhnt..., auch wenn es nicht immer stimmt. Aber die Schweizer kennen das sowieso nicht).
    Ich habe mir erst kürzlich einen neuen Laptop gekauft. Ich habe rausgefunden, dass die zwischenzeitlich mehr oder weniger in einer Preisklasse sowieso alle identisch sind. Und um weitere 20 Euro zu sparen, das war mir einfach der Aufwand nicht wert. Und wenn Du so ein Ding im Ausland kaufst, dann kannst Du auch noch das ganze Beipack mit Dir rumschleppen. Stell Dir vor Dein Rucksack wird geklaut....und da war der Laptop und die Rechnung drin. So, nun geh mal zur Versicherung, die lachen Dich doch aus.

    - Mir wäre es einfach zu blöd so ein Ding die ganze Zeit rumzuschleppen. Ich persönlich sitze täglich 8 Stunden vor einem PC, da brauch ich im Urlaub nicht auch noch. Natürlich, man kann es sich nicht abgewöhnen, aber irgendwie geht es. Wenn ich mit einem eigenen Laptop irgendwo in der Welt ins Internet will, dann muss ich auch z.B. in ein Internetcafe. Dann kostet es auch Geld, trotz eigenem PC. Also kann ich doch gleich deren PC nehmen.
    (ich wollte hier ein Foto von einem Internetcafe vom Ende der Welt einfügen, hab aber nicht rausgefunden, wie man hier Fotos anhängt)

    - Zum sichern von Fotos .... naja, ich weis nicht. Deshalb einen PC um die Welt schleppen? Meine Speicherkarte ist gross genug für ca. 400 Bilder- Wenn es nicht reicht, dann würde ich eben einen zusätzlichen Chip kaufen. So eine 1GB Karte kostet heute doch nur noch etwa 20 Euro. Oder irgend etwas anders, z.B. eine PSP (Portable Playstation) oder ein Multimediaplayer, die sind superwinzig und leicht, und Fotos überspielen geht auch.

    - Ich habe hier auch noch etwas über Reiseberichte gelesen. Ich hab kürzlich mal eine Atlantiküberquerung mit dem Segelboot gemacht. Da hab ich ein richtiges Tagebuch geführt, so mit Papier und Kugelschreiber. Das hat auch funktioniert.

    Aber wer es nicht lassen kann, der möge sich das gerne antun..

    Gruss, Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Lemmi1963 (9. Januar 2007 um 19:04)

  • Atlantiküberquerung mit nem Segelboot! Ist ja cool. :D
    Wie lange braucht man dafür?

    Einmal editiert, zuletzt von DonJuanLuka (13. Januar 2007 um 21:38)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!