Beiträge von Chrizzie1982

    Meine Firma hat das damals über einen Immigration Agent gemacht und es hat 4 bis 6 Wochen gedauert, bis sie alle noetigen Unterlagen zusammen hatten. Die Bewerbung wurde dann als komplettes 'Paket' eingereicht. Soll heissen der Agent hat die Bewerbung der Firma als certified sponsor, die Job Nomination und meine Bewerbung um den Job gleichzeitig eingereicht. Nach einer Woche hatte ich das Visum (geht aber bestimmt nicht immer so schnell).

    Der blaue Himmel und vor allem die Offenheit und Freundlichkeit der Menschen hier wird mir garantiert auch fehlen. Natuerlich sind bei weitem nicht alle Deutschen (in Deutschland) grieskraemig, aber wenn ich daran denke, was ich teilweise fuer Leuten ueber den Weg gelaufen bin... oh Gott. Die hatten so ein Brett vor dem Kopf, dass ich echt nur den Kopf schuetteln konnte. Ueber den eigenen Tellerrand hinausschauen war fuer die absolut unmoeglich. Dabei meine ich gar nicht so sehr die juengere Generation sondern mehr Leute im Rentneralter. Naja, vielleicht haben die sich ja alle in den letzten Jahren zum besseren geaendert. :D

    Habe mir auch schon oft gedacht, dass es in Deutschland mit Kindern wahrscheinlich einfacher ist. Allein was Schulgebuehren angeht usw... haben die hier in Australien ueberhaupt sowas wie Kindergeld?

    Bei euch hat das nur eine Woche gedauert! Das ist ja super. Da das Visum inzwischen aber nicht mehr in den Pass eingeklebt wird ist das wahrscheinlich schon ein paar Jahre her, oder? Wir haben auch noch keine Kinder vorzuweisen. ;) Nicht mal einen Hund. :D

    Ja ich denke um medizinische Checks und Nachweise zur Beziehung werden wir auch nicht drum herumkommen. Wir sind gerade schon am ueberlegen (weil wir noch ca einen Monat lang in Melbourne sind), ob wir unsere Beziehung 'registrieren' lassen sollen. Das geht angeblich irgendwo und hilft bei der spaeteren DeFacto Beantragung (angeblich).

    zu 1.) Ja ich glaube wir muessen es einfach versuchen mit dem DeFacto Visum und dann abwarten, wie lange es dauert. Ich habe letztens online irgendwo gelesen, dass die regulaere Wartezeit fuer DeFacto Antraege inzwischen bei 1 Jahr bis 1 1/2 Jahren liegt weil die Behoerden nicht mit der Bearbeitung hinterher kommen... Hab bisher aber noch niemanden gefunden, der das aus eigener Erfahrung bestaetigen konnte.

    zu 2.) Stimme dir vollkommen zu, man muss seine Erfahrungen einfach mitnehmen und dann damit wiederum das Beste draus machen (am neuen Wohnort). Ich kann mir gut vorstellen, dass die ersten Monate - wie du auch gesagt hast - die schwersten sind. Ich werde wahrscheinlich im Winter in Deutschland ankommen, oder evtl. kann ich es bis zum Fruehjahr hinausschieben, mal sehn.

    Es sieht so aus, als ob ich demnächst erst mal aus Australien raus muss (Probleme mit dem Visum). :( Mein Partner (ist Engländer, hat aber australische Staatsbürgerschaft) und ich überlegen, für eine Weile zurück nach Deutschland zu gehen und von dort aus das DeFacto Partnervisum zu beantragen.

    Zwei Fragen:
    1. Hat irgendwer von euch schon mal das DeFacto ausserhalb von Australien beantragt und wie lange hat das circa gedauert bis ihr es hattet?

    2. Wer ist schon mal nach so langer Zeit wieder zurueck nach Deutschland gegangen? Wie schwer fiel es euch sich wieder einzugewoehnen bzw. habt ihr es ueberhaupt geschafft?

    Liebe Gruesse,
    Chrissy

    Nachdem ich mich jetzt schon mit etlichen 457-Visa Holdern unterhalten habe, kann ich deine Story voll nachvollziehen. Sobald man Familie hat, kann das echt tricky werden, genau aus den Gründen, die du aufgezählt hast. Man braucht einen besser bezahlten Job / der Job gefällt einem nicht, kann aber nicht so einfach wechseln weil man an die Firma gebunden ist.

    Deine 45K netto kommen mir für Sydney Verhältnisse auch echt etwas unterbezahlt vor... hast du die Möglichkeit mit deinem Boss darüber offen zu sprechen?

    Ich denke, ich würde trotzdem einfach die Augen offen halten und vielleicht einfach mal ein paar Bewerbungen an andere Firmen rausschicken und sehen, was zurück kommt. Auch wenn - wie du gesagt hast - die Firmenauswahl nicht besonders gross ist und es schwer sein kann, einen neuen Sponsor zu finden.

    Eine weitere Möglichkeit um kostengünstig an Child Care zu kommen, damit deine Frau arbeiten gehen kann ist z.B. sich eine Nanny zu suchen. Mit eurer Lage in Sydney wuerden sich viele junge Maedels (evtl jemand aus Deutschland?) darum reissen, euer Kind betreuen zu koenne, wenn sie dafuer kostenlos bei euch wohnen koennen und ein bisschen Taschengeld bekommen.

    Sobald ihr eine Nanny habt, koennte sich deine Frau (ich weiss nicht genau was sie beruflich macht aber jetzt einfach mal so ins blaue hinein gedacht) einen Job suchen. Idealerweise koennte sie sich ebenfalls bei einem Arbeitgeber auf einem 457 sponsern lassen.

    Ist deine Frau auf einem sparaten 457, kannst du dich als Partner bei ihr eintragen lassen und hast damit volles Arbeitsrecht und bist an keine Firma mehr gebunden.

    Waere das eventuell eine Moeglichkeit fuer euch?

    Hallo zusammen,

    ich habe hier gerade einige Einträge gelesen von Leuten, die Schwierigkeiten haben (manchmal trotz PR) einen Job zu finden. Auch ich fand die Suche nach einer Festanstellung in Australien alles andere als leicht.

    Letztens habe ich mich mit jemandem unterhalten, der (von Deutschland aus) einen Job bei einer deutschen Firma in Sydney bekommen hat. Macht ja auch eigentlich irgendwie Sinn, dass man bei deutschen Unternehmen mit den eigenen deutschen Sprachkenntnissen evtl. bessere Karten hat als andere Bewerber.

    Deshalb habe ich gerade mal ein kleines Projekt gestartet und versuche eine Liste mit deutschen Firmen zu erstellen, die auch einen Sitz in Australien haben. Die Liste ist noch nicht sehr lang, habe gerade erst vor ein paar Tagen damit angefangen, einzusehen hier:
    http://www.rausnachaus.com/liste-deutscher-firmen/

    Kennt ihr noch weitere deutsche Firmen in Australien?
    Würde mich freuen wenn ihr mir helft, die Liste zu erweitern. :)

    Liebe Grüsse,
    Chrissy

    Hallo!

    Das freut mich natuerlich, dass du meine Seite hilfreich findest. Ich versuche damit ein wenig Aufklaerungsarbeit zu leisten. :)

    Ich habe gerade deine Story in dem anderen Thread hier im Forum gelesen. Druecke dir die Daumen, dass du doch noch einen Job findest. Ich kann deine Entaeuschung ueber das Land schon etwas nachvollziehen. Man hoert so im Vorherein - wie du auch schon gesagt hast - einfach nicht viel negatives ueber Australien bzw eigentlich nur Stories von Leuten, die es geschafft haben sich erfolgreich hier niederzulassen (mit Job und co). Es ist tatsaechlich ziemlich tricky.

    Gib die Hoffnung noch nicht auf, du bist ja erst sei Februar hier. Es braucht manchmal ein bisschen bis sich die Dinge so einpendeln wie man das will. Und wenn nicht ist Deutschland ja auch nicht verkehrt, bin auch gerade am ueberlegen wieder zurueck zu gehen bzw eventuell nach England zu ziehen. Keine Visa Sorgen, das waere mal wieder soooo schoen!

    Hab dir in deinem anderen Thread einen kleinen Roman geschrieben. ;)

    Viele Gruesse,
    Chrissy

    Finde deine Story sehr interessant und kann nachvollziehen, dass es auf einem Studenten Visum (genau wie auf einem Touristen Visum, das habe ich gerade) unglaublich schwer ist in der IT Branche in Australien einen (gesponserten) Job zu finden.

    Ich denke das Hauptproblem ist, dass dich die Firma nicht kennt und nicht weiss wie du arbeitest, bzw. wie gut du bist in dem was du tust. Wenn sie einen Australier einstellen, dann muessen sie dem natuerlich kein Visum zahlen und koennen ihn relativ schnell wieder los werden fuer den Fall, dass er nix taugt. Natuerlich ist das alles auch logisch und ich kann - wie auch schon vorher hier erwaehnt wurde - den Blickpunkt der Firmen verstehen. Ganz krass gesagt... warum sollten sie Geld ausgeben und sich fuer dein Visum einsetzen wenn sie nicht wissen ob du was taugst?

    Bei mir lief es so: Ich bin mit einem Working Holiday Visum nach Australien gekommen und hatte damit das Glueck erst mal eine Arbeitserlaubnis zu haben, wenn auch nur fuer 6 Monate am Stueck fuer eine Firma. Das gab mir aber die Moeglichkeit als Freelancer fuer verschiedene Unternehmen taetig zu sein und so quasi ins Unternehmen 'reinzuschnuppern'. Nur so bin ich auch an mein Sponsorship gekommen, weil mich die Firma schon kannte und wusste wie gut ich bin in dem was ich tue. Ich arbeite als Web Designer by the way, also auch in der IT Branche. Auf Probleme bin ich gestossen, als ich nach ca einem Jahr entschieden habe meinen (gesponserten) Job zu kuendigen weil ich es nach einiger Zeit einfach nicht mehr ausgehalten habe dort. Ich war mir auch vollens bewusst, dass ich dann nur 90 Tage habe um einen neuen Sponsor zu finden aber das war mir zu dem Zeitpunkt ziemlich egal, hauptsache raus aus der Firma.
    Habe (wie du) die Erfahrung gemacht, dass ueber Seek nicht viel geht. Eigentlich hatte ich aber eine ganz gute Quote an Rueckmeldungen wenn ich mich direkt auf Jobausschreibungen von Firmen beworben habe, z.B. ueber die Job Section auf LinkedIn, und bin auch zu einigen Interviews eingeladen worden. Dann hatte ich aber wie du das Problem mich natuerlich gegen die zahlreichen Mitbewerber beweisen zu muessen. Warum sollten sie gerade mich einstellen und nicht den Australier der die Arbeit genau so gut machen kann und nicht gesponsert werden muss? Sehr schwierig da gute Argumente zu bringen...

    Das Ende vom Lied war, dass ich mein 457 und damit meine Arbeitserlaubnis in Australien verloren habe, weil ich es nicht geschafft habe einen neuen Sponsor zu finden. Das ist aber schon ok so, ich schaue mich nach anderen Moeglichkeiten um, eventuell gehe ich auch erst mal wieder fuer eine Zeit lang zurueck nach Europa. Alles nicht das Ende der Welt. Wie sagt man so schoen... wo sich eine Tuer schliesst oeffnen sich 10 andere... oder so. ;)

    Wie du ja auch schon weisst schreibe ich gerade einige Erfahrungsberichte ueber das 457 in Interview-Form auf meiner Webseite zusammen. Ein Maedel mit dem ich mich kuerzlich unterhalten habe hat erzaehlt, dass sie sich bei der Jobsuche folgende Frage gestellt hat: 'Kann ich irgendwas, das Australier nicht koennen und das ein wesentlicher Punkt ist, warum mich eine Firma in Australien einstellen sollte?' Sie meinte die Antwort war eigentlich ganz offensichtlich: 'Ja, ich kann fliessend Deutsch sprechen.'
    Versuche eventuell eine deutsche Firma zu finden, die einen Sitz in Australien hat. Eine ganze Liste an Firmen kannst du auf der Seite der Australisch-Deutschen Handelskammer finden:
    australien.ahk.de/mitglieder/mitgliederverzeichnis/
    Ueber diese Liste und durch etliche Blindbewerbungen hat sie uebrigens ihren Sponsor - von Deutschland aus! - in Sydney im Bereich PR gefunden. Ganz coole Story.

    In welchem Bereich bist du eigentlich genau taetig? Der Begriff 'IT Bereich' ist ja quasi vielfaeltiger als alle Fische im Great Barrier Reef. ;)

    Sorry fuer den halben Roman aber das Thema 457 ist eben gerade so eine Sache die mir sehr zu Herzen geht. Hoffe es hilft dir irgendwie weiter.

    Das hoert sich nach einem tollen Abenteuer fuer euch an. Ich glaube man kann nie im Vorhinein sagen wie die Dinge laufen... als ich vor 4 Jahren nach Australien gekommen bin dachte ich auch, dass ich nur ein Jahr (oder weniger) hier bleiben werde. Von dem her macht ihr es genau richtig denke ich. Schaut euch das Land einfach mal an, wenn es euch super gut gefaellt koennt ihr ja immer noch ein oder zwei Jahre dran haengen.
    Rein aus Interesse... weisst du welches Visum dein Mann und ihr habt?

    Schliesse mich Misskiwi an, das Working Holiday Visum ist die einfachste Option um reisen und arbeiten zu koennen. Ihr koennt es beantragen wenn ihr noch unter 31 seid. Als Deutscher bekommt man das Visum recht schnell, normalerweise ist die Bestaetigung 24h nach online Beantragung im (email) Postfach. ;)