Der Vermieter hat das Sagen- Eure Erfahrungen sind gefragt

  • Zitat

    also in Sydney haetten wir auch so eine Gebuehr bezahlen muessen. Weiss nicht mehr wie die hiess. Und der Makler sagte uns, wenn wir die Wohnung nicht nehmen wuerden, wuerde die Gebuehr ihm gehoeren. Also gibt's sowas offenbar nicht nur in WA sondern auch in NSW.

    ... oder haben sich unsere lieben Real Estate Agents diese Gebuehr etwa erst juengst ausgedacht? Und gibt's die jetzt ueberall? Das waere ja Horror, da ich evt. nochmal umziehen will und dann wohl erstmal wieder mieten muesste. Kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, dass so eine Gebuehr ueberhaupt legal ist. :(


    Schoene Gruesse,
    Joerg

  • Zitat

    Der Zuzug von Auslaendern und Aussies aus den oestlichen Bundesstaaten ist enorm

    ... wenn die logische Konsequenz wäre, dass dann in den östlichen Bundesstaaten die Mieten sinken, um die Leute zu halten ... aber vermutlich tun sies nicht, weil auch dorthin genug Leute kommen und wohnen wollen ;(

  • Hallo Jninoz,

    danke erstmal für die umgehende Info.
    Sag mal, kannst Du mir vielleicht noch sagen, wieviel Zeit bis zur offiziellen Räumung normalerweise ins Land geht?
    Bei uns sind es ja mittlerweile gut 1 Jahr, bis man rechtlich alles in Sack und Tüten hat und der Gerichtsvollzieher zur Räumung kommt.

    Würde mich interessieren. Du weisst schon, andere Länder, andere Sitten.

    Vielen Dank, lieben Gruß aus München in meine 2. Heimat Queensland 8) :]

    Lilly

  • An Alle,

    Dieses Thema gefaellt mir. Es gibt manche hier die Real Estate Agents nicht moegen. Nun ihr muesst ja nicht zu einem gehen. Ich sehe ein Problem hier, denn viele Anekdoten und Halbwarheiten sind schon verbreitet worden.
    Dieses gilt fuer WA :

    1. Die Option Fee ist meistens 1 Wochenmiete und wird angerechnet als Credit falls das Objekt genommen wird. Wenn jemand das Objekt ablehnt NACHDEM er vom Makler den Zuspruch erhielt, erst dann ist das Geld futsch. Dieses Geld geht an den Vermieter (Owner) und NICHT an den Agent.

    2. Inspections. Alle Inspections muessen schriftlich und per Post angemeldet werden. Minimum 1 Woche, maximum 2 Wochen Notice. Ich als Agent habe das Recht in Business hours eine Inspection durchzufuehren, also so circa zwischen 0900h und 1700h, Mo - Fr. Falls Mieter nicht anwesend lasse ich mich mit dem Schluessel selbst herein und lasse meine Karte im Haus/Flat. Erste Inspection nach 6 Wochen, dann alle 3 Monate.

    3. Schluessel. Natuerlich haben wir Schluessel zu den Objekten. Dieses steht im Vertrag und im Notfall muessen wir ja schnell herein kommen koennen. Oft schliessen sich die Mieter aus. So einen Locksmith zu rufen ist auch nicht billig.

    4. Pet Bond $100 ist nur fuer Hunde und Katzen.

    5. Es gibt zwei Typen von Vertraegen, den fixed term und periodic tenancy.
    Beim fixed term kann man nicht gekuendigt werden, solange man nicht im Vertragsbruch ist. Beim periodic term, muss der Vermieter/Agent mindestens 60 Tage Notice geben. Der Mieter aber nur 3 Wochen.

    6. Falls der Besitzer das Objekt verkaufen will muss der Mieter den Agent mit potential buyers hereinlassen zur Besichtigung. Die Regel ist hier "a reasonable number of times at reasonable hours." Das heisst der Mieter hat schon die Kontrolle. Als Agent darf ich nicht einfach hinein gehen falls der Mieter es nicht will oder erlaubt.

    7. Im letzen Monat wurde die Letting Fee fuer Mieter abgeschafft. So wir muessen uns das Geld nun vom Vermieter holen. Und diese schrauben natuerlich die Mieten hoch und im Endeffekt zahlen die Mieter doch.

    Also immer gut informieren und die Vertraege lesen!!! :]

    Ich bin lieber Vermieter hier als in Deutschland. Mein Bruder brauchte circa 2 Jahre bis er seine Mieter heraus bekam und musste denen noch 6000DM Abfindung zahlen. Er hat das Doppelhaus in dem er wohnte gekauft und hat hat Anspruch fuer Alleinwohnrecht gelegt.
    Viele Kunden von mir aus D sagen es auch, Vermieter in D zu sein, ist 'ne Katasrophe! :baby:

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

    3 Mal editiert, zuletzt von brocken (30. Juni 2007 um 18:06)

  • Ich glaube der grosse (idiotische) Preiszuwachs ist beendet. Aber der Markt bestimmt halt den Preis. Solange es noch die vielen Suedafrikaner und Briten gibt welche zahlen was verlangt wird, wird es kaum billiger werden.
    Aber in manchen Gegenden wie Kwinana und auch um Wanneroo gehen die Preise schon zurueck.
    Vor einem Jahr waren es nur ein Drittel von dem was heute auf dem Markt ist.
    Der sogenannte Boom betrifft nicht alle Menschen. Jene mit beschraenkter Ausbildung haben es sehr schwer. Ich weiss auch von Leuten die nach SA und Tasmanien ziehen weil sie hier kein Haus kaufen koennen und auch die Mieten nicht zahlen koennen.
    Ich nehme mals an dass in den naechsten 12 Monaten der Preiszuwachs unter 10% bleibt im Durchschnitt.

    Es gibt Gegenden, da kosten Haeuser um die $400 000 und da moechte ich nicht geschenkt wohnen. (Moechte ich aber nicht nennen).

    Irgendwie ist der Wert nicht da. Aber solange die Leute zahlen..... :rolleyes:

    Gruss "brocken"

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

    Einmal editiert, zuletzt von brocken (30. Juni 2007 um 19:19)

  • Zitat

    Sag mal, kannst Du mir vielleicht noch sagen, wieviel Zeit bis zur offiziellen Räumung normalerweise ins Land geht?
    Bei uns sind es ja mittlerweile gut 1 Jahr, bis man rechtlich alles in Sack und Tüten hat und der Gerichtsvollzieher zur Räumung kommt.

    Hallo Lilly,

    ich fuerchte, da muss ich leider passen. Hab bisher (zum Glueck) noch keine Erfahrungen mit Zwangsraeumungen sammeln duerfen :D. Ich vermute aber, dass das hier wesentlich zuegiger geht. Vielleicht gibt's hier irgendwelche Haertefallregelungen, die das Ganze etwas verzoegern koennen, aber 1 Jahr wird der Eigentuemer hier bestimmt nicht warten muessen.

    Zitat

    Vielen Dank, lieben Gruß aus München in meine 2. Heimat Queensland 8) :]

    Schoene Gruesse zurueck nach Bavaria :),
    Joerg

  • Danke fuer die Einschaetzung aus Berufserfahrung, brocken.

    Ich habe schon manchmal an meinem Verstand gezweifelt, wenn ich gesehen habe, dass Leute fuer ein Haueschen auf mickrigem Grundstueck in einem neu entwickelten Suburub, wo ein Blechdach an das naechste stoesst, 500 k$ und mehr ausgeben.

    So dringend ist es dann auch nicht.

    R.

  • Und nu ich :D :D

    Wird 'ne lange Geschichte ... also ... *lufthol*

    Als wir letztes Jahr herkamen haben wir uns eine schnuggelige kleine Villa hier in diesem Komples ausgesucht. Nicht perfekt, leicht angeschmuddelt. diverse Schimmelstellen, das übliche halt ;). Allerdings hat der Realestate agent und auch der owner sofort alles erledigt, wenn was war. Nie hat es auch nur länger als 24 Std. gedauert bevor reagiert worden ist. Seeeeeeeeehr positiv.

    Nun ist hier in dem Komplex eine grössere Villa frei geworden. Wow haben wir uns gefreut. Der Realestate agent ist auch noch der gleiche (Holgate). Allerdings ein anderer Ansprechpartner. Nachdem Jason dann alle unsere Referenzen angerufen hatte, haben wir tatsächlich den Zuschlag bekommen. Wir sind dann ins office und haben als Deposit eine Wochenmiete hinterlegt. Den Schlüssel haben wir an dem Tag als wir den Mietvertrag unterschrieben haben und die Bond und die erste Monatsmiete beim Agent bezahlt war, bekommen.

    Nach der Arbeit bin ich dann gleich eine Tür weiter in unser neues Domizil gegangen. Wir haben es ja nur einmal kurz gesehen - eben mit der open Inspection, zusammen mit ca. 15 anderen Leuten. Das Haus war zu dem Zeitpunkt noch bewohnt (oder sollte ich eher sagen: verwohnt ...)

    Ich schliesse also in grosser Erwartung die Tür auf und mich trifft fast der Schlag. Die ganze Bude stinkt wie ein einziges Katzenklo. Ja ich wusste die Mieter vor uns hatten Katzen. Aber gestunken hat es bei der Besichtigung nicht. Jason war morgens noch da und hatte die Fenster aufgemacht. Das nur mal am Rande erwähnt.
    Naja, ich hab also gleich beim Agent angerufen und dann von der Vorzimmerdame gesagt bekommen, der Teppich wurde ja schliesslich gereinigt und mit Deodorant eingesprüht. Wir würden ja eh erst am Wochenende einziehen, wir sollten eben so lange lüften.
    Ich habe das Zentrum des Gestanks ausgemacht und die Tür hermetisch abgeriegelt und dann erstmal weitere Bestandsaufnahme gemacht.

    Ein Raum aufgrund des Gestanks (auch nach 7 Tagen) noch nicht benutzbar.
    Schlafzimmer: grosser wachsender Schimmelpilz von ca 25cm durchmesser an der Decke und das Rollo ist total verschimmelt
    Von den Heizlampen im Bad funktionieren 2 nicht (eine kostet mal eben schlappe $15.oo) Ausserdem fehlt eine Schranktür unter dem Waschtisch ganz, die andere ist kaputt, der Schrank von innen aufgeweicht.
    Küche steht vor Fett.
    Fliegengitter an der Terasse und der Haustür total zerlöchert.
    In den Schränken tummeln sich die Schimmelpilze.
    Die Gesetzlich vorgeschriebenen Feuermelder funktionieren nicht.
    Laundry entsetzlicher Gestank von Urin, grosser eingetrockneter Fleck auf dem Boden (da hat das Katzenklo gestanden)
    Wobei anzumerken ist, das wir einen Merkzettel für den Auszug aus der anderen Wohnung bekommen haben. Unter anderem sind defekte Glühbirnen auszutauschen, Fenster zu putzen usw usw.


    In dem Condition report sind unter anderem der kaputte Badschrank und die defekten Fliegengitter dokumentiert. Ausserdem ist dokumentiert die Fenster wären geputzt, die Schränke gewischt und das "stinkezimmer" wäre spotless. Allerdings hat uns der Realestate Agent nach unserem 2 Anruf mitgeteilt, das keine Reparaturen geplant sind 8o 8o

    Die Sachen sollen laut Mietvertrag und condition report in Working order sein. Allerdings ist das für mich, bei einem mit faustgrossen löchern defekten Fliegengitter oder einem leckendem Dach und vorprogrammierten Asthmaattacken.

    Ganz ehrlich gesagt, sind wir sehr blauäugig an das mieten dieses Hauses gegangen. Wir sind eben davon ausgegangen, das notwendige Reparaturen vor unserem Einzug erledigt werden. Wie schon in dem Haus davor.

    Meine Arbeitskollegin hat mir geraten mich an das Dept of Fairtraiding zu wenden, wenn der Realestate agend sich weiter verleugnen lässt bzw. nicht reagiert.
    Nur ich bin eher der friedliche Typ der Ärger vermeidet. Die Kleiderschränke z.b. hab ich mit 2 Flaschen bleach geschrubbt um den ganzen Spark da raus zu bekommen (ich muss nicht erwähnen, das ich den ganzen Tag kopfschmerzen hatte :rolleyes: )
    Aber in dem "stinkezimmer" hält man es keine 5 min aus und der Schimmel im Schlafzimmer macht mir auch sorgen.

    Die Sekretärin hatte mir ausrichten lassen, Jason und der owner waren am letzten wochenende hier und hätten sich das aus angeguckt und es wäre alles o.k. und nix zu beanstanden. Sauberkeit wäre schliesslich Ansichtssache , das Haus ist so abgenommen und wenn es uns nicht reicht müssen wir eben selber putzen.

    Wir haben so ca. 150 Foto's gemacht. Nur leider kann man Gestank nicht Fotografieren.

    Brocken, es würde mich wirklich interessieren, was du dazu sagst.

    Ach ja, ich möchte noch anmerken mit schönen Gruss an unsere Mieter in Deutschland: Leute, ihr wisst gar nicht wie gut ihr das habt :rolleyes:

    LG
    Ela


    PS: ich werde mal berichten, wie es sich weiter entwickelt.

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Hallo Ela,

    tut mir Leid, dass Ihr diese Scherereien mit dem neuen Haus habt.

    Nur eine kurze Frage: Habt Ihr den Condition Report entsprechend korrigiert und innerhalb der Frist (3 Tage oder so) wieder beim Real Estate Agent eingereicht? Ansonsten koenntet Ihr beim Auszug moeglicherweise fuer die Schaeden verantwortlich gemacht werden.


    Schoene Gruesse,
    Joerg

  • Wir haben sieben Tage Zeit um den Report ab zu geben. Das wäre übermorgen.

    Wir haben fleissig ergänzt ...... und wie schon gesagt, fast 150 Foto's gemacht.


    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Zitat

    Wir haben fleissig ergänzt ...... und wie schon gesagt, fast 150 Foto's gemacht.

    Das ist gut. Bloss nicht vergessen ihn rechtzeitig einzureichen, sonst gilt der Report des Agents als akzeptiert.

    Schoene Gruesse,
    Joerg

  • Oh bugger!

    Solche Objekte moechte ich gar nicht haben oder anbieten. Natuerlich muss der Agent fuer seinen Principal arbeiten aber man muss auch fair zu den Mietern sein.
    An Deiner stelle wuerde ich zum Agent gehen und ihm schriftlich mitteilen das die Huette in diesem Zustand nicht bewohnbar ist. Gib ihn eine Frist innerhalb die Bude wohnbar zu machen ist. Wenn dieses nicht eingehalten wird, zum Office of the Ministry of Fair Trading gehen mit Beweismaterial und deren Ratschlag folgen.

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Hallo,

    brocken
    Erstmal vielen Dank für Deine Ausführungen. Was für WA gilt, wird sicherlich im Groben auch für andere Bundesstaaten gelten, Abweichungen wird es aber sicherlich auch geben.
    Das Ministry of fair Trading ist also so etwas wie eine Verbraucher- bzw. Mieterschutzvereinigung, ja?

    @ Ela
    Hoffentlich wird Euer Agent ohne weitere Bürokratie tätig und macht den Wohnraum bewohnbar. Das hört sich ja gruselig an. Sagrotan hilft wohl nicht gegen den Gestank, oder?

    LG
    Bille

  • Bille,
    Hier in WA heisst das ministry of fair trading jetzt Department of Consumer and Employment Protection

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Hallo Brocken,

    und danke sehr. Es hilft mir sehr Rat aus "erster Hande" zu bekommen.
    Der Agent sagte ja: Er waere mit dem owner zusammen im Haus gewesen und es ist alles o.k. und es waeren keine Reparaturen usw geplant.

    Ich halte euch auf dem Laufenden.

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Hallo Forumsgemeinde,

    ich habe einmal eine Frage, die nicht 100% hier her passt. Ich hoffe, ihr könnt mir verzeihen - es geht natürlich aber schon um das Thema "Wohnen" :rolleyes:

    Wir leben in Sydney in einem der höchsten Wohngebäude der Stadt. Unser Blick aus dem Fenster auf den Balkon ist gigantisch (Darling Harbour zu unseren Füßen) :D.

    Nun windet es seit einigen Tagen ja recht ordentlich und so wirklich warm ist es auch nicht mehr ;( Unser Zimmer und den Balkon trennt eine Schiebetür. Sobald ein "Windchen" fegt, pfeift es nur so durch die Türe (natürlich ist sie geschlossen). Wenn man die Hand davor hält, kommt ein richtiger kleiner Windzug herein.

    Des Weiteren pfeift es nur so durch die Gänge und Aufzugsschächte, wenn es draussen windet. Das ist der Wahnsinn.

    Nun meine Frage : Das Gebäude ist 3 (!!!) Jahre "jung". Ich habe in Deutschland noch nie so hoch gewohnt, aber ich vermute mal das ist doch ein Zeichen "schlampiger" Bauweise, oder ?

    Da wir nur vorübergehend da sind (und auch nur noch eine Woche hier bleiben), werden wir natürlich nichts unternehmen. Dennoch interessiert es mich einfach einmal, ob hier in Australien vielleicht diese "einfache" Bauweise aus irgendwelchen Gründen "normal" ist.

    Herzliche Grüße
    bacaroos

  • Hallo bacaroos,

    Die Building Codes in Australien sind verglichen mit z.B. Deutschland ein halbes Jahrhundert zurueck. Schau Dir doch nur die Fenster und Schiebetueren an.
    Extruded Aluminium mit 'ner 3mm Scheibe (if you're lucky). Natuerlich zieht es dann wie Hechtsuppe.
    Zwei Fenster in D kosten soviel wie alle Fenster und Schiebetueren in einem standard Project Home. Auch ist es mit der Akustik und Thermal Isolierung nicht so toll hier.
    Langsam (zu langsam) wachen die hier auf. Natuerlich wollen die Leute nicht zu viel zahlen. Wenn ich so manchmal in Haeuser gehe welche als "executive master piece" angeboten werden und ich den Schrott sehe muss ich oft schmunzeln. Fenster wie es in D gibt, habe ich hier noch nie gesehen!

    Ok, ich bin kein "Builder" bin aber Makler & Elektriker. Habe Freunde aus D welche oft hier sind. Einer ist Bauingenieur und der andere ein Bauunternehmer,
    die reden oft ungut ueber unsere Bauweise.

    Vielleicht baut man in Europa auch zu teuer oder extravagant, wer weiss?

    Regards aus Perth

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Hallo bacaroos,

    ich kann Dir soviel dazu sagen. Bei uns ist es üblich für alles eine Vorschrift nach DIN oder VOB oder sonst irgendwas zu haben, wenn Du baust, umbaust und renovierst. Z.B. gibt es jetzt auch ein Energiezertifikat für das Haus, das Du nachweisen musst.
    Durch diese ganzen Vorschriften beim Bauen versucht man u.a. ergiesparend und umweltschonend zu bauen. Bei uns ist natürlich aufgrund des Klimas auch eine ganz andere Bauweise notwendig. Stell Dir mal vor, Du hättest die guten australischen Schiebetüren und Fenster bei uns. Du kannst die Heizkosten garnicht aufbringen, die notwendig sind um so eine Wohnung bzw. Haus im Winter warm zu halten.
    Diese Vorschriften werden je nach neuer Gesetzeslage aktualisiert. D. h. unweigerlich, was Du vor 10 Jahren gebaut hast, muss heute nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen.
    Dieses Bewusstsein für Energieeinsparung ist in Australien noch nicht so vorhanden. Vermutlich wird sich es irgendwann auch ändern.
    Klar ist die Produktion von aufwendigern Türen, Fenstern usw. teurer und bei uns werden Häuser im Vergleich zu Australien natürlich auch teurer. Ein Beispiel hierfür, Landkreis München, Townhouse (sprich das quadratisch, praktische Reihenhaus mit Minigarten), aber absoluten Standard in Sachen Energie usw. kostet umgerechnet A$ 680.000. Ich rede hier vom Landkreis nix Stadt und schau mal in der Zeitung was Du dafür in Sydney bekommst.

    Gruß
    Lilly

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!