...vielleicht noch als Ergänzung: Uns persönlich haben insbesondere die Great Ocean Road, die Nullarbor Ebene und der Westen gefallen. Dort sind wir aber über Perth hinaus bis nach Exmouth gefahren. Für uns war das Schnorcheln dort ein absolutes Highlight des Urlaubs.
Da wir Sydney schon von einer früheren Reise kannten, wäre aus heutiger Sicht eine Tour, die erst in Melbourne beginnt, "sinnvoller". Denn die Stationen zwischen Sydney und Melbourne waren schön, aber kein "Muss".
Es kommt halt auf die eigenen Vorlieben an. Ich mag menschenleere Gegenden, Wüsten... Wer das nicht mag, dem wird die Tour westlich der Great Ocean Road bis nach Esperance in Western Australia zweifellos etwas lang...
Viel Spaß!
Beiträge von Allgäuer
-
-
Hallo Marion,
einen Reisebericht habe ich unter
http://www.owi.de/reisen/australia/index.htm
abgelegt.Bin grad im Stress, werde später noch etwas dazu schreiben...
Schöne Grüße,
Olaf
-
-
Hallo,
danke fürs Antworten! Aber da muss ich jetzt doch nachfragen:
Drei Wochen für die Tour von Perth hoch nach Exmouth und zum Karijini und wieder zurück nach Perth? So viel Zeit haben wir leider nicht...
Dankbar wäre ich für Tipps zu guten Schnorchel-Locations? Ich lese immer mal wieder, dass das Riff sogar vom Strand aus angeschwommen werden kann? Aber wo gibt es (mit dem Womo erreichbare) Strände, wo das Riff so nah ist? Da wäre ich für Hinweise sehr dankbar!
-
Hallo,
wir (2 Erwachsene ohne Kinder) planen gerade unsere Wohnmobil-Tour im Februar/März 2013, die uns auch nach WA bringen soll. Dort endet die Reise in Perth. Gerne würden wir bis Coral Bay fahren, um dort am Riff zu schnorcheln. Das ist mit dem Womo offenbar kein Problem.
Nun aber bin ich auf den Karijini NP gestoßen. Da würde sich ja eine Rundtour (Greath Northern Hwy hinauf, Coastal Hwy hinunter) anbieten. Ist offenbar alles asphaltiert und daher für unser Womo geeignet und erlaubt.
Aber: Macht der Karijini NP Sinn, wenn man aufgrund des Womo eingeschränkt ist (wir dürfen allenfalls kurze Schotterpisten fahren, keinesfalls längere)?
Macht diese Rundtour Sinn? Oder fahren wir da tausende Kilometer durch Nichts?
Freue mich auf Eure Antworten!
Allgäuer
-
Danke für den Link! Ich hatte das Video auch schon gesehen. Aber leider wird dort auf den Platz für Koffer etc. nicht eingegangen.
Ist denn im Tourer oberhalb der Fahrerkabine Platz? Ich sehe das (auf den Fotos bzw. im Video) so, dass da einfach nur etwas mehr Kopffreiheit ist.
Bei einem größeren Wohnmobil mit Alkoven wäre das natürlich der Platz fürs Gepäck, da wir nur zu zweit reisen...
-
Hallo,
wir (meine Frau und ich, beide dann 47) wollen von Ende Januar bis Anfang März 2013 nach Australien reisen, davon vier Wochen in einem Wohnmobil. Vorgesehen ist eine Tour von Sydney nach Perth.
Nicht zuletzt der Entfall der Einwegmiete hat uns auf Apollo gebracht. Hier stehen letztlich zwei Typen in der engeren Auswahl: Euro Tourer und Euro Deluxe.
Für den Tourer spricht aus unserer Sicht der günstigere Preis und der geringere Benzin-Verbrauch. Für den Deluxe das Mehr an Platz und die Tatsache, dass wir abends nichts umbauen müssen, um zu schlafen.
Wie sieht es denn konkret im Tourer aus? Gibt es dort Stauplätze z.B. für Koffer und Campingstühle? Auf den Fotos und Videos konnten wir nichts entdecken.
Wir sind für Hinweise bezüglich beider Fahrzeuge sehr dankbar!
Gruß aus dem Allgäu, Olaf
-
Hallo,
wir (meine Frau und ich, beide dann 47) planen für Ende Januar bis Anfang März 2013 unsere erste Womo-Tour in Australien. Mit einem Womo waren wir bislang nur in den USA unterwegs. Australien (Sydney, Ayers Rock, Cairns mit Great Barrier Reef) kennen wir ein wenig von einer Reise vor 10 Jahren.
Terminlich sind wir relativ festgelegt. Daher haben wir uns für den Süden entschieden (weiter nördlich dürfte es ja wohl regnen...). Wir planen nach Sydney zu fliegen und dort einige Tage zu verbringen. Dann wollen wir ein Wohnmobil mieten und in vier Wochen nach Perth fahren.
Mir ist klar, dass zwischen Adelaide und Perth nicht allzu viel passiert. Ich bin allerdings "Wüsten-Fan" und freue mich durchaus auf die Einsamkeit dort. Oder unterschätze ich das vielleicht?
Nun stehe ich ganz am Anfang der Planung und bin für jeden Hinweis dankbar: Wir wandern gern, genießen die Natur, freuen uns aufs Schwimmen im Meer... Welche Bereiche sollte ich in jedem Fall einplanen? Wo lohnen sich längere Aufenthalte?
Wie sieht es mit Campingplätzen aus? Ist außerhalb der Ferien eine Reservierung notwendig? Kann ich in den einsameren Gegenden auch mal abseits vom Straßenrand übernachten?
Oder gibt es grundsätzliche Anmerkungen zu unseren Überlegungen?
Ich bin total offen und freue mich auf Antworten!
Gruß aus dem Allgäu, Olaf