Finde deine Story sehr interessant und kann nachvollziehen, dass es auf einem Studenten Visum (genau wie auf einem Touristen Visum, das habe ich gerade) unglaublich schwer ist in der IT Branche in Australien einen (gesponserten) Job zu finden.
Ich denke das Hauptproblem ist, dass dich die Firma nicht kennt und nicht weiss wie du arbeitest, bzw. wie gut du bist in dem was du tust. Wenn sie einen Australier einstellen, dann muessen sie dem natuerlich kein Visum zahlen und koennen ihn relativ schnell wieder los werden fuer den Fall, dass er nix taugt. Natuerlich ist das alles auch logisch und ich kann - wie auch schon vorher hier erwaehnt wurde - den Blickpunkt der Firmen verstehen. Ganz krass gesagt... warum sollten sie Geld ausgeben und sich fuer dein Visum einsetzen wenn sie nicht wissen ob du was taugst?
Bei mir lief es so: Ich bin mit einem Working Holiday Visum nach Australien gekommen und hatte damit das Glueck erst mal eine Arbeitserlaubnis zu haben, wenn auch nur fuer 6 Monate am Stueck fuer eine Firma. Das gab mir aber die Moeglichkeit als Freelancer fuer verschiedene Unternehmen taetig zu sein und so quasi ins Unternehmen 'reinzuschnuppern'. Nur so bin ich auch an mein Sponsorship gekommen, weil mich die Firma schon kannte und wusste wie gut ich bin in dem was ich tue. Ich arbeite als Web Designer by the way, also auch in der IT Branche. Auf Probleme bin ich gestossen, als ich nach ca einem Jahr entschieden habe meinen (gesponserten) Job zu kuendigen weil ich es nach einiger Zeit einfach nicht mehr ausgehalten habe dort. Ich war mir auch vollens bewusst, dass ich dann nur 90 Tage habe um einen neuen Sponsor zu finden aber das war mir zu dem Zeitpunkt ziemlich egal, hauptsache raus aus der Firma.
Habe (wie du) die Erfahrung gemacht, dass ueber Seek nicht viel geht. Eigentlich hatte ich aber eine ganz gute Quote an Rueckmeldungen wenn ich mich direkt auf Jobausschreibungen von Firmen beworben habe, z.B. ueber die Job Section auf LinkedIn, und bin auch zu einigen Interviews eingeladen worden. Dann hatte ich aber wie du das Problem mich natuerlich gegen die zahlreichen Mitbewerber beweisen zu muessen. Warum sollten sie gerade mich einstellen und nicht den Australier der die Arbeit genau so gut machen kann und nicht gesponsert werden muss? Sehr schwierig da gute Argumente zu bringen...
Das Ende vom Lied war, dass ich mein 457 und damit meine Arbeitserlaubnis in Australien verloren habe, weil ich es nicht geschafft habe einen neuen Sponsor zu finden. Das ist aber schon ok so, ich schaue mich nach anderen Moeglichkeiten um, eventuell gehe ich auch erst mal wieder fuer eine Zeit lang zurueck nach Europa. Alles nicht das Ende der Welt. Wie sagt man so schoen... wo sich eine Tuer schliesst oeffnen sich 10 andere... oder so. 
Wie du ja auch schon weisst schreibe ich gerade einige Erfahrungsberichte ueber das 457 in Interview-Form auf meiner Webseite zusammen. Ein Maedel mit dem ich mich kuerzlich unterhalten habe hat erzaehlt, dass sie sich bei der Jobsuche folgende Frage gestellt hat: 'Kann ich irgendwas, das Australier nicht koennen und das ein wesentlicher Punkt ist, warum mich eine Firma in Australien einstellen sollte?' Sie meinte die Antwort war eigentlich ganz offensichtlich: 'Ja, ich kann fliessend Deutsch sprechen.'
Versuche eventuell eine deutsche Firma zu finden, die einen Sitz in Australien hat. Eine ganze Liste an Firmen kannst du auf der Seite der Australisch-Deutschen Handelskammer finden:
australien.ahk.de/mitglieder/mitgliederverzeichnis/
Ueber diese Liste und durch etliche Blindbewerbungen hat sie uebrigens ihren Sponsor - von Deutschland aus! - in Sydney im Bereich PR gefunden. Ganz coole Story.
In welchem Bereich bist du eigentlich genau taetig? Der Begriff 'IT Bereich' ist ja quasi vielfaeltiger als alle Fische im Great Barrier Reef. 
Sorry fuer den halben Roman aber das Thema 457 ist eben gerade so eine Sache die mir sehr zu Herzen geht. Hoffe es hilft dir irgendwie weiter.