4WD-Camper / Alternative zu Apollo ?

  • Hallo Australienfreunde !

    Wir sind mitten in der Planung unserer 3. Australienreise.. Die ersten beiden Male waren wir mit Panelvan und Zelt unterwegs, diesmal soll es etwas mehr und noch unabhängiger werden (schliesslich sind es unsere Flitterwochen :] ) und wir haben uns auf einen 4WD Camper fixiert.

    Dabei stellen wir uns etwas ähnliches wie den vielgelobten Adventure Camper von Apollo vor. Der ist aber verdammt teuer :rolleyes: Kennt jemand die 4WD-Motorhomes von Boomerangcampers ?http://www.boomerangcampers.com/motorhomes.html

    Da wir aus beruflichen Gründen nur von Mitte November bis Anfang Januar unsere Reise antreten können und wir dieses Mal die Ostküste von Cairns nach Sydney bereisen wollen, stellt sich die grundsätzliche Frage ob sich für diese Jahreszeit und Strecke ein 4WD lohnt. Je nach Beginn der Regenzeit dürften bereits grosse Teile des Nordens unpassierbar geworden sein.... und kann man mit dem Apollo Camper z.B. auf Fraser Island übersetzen ?( Wie sieht's mit der Versicherung aus.. lohnt sich trotz all den gleichbleibenden Einschränkungen eine Reduzierung auf 250 $ ??

    Danke für Eure Nachsicht ein weiteres Mal die ewig ähnlich gelagerten Fragen zu beantworten

    Grüsse aus der Schweiz

  • Hallo vakaru72,
    die Fahrzeuge von Herbert (Boomerangcampers) sind zwar etwas älter als die der "grossen" Anbieter, aber gut gepflegt. Ausserdem ist jede Menge Zubehör im Preis enthalten (andere Anbieter schlagen da noch einmal zu). Zudem gibt es bei Herbert keine Streckenverbote. Also meine Erfahrung - Boomerangcampers ist preis- und empfehlenswert.

    Einmal editiert, zuletzt von WBB_OZ (23. Februar 2007 um 20:24)

  • Grüezi vakaru,

    meiner Meinung nach lohnt sich der Adventure Camper oder ein 4WD allgemein nur, wenn Ihr viel off road fahrt, um die Kosten zu rechtfertigen. Mitte November bis Anfang Januar und auf der Strecke von Cairns nach Sydney wird dies vermutlich weniger der Fall sein.

    Preis-Leistungsmaessig stellt Ihr Euch wesentlich besser einen regulaeren (2WD) Camper zu mieten. Achtet jedoch darauf, dass er in der Wohnkabine mit Klimaanlage ausgeruestet ist - in dieser Jahreszeit absolut notwendig!

    Fraser Island
    Fraser ist auf jeden Fall ein Muss. Wenn es irgendwie geht, vermeidet die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr - sehr ueberlaufen. Das Geld, das Ihr durch Anmietung eines 2WD im Gegensatz zum 4WD spart ist dann gut in eine organisierte Tour investiert.

    bei weiteren Rueckfragen stehe ich Euch gerne zur Verfuegung

    mit bestem Gruss

  • Hallo Vakaru72 und herzlich willkommen hier im Forum.
    Für die Ostküste benötigt ihr keinen 4WD. Da reicht ein Camper bzw. Motorhome.
    Wenn ihr aber auch mal ins Outback wollt dann kann ich euch TCC empfehlen.
    Die Fahrzeuge sind o.k. und das Preis-, Leistungsverhältnis ist günstiger als bei so manchen Anbietern. Die Fahrzeuge sind mit nur allem erdenklichen ausgestattet und ihr könnt auch noch sagen was ihr zusätzlich benötigt (z.B. Satellietentelefon etc...).
    TCC hat, im Schadenfall, nur eine Selbstbeteiligung von 1000 AUD und ihr müßt auch nicht 5000 AUD Sicherheit hinterlegen wie bei den anderen Anbietern, die das Geld auch abbuchen und man hat dann Schwierigkeiten es auch schnell wieder zurück zu bekommen.

    Zahlungsmöglichkeiten:
    - Bar in AU$, Travellers Cheques
    - Visa und MasterCard (werden in AU$ verrechnet)
    - überweisung auf UBS AU$ Konto in St. Gallen - Schweiz
    - Kaution auch in Sfr oder Euro zu überweisen, dadurch kein Kursverlust
    Ich habe die Kaution, wie es im Angebot steht, in Höhe von 1000AUD auf ein Schweizer Bankkonto überwiesen und auch problemlos, direkt nach der Reise zurück erhalten.

    http://www.travelcarcentre.com/ge-home

    Ich hole mir immer meine Fahrzeuge dort und bin sehr zufrieden. Man hat auch keine Einschränkungen, was die Fahrstrecke betrifft. Einige Vermieter verbieten das Befahren von Outbackrouten.

    Gruss Tim


    Unsere Regeln


    Ich bin für das verantwortlich was ich sage - nicht für das was Du verstehst.

    Einmal editiert, zuletzt von DustyTim (24. Februar 2007 um 00:00)

  • Hallo WBB_OZ,

    Du scheinst ja Boomerangcampers gut zu kennen. Ich möchte für eine (erste) Rundreise (ab ca. September 6 Monate + x von Perth) einen Campervan (für 2 Personen) kaufen und bin mit boomerang und TCC in Verhandlungen. Boomerang bietet auch Abstellmöglichkeit (Stehenlassen für die nächste Reise, $ 30/Monat) und Hilfe beim Weiterverkauf an. Hast Du diesbezüglich Erfahrungen (Zuverlässigkeit des Verkäufers, Fahrzeugqualität etc.). Hat sonst jemand Erfahrungen mit Autokauf vom Vermieter?

    Gruß aus Berlin und Danke im Voraus

    Günther

  • hallo vakaru,
    boomerang campers ist schon genannt. hbae selbst dort vor jahren einen bushcamper gekauft zu fairem preis und ohne großen aufwand.
    ich nenne hier noch einen anderen verläßlichen "verleiher", der mehrere unterschiedliche 4wd's zu vernünftigen preisen und bedingungen in perthz hat:
    http://www.camperworld.com.au
    interessant sind der 4wd patrol bushcamper sowie der etwas größere bushcruiser aufr toyota landcruiser basis.
    den bushcruiser haben wir uns 2005 gekauft und sind damit vollauf zufrieden.
    camperworld ist in der nähe des flughafens
    ciao
    michael

  • Hallo zusammen..

    vielen Dank für all die Antworten Mittlerweile haben wir uns noch ein wenig intensiver mit der Region und Strecke auseinandergesetzt.....

    Da wir vor allem in der Natur sein und an lauen Abenden irgendwo an einem ruhigen und netten Plätzchen unser Steak (oder Fisch ;) ) brutzeln wollen, werden wir uns vor allem an die unzähligen Nationalparks in QLD and NSW halten. Cooloola, Carnarvon, Blackdown, Springbrook, Eurimbula, Paluma usw. um nur einige zu nennen.. Für alle wird die Zeit kaum reichen, doch für den ein oder anderen kann ein 4 WD glaube ich schon von Vorteil sein. Oder was meint ihr ?

    Die Frage ist nun einfach ob es ein Bushcamper sein soll, welcher uns auch erlaubt z.B. nach Fraser überzusetzen oder eben der komfortablere Adventurer von Apollo.. Dies ist einerseits eine Preisfrage, aber auch wohin wir unsere Prioritäten legen sollen.

    Einerseits wollen wir Plätze wie Fraser ohne Tourbus erreichen, andererseits möchten wir aber auch nicht bei schönstem Wetter im engen Bushie unser Essen köcheln und uns kaum drehen und wenden können. Denn eben, es sind unsere Flitterwochen :] Jeder Rat und jedes Mitleiden ist willkommen :D

    Liebe Grüsse

  • Hallo vakaru,

    Zitat

    andererseits möchten wir aber auch nicht bei schönstem Wetter im engen Bushie unser Essen köcheln und uns kaum drehen und wenden können.

    Der Kocher im Bushie ist verstellbar - kann hier hin ........ :D
    ausserdem schmecken mir Steaks am besten wenn sie überm Lagerfeuer gegrillt wurden.

    Zitat

    Denn eben, es sind unsere Flitterwochen


    na da ist der enge Bushie eh genau das Richtige ;)

  • Hallo WBB !!

    Zitat

    Der Kocher im Bushie ist verstellbar - kann hier hin ........ :D

    Wohin denn genau ??? Aber danke für die Aufmunterung :] .....

    Grüsse

  • hallo vakaru,
    ich hatte 2002 und 2003 einen eigenen bushcamper und war damit im outback unterwegs.
    der platz ist relativ eng bemessen und da es unser eiger bushy war, haben wir umorganisiert. wir haben im unteren teil geschlafen (war eng aber sehr gemütlich) und oben haben unser gepäck in drei plastikcontainern gelagert. somit hatten wir unten und in den schränken genügend platz.
    der kocher ist nicht fest installiert. wir hatten uns eine ständer für den kocher gekauft und haben nur draußen gekocht. dafür hatten wir zusätzlich eine zweite gasflasche für eine gaslaterne auf einer verlängerungsstange von ca. 1,50m 8in jedem campingladen erhältich). da hatten wir genügend platz und licht draußen und keine kochdünste im auto. wir haben nur drinnen geschlafen, gelebt haben wir bis auf einen regentag nur draußen. so kommt man auch mit anderen leuten viel besser in kontakt.
    achso, nehmt bloß keinen koffer oder andere sperrige taschen mit. eine gut zusammenlegbare Reisetasche ist am besten. die muß nämlich auch im bushy verstaut werden.
    den ständer für den kocher (waren so um die 25 dollar im campingladen) haben wir hinter den sitzen verstaut, dort wo auch der tisch und die stühle normalerweise verstaut sind.
    für weitere fragen stehe ich dir gerne zur verfügung
    ciao
    michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!