Beiträge von haumdaucha_zwoa

    Meine Frage ist jetzt, ob wir von Melbourne nach Sydney fliegen sollten oder ob es auf der Strecke zwischen Melbourne und Sydney etwas Sehenswertes gibt, das eine Fahrt mit Bus, Zug oder Mietwagen (und eventueller Zwischenübernachtung) rechtfertigen würde. Wir hätten natürlich das komplette Gepäck dabei und auch nur noch begrenzte Zeit (Unterkunft in Melbourne ist gebucht bis zum 15.10. und Rückflug ab Sydney ist am 19.10. nachmittags).

    Hi,

    Ihr habt nur vier Tage und seid das erste Mal in Australien?

    Nehmt das Flugzeug und schaut Euch in der Zeit Sydney und Umgebung an. Der direkte Weg von Melbourne nach Sydney mit dem Auto ist nicht so interessant und Ihr braucht dafür schon mindestens eine Übernachtung irgendwo im Nirgendwo. Die verbleibenden zwei Tage steigern Euren Bewegungsradius für weitere Entdeckungen dann nur noch unwesentlich.

    Grüße

    Oliver

    Wir sind derzeit mit einem Apollo Adventure 4WD in WA unterwegs. Unser Modell ist auf Nissan Basis und hat 130 000 km am Buckel. Es unterscheidet sich teilweise ziemlich von der Toyota Version im Video. Bezüglich Auslassen von Luft vor Pisten wurde mir bei der Übernahme erklärt, dass dies mit Hilfe des Kompressors erfolge. Dies kann ich nicht ganz glauben. Auf allen Videos hantieren die Leute mit einem kurzen Schlauch samt Manometer. Dieser ist aber nicht vorhanden!

    Wie haben das denn diejenigen unter euch gemacht, die mit dem gleichen Fahrzeug unterwegs waren?

    Markus

    Ohne mit dem Auto unterwegs gewesen zu sein: Eigentlich geht die Luft auch ohne Kompressor von selbst aus dem Reifen raus. Ich nehme mal an, daß die eher meinten, daß man das Endstück des Kompressorschlauches mit dem Manometer dran nehmen soll zum kontrollierten Ablassen und gleichzeitigen Anzeigen des Reifenfülldrucks. Besorg Dir einfach einen einfachen Reifendruckmesser, z.B. hier https://www.repco.com.au/4wd-adventure-…ttg3/p/A5635256 Luft rauslassen kannst Du z.B. einfach mit der Spitze des Fahrzeugschlüssels und dann immer wieder kontrollieren mit dem Meßgerät.

    Grüße

    Oliver

    Hallo zusammen,


    ich weiß nicht, ob das der Gruppe bereits zur Kenntnis gebracht wurde: Die Nationalparks von New South Wales (NSW) haben ein Konsultationspapier entwickelt, um das Campen in den Nationalparks von NSW zu verbessern. Schriftliche Rückmeldungen können noch bis zum 25. Mai eingereicht werden.

    Die Seite für die Einreichung findet ihr hier:

    Improving camping in NSW national parks
    National parks
    www.haveyoursay.nsw.gov.au


    Und das Dokument mit den vorgeschlagenen Änderungen hier:
    https://www.environment.nsw.gov.au/sites/default/files/2025-04/improving-camping-new-south-wales-national-parks-250094_0.pdf

    Beim Durchlesen bin ich mir nicht sicher, ob eine Übernachtungsgebühr von bis zu 36 AUD für einen Zeltplatz mit Plumpsklo, Picknicktischen und Grillstelle in der aktuellen Lebenshaltungskostenkrise wirklich sinnvoll ist – zumal eine automatische jährliche Erhöhung entsprechend der Inflationsrate vorgesehen ist (mit warmer Dusche geht es dann hoch auf bis zu $89 pro Nacht - das ist schon das Niveau von kommerziellen Campingplätzen). Interessanterweise wird auf eine Umfrage aus dem Jahr 2022 verwiesen, in der 69 % der Befragten angegeben haben, dass sie bereit wären, freudig (höhere) Gebühren zu zahlen.

    Wenn ihr eine Meinung dazu habt, stellt sicher, dass sie gehört wird – reicht eure Rückmeldung bis zum 25. Mai über deren Website ein. Man muß scheinbar kein Australier sein, um seine Meinung kundtun zu dürfen.

    Grüße

    Oliver

    So. Erstmal zum Karijini: Wir haben nun 3 Nächte gebucht. 8) Also zwei direkt im Eco Retreat mit dem Zelt mit eigenem Klo :S und die abschließende Nacht in Tom Price. Wir haben also bei Ankunft noch kurz Zeit uns im Hellen umzusehen, und dann zwei Tage im Park. Der zweite endet dann aber in Tom Price.

    Hi,

    sollte es irgendwie bei der Fahrtplanung helfen, dann gäbe es noch die Cheela Plains Station ca. 170km südwestlich von Tom Price zum Übernachten. https://www.cheelaplains.com.au/ Manchmal können die zwei Fahrtstunden schon was ausmachen auf dem Weg von oder nach Exmouth. (Nahe Exmouth gäbe es noch die Bullara Station, da bin ich mal gelandet als ich es nicht mehr vor der Dunkelheit von Tom Price kommend bis nach Exmouth geschafft hatte: https://www.bullarastation.com.au/)

    Das Eco Retreat ist ganz okay und auch der "Waschblock" war ganz in Ordnung, als ich vor eineinhalb Jahren das letzte Mal dort war. Einzig der 24h am Tag laufende Dieselgenerator hat dann doch nicht so ganz zum Erleben eines "Retreats" beigetragen. (Verstehe nicht, warum nicht mehr von diesen Unterkünften im Outback auf die lautlose Kombination aus Solar, Wind und Speicherbatterie setzen, das sollte heutzutage eigentlich möglich sein und langfristig auch billiger...)

    Zum Thema Mietbedingungen, da sind Avis-Budget so ziemlich die einzigen, die ich kenne, die für alle Fahrzeuge diese Formulierung zum Thema Straßen in the T&C haben: "Authorised Drivers must only use the Vehicle on a road which is properly
    formed and constructed as a sealed, metalled or gravel road." Schotterstraßen sind damit erlaubt auch für 2WD.

    Grüße

    Oliver

    Hi,

    die bleiben ja nicht lange an einem Spot und haben auch ein recht straffes Programm. Wenn man also einen Tag hinter denen herfährt, sollte es eigentlich kein Problem sein. Nur exakt zeitgleich könnte problematisch werden und Wildcampen in der Region ist fast nicht mehr möglich, wie ich beim letzten Mal feststellen mußte, als ich von einem Local von einem seit Jahren bekannten und bis vor kurzem nutzbaren Spot verjagt wurde...

    Grüße

    Oliver

    Wir übernehmen am 17.5. in Perth einen 4WD Adventure Camper. Da steht auch das Tanken von über 100l Diesel (inkl. Reservekanister) an. Muss man bei der Auswahl der Tankstelle etwas Spezielles beachten? Sind die Preise im Zentrum und an den Stadtausfahrten etwa gleich? Gibt es wie in Österreich starke tageszeitliche Schwankungen? Bei uns sind die Preise an den Autobahnen unverschämt hoch. Ist das an den Highways auch so?

    Markus

    Hier gibt es zwei Apps, die beim Finden von günstigen Tankstellen helfen können:

    Cheap Fuel Prices & Fuel Watch Map - Perth WA

    ‎Fuel Map Australia
    ‎Fuel Map is a crowd-sourced database of petrol stations and fuel prices from all across Australia. Fuel Map also shows real-time fuel prices for WA, NSW,…
    apps.apple.com

    Bei Dieselpreisen von umgerechnet 1.1€ solltet Ihr Euch sowieso wie im Paradies fühlen!

    Grüße

    Oliver

    Gehört nicht zu meinen absoluten Australien Highlights aber war schon sehr nett, aber ich weiß leider nicht, ob es damals schon zu Discovery gehörte...

    Hi,

    ja, das Ganze gehört eher zur Kategorie "kuratiertes Outbackerlebnis", aber ich habe den Landcruiser gerade in Brisbane und wir haben nur einen 2WD Mietwagen für das Wochenende, brauchen also eine feste Unterkunft. Ansonsten würden wir in der Gegend eher auf den O'Brien's Creek Campground fahren zum "recreational fossicking"...

    Pinnarendi Station schaut ganz nett aus, mal schauen...

    Grüße

    Oliver

    Hallo,

    ich bin gerade dabei, ein langes Wochenende in Cairns Anfang Juni fertigzuplanen und meine Lebensgefährtin war noch nie in Undara bei den Lava Tubes. Ich habe gedacht, wir könnten dann auch in den alten Eisenbahnwaggons übernachten, da dies doch schon etwas Besonderes ist. Jetzt habe ich aber gesehen, daß auch hier wieder einmal ein kleines lokales Unternehmen von einem der großen Player geschluckt wurde: Discovery Parks. Ich weiß jetzt nicht, ob ein großer Campingplatzbetreiber der richtige Operator für solch eine Location ist...

    War jemand nach der Übernahme durch Discovery Parks in Undara und kann eine Empfehlung abgeben, ob es sich noch lohnt sich das anzuschauen? Geführte Touren und sachkundige Durchführung haben halt nicht so viel mit dem Betreiben eines Campingplatzes zu tun und ich frage mich, ob da noch Qualität und Ambiente stimmen?

    Bedrock Village in Mt Surprise in der Nähe ist anscheinend auch von Discovery Parks geschluckt worden... (wird halt alles immer mehr eine Einheitssoße und nicht diese liebevoll verschrobenen Sehenswürdigkeiten, die wir am australischen Outback so lieben...)

    Grüße

    Oliver

    Bei der morgentlichen Inspektion des Autos habe ich festgestellt, dass eine Felge eine tiefe Kerbe hat, die in den Reifen schneidet. Passte mir gar nicht, also erst mal Radwechsel.

    Hi,

    in Anbetracht der Qualität der restlichen Ausrüstung von Red Sands bin ich bei der Reifenwahl eher enttäuscht. Die Bridgestone Duelers gehören zu den eher schwächeren All-Terrain-Reifen die man bekommen kann, was Robustheit im Gelände betrifft bzw. haben eher mehr einen On-Road-Fokus. Insbesondere die Seitenwand scheint nicht so stabil wie bei anderen zu sein, demzufolge richtige Entscheidung mit der Kerbe in der Felge nicht weiterzufahren.

    Grüße

    Oliver

    Jeder, wie er mag, aber es gibt schon einige Gründe für feste Wanderschuhe, z.B.
    Wenn man mit Zelt mehrere Tage wandert, z.b. auf dem bibulum track oder Jatbula Trail usw., dann sind feste Wandershuhe schon zu empfehlen.
    Aber auch für Tageswanderungen, wie die Grate 4 Wanderungen im Nitmulik oder die Wanderung auf dem Mount Bruce oder den Toolbrunup uvm. sind feste Wanderschuhe einfach schon der Sicherheit wegen zu empfehlen, sagen übrigens auch die Nationalparks.

    Hi,

    es müssen ja jetzt nicht unbedingt mehrtägige Wanderungen sein, auch bei kurzen Wanderungen im Outback können knöchelhohe Wanderschuhe eine Sicherheitsmaßnahme sein. Ein verstauchter Knöchel oder gerissenes Band am Fuß kann selbst ein paar hundert Meter vom Fahrzeug entfernt eine Herausforderung für den Weg zurück sein. Stellt Euch nur mal vor, in Karijini mit verstauchtem Knöchel aus der Hancock oder Weano Gorge wieder raufzukommen. Meist geht ja alles gut und ich bin immer wieder baff, wie weit die Backpacker mit Flipflops kommen in schwerem Gelände - aber das denken wir Bayern uns in den Alpen bei den Preißn auch... (und die Bergwacht freut sich!)

    Food for thought: In Australien gibt es auch Schlangen, wie z.B. die Death Adder, die im ganzen Land in verschiedenen Variationen vorkommt. Diese halten still und gleiten nicht davon, wenn sie Bewegungen spüren. Knöchelhohe Schuhe bieten auch hier einen gewissen Schutz beim Bushwalking (Tip bzgl. death adders: Nicht durch Laubhaufen laufen). Wer jetzt sagt, das gibt es nur weit draußen, der kann mal auf diese Webseite schauen: https://sydneysnakes.com.au/location/locat…er-north-shore/ Die Stadtteile sind nur einen Steinwurf von der Harbour Bridge entfernt und anscheinend gibt es genug zu tun, um eine Firma am Laufen zu halten.

    Hier ein Artikel, der beides kombiniert - Verletzter Knöchel und Schlange: https://www.abc.net.au/news/2023-05-0…adder/102299274

    Ich bin oft allein im Outback unterwegs (z.B. letztes Jahr an Ostern, Simpson Desert nur mein Troopy und ich), da bin ich vielleicht übervorsichtig. Aber lieber safe than sorry!

    Grüße

    Oliver

    Was ich an deiner Frage nicht genau verstehe ist, wieso du Wanderschuhe, die du im Kofer hast, vorzeigen musstet?
    Weiß ja letztlich niemand, dass du da Wandershuhe drin hast, bzw. können ja auch an "normalen" schuhen Vereinreinigungen sein...

    Hi,

    die Einreisekarte fragt ja nicht nur nach Erde, sondern auch nach Schuhen, die in Süßwasserbereichen getragen worden sind. Wenn Du also mit den Wanderschuhen schon mal durch einen Bach gelaufen bist, dann ist dies im weitesten Sinne der Fall. Die Quarantine hat in den Flughäfen auch Röntgengeräte, mit denen sie das Gepäck ankommender Passagiere durchleuchtet. Dort sind die Wanderschuhe deutlich zu sehen und dann lassen die sich diese dann üblicherweise auch vorzeigen. Ich gebe meine eigentlich immer auf der Karte an und zumindest in Sydney ist es bei mir mittlerweile in 90% der Fälle so, daß die mich durchwinken ohne Kontrolle, aber fragen, was ich denn deklarieren wolle und wenn ich Wanderschuhe sage, nur fragen, ob ich die denn geputzt hätte, was ich immer bejahe (Sure, I know the drill!). Es gibt bereits in der Nähe der Gepäckbänder Officers, die einfach herumlaufen und Leute fragen, ob/was sie deklarieren wollen und dann einen Stempel auf die Karte machen, der einen dann direkt zum Ausgang schickt. Idealerweise packe ich die Schuhe im Koffer oder Ortliebsack immer in einer Tüte ganz oben drauf, so daß ich schnell drankomme, falls die was sehen wollen. Tragen würde ich die auf den Flügen nie, sind zu unbequem und bei den Sicherheitskontrollen muß man die garantiert ausziehen, was gerade beim Umsteigen z.B. in Dubai immer recht lästig ist, insbesondere mit den langen Schnürsenkeln.

    Grüße

    Oliver

    Hallo Heinz,

    also laut Britz ist folgendes beim Fahrzeug dabei:

    LINEN & BEDDING

    • Pillows
    • Pillowcases
    • Sheets
    • Duvet/doona (Maverick only)
    • Sleeping bags (Safari & Outback only)
    • Sleeping mats
    • Towels

    Mit sheets sind in Australien üblicherweise die Bettlaken gemeint, Spannbettlaken heißen übrigens fitted sheet. Der Lederbezug darunter hat zumindest den Vorteil, daß er leicht gereinigt werden kann und letztlich hygienischer sein dürfte, als irgendeine offene Schaumstoffmatratze, die den Schweiß der Vormieter aufgesogen hat. Ansonsten gibt es in vielen größeren Orten recht gute Bettwarengeschäfte, wo man günstig Nachschub bekommt (Bed, Bad & Table, Pillow Talk, aber auch Einkaufsgeschäfte wie Kmart, Target, Big W). IKEA ist auch immer eine gute Anlaufstelle für günstige Bettwaren, habe da z.B. meine Vierjahreszeitendecke in meinem Auto her.

    Grüße

    Oliver

    Wir haben eigentlich keine konkrete Vorstellung, von daher ist es sehr schwierig, eine Antwort zu geben...

    Aber Danke für den Tipp.

    Ihr hattet doch eine Frage und nicht ich? Mir ist es ehrlich gesagt ziemlich wurscht, wo Ihr in Sydney unterkommt... Aber es gibt auch Reisebüros, die helfen gerne (und dann letztlich gegen Bezahlung/Provision) wenn es noch ziemlich diffus ist. Wir hier investieren unsere private Freizeit...

    Kopfschüttelnde Grüße

    Oliver

    Wir sind eine 5-köpfige Familie, 2 Erwachsene mit 3 Teenager Kindern.
    Hat uns jemand eine Unterkunftsempfehlung?
    Am liebsten in der Nähe des Darling Harbours.

    Hallo,

    nach was sucht Ihr denn, bzw. was ist Euer Budget? Mit fünf Personen würde ich auch mal bei AirBnB nach ganzen Wohnungen schauen. Ansonsten ist man mittlerweile auch recht schnell mit der Metro im Zentrum, so daß sich auch Unterkünfte etwas weiter weg, aber an der Metrolinie gelegen als günstigere Alternative anbieten könnten.

    Grüße

    Oliver

    TCC war wirklich super. Wir haben 3x dort gebucht. Wirklich schade gibt es die nicht mehr! Aber so eine gründliche Einführung hatten wir auch bei TCC

    Hi,

    das Geschäftsmodell von TCC war, die von Britz/Apollo ausgemusterten Landcruiser auf Auktionen gebraucht zu kaufen und dann instandzusetzen. Die Fahrzeuge sind so robust und gut bekannt, dass man die mit den richtigen Ersatzteilen und Wartung wieder auf Vordermann bringen kann und die dann für 500k Kilometer zuverlässig laufen können. Nur so konnte TCC den Preispunkt halten. Red Sands setzt wohl auf Neufahrzeuge, die dann ihren größten Wertverlust in der Anfangszeit haben, was die Kunden dann bezahlen müssen. Außerdem dürften die Hilux durch kompliziertere Technik nicht so robust sein, dass der TCC-Ansatz mit Gebrauchtfahrzeugen so einfach übertragbar wäre.


    Ich habe selbst schon überlegt, TCC-mäßig in den Markt einzusteigen, aber die gebrauchten Landcruiser waren jetzt lange Zeit als Gebrauchte fast teurer als Neufahrzeuge.

    Grüße


    Oliver

    Hi David,

    ich weiß jetzt nichts explizites über die von Dir erwähnten Anbieter, würde aber auch zu Port Douglas tendieren. Dort geht es weiter raus ans Riff, allerdings ist es näher von Port Douglas aus, als z.B. von Cairns. Solltest Du Probleme mit Seekrankheit haben, dann ist das angenehmer, die Überfahrt raus ans Riff kann manchmal etwas rauh sein. Darüber hinaus, sind dann auch Tagestouren mit mehr als zwei Sites und Essen gibt es auch noch dazu. Die Halbtagestour vom Cape Tribulation sieht auch nicht schlecht aus, allerdings kommt man in 25 Minuten Fahrzeit nicht so weit und bedingt durch die Küstennähe kann (muß aber nicht) das Wasser etwas trüber sein. (Muß auch immer über die Bezeichnung Eco-Tour schmunzeln, ob der wohl 500PS Außenborder, die am Heck hängen und den hohen Geschwindigkeiten, die die drauf haben)

    Kontaktlinsen unter der Taucherbrille geht gut, sofern es sich um weiche handelt. Ich glaube mich erinnern zu können, daß mir mal ein Augenarzt vom Tauchen mit harten Linsen abgeraten hat, aber das war explizit Tauchen und nicht Schnorcheln. Ich verwende immer Tageslinsen, wo es dann kein großer Verlust ist, sollte mal eine aus dem Auge gespült werden.

    Grüße

    Oliver