Beiträge von Lurvig

    habe gestern abend mal per E-Mail bei Europcar Australia zum Thema Mietwagen und Mitsubishi Outlander bzw. Nissan X-Trail (also eigentlich die Kategorie, in der diese angeboten werden) angefragt und sehr schnell eine ausführliche Antwort bekommen.
    Vielleicht interessiert das ja ausser mir noch jemanden...

    Zitat

    Thank you for your e-mail. In regard to your questions, the Mitsubishi Outlander (or similar) is the lead vehicle that falls under the Standard SUV/Fullsize category. Vehicle availability can vary from station to station therefore I suggest to contact the specific station, where you are planning to pick up the vehicle from, so that they can further discuss the variety of our fleet. Parts of Australia are not suitable for access by rental vehicles. Unsealed Roads The only vehicles permitted to travel on unsealed roads are the Nissan X-Trail or similar (SFDR) and the Mitsubishi Pajero or similar (FFAR) and then ONLY if Unsealed Road Cover has been purchased. An unsealed road refers to a constructed or formed road that is not sealed with a hard material, such as tar, bitumen or concrete. Off Road Use No vehicle is permitted to be taken off road. This includes areas such as dirt tracks, creek beds, rivers and tidal crossings, beaches, dams, sand, fields and paddocks. Travelling Above the Snow Line In Australia, the snow line is considered to be any area beyond a sign stating that snow chains should be fitted to a vehicle. This includes gates leading to national parks and snow fields. This applies from the 1st of June until the 31st of October each year. Vehicles are permitted to be taken above the snow line ONLY if Snow Cover has been purchased. Islands Vehicles are permitted to travel to the below islands only: • Kangaroo Island • Stradbroke Island • Magnetic Island • Bribie Island • Phillip Island • Bruny Island Travel to or from Tasmania is not permitted under any circumstances. Ferry/Barge Travel While travelling on a ferry or barge, the vehicle is not covered by the Damage Liability Fee. The customer is fully responsible for any damage that occurs to the vehicle or damage caused by the vehicle while it is on the ferry. This includes submersion, in the event of the ferry/barge sinking. State Specific Restrictions Vehicles are NEVER permitted to travel to the below areas, even if Unsealed Road Cover has been purchased. Queensland The vehicle may not travel: • North of Chillagoe or west of Georgetown • North of Cooktown or Laura • On the Burke Development Road • North of Maggieville • On unsealed roads north and west of Mt Isa • On the Bloomfield Track • On any part of the Savannah Way Western Australia • On the Tanami Track • On the Gunbarrel Highway Northern Territory • On the Tanami Track • On the Gunbarrel Highway • On the road from Jim Jim Falls to Twin Falls 4WD Only Roads Only the Mitsubishi Pajero or similar (FFAR) is allowed to travel to the below areas, if: Unsealed Road Cover has been purchased; and A second Spare Tyre has been hired Western Australia • On the Gibb River Road • On the Cape Leveque Road • On the road to Windjana Gorge • On the Cardabia – Ningaloo Road • From the Great Northern Highway to the Purnululu National Park (the Bungle Bungles) Northern Territory • On the Larapinta and Namitjira Drives (known as the Mereenie Loop)

    Lurvig

    Hi @nna,

    durchaus berechtigte Fragen! Und natürlich hast du recht, wenn du das ganze als "unausgegoren" bezeichnest. Das ist es auch noch, icbh hab ja gerade mal mit der groben Planung angefangen und zudem bisher keine eigene Australien-Erfahrung.

    Ich versuche mal etwas konkreter zu beschreiben, was ich mir so vorstelle.

    Die "grosse Runde"
    Bisher habe ich noch absolut keine Idee, wie die aussehen kann. Alles was feststeht ist, dass ich in Melbourne ankomme und auch von dort wieder abreise. Daran ist nichts zu ändern. Und ich habe 3 Wochen Zeit.

    Was erwarte ich von Australien?
    Zunächst mal grossartige Natur und tolle Foto-Locations. Die grossen Städte sind nicht so mein Ding. Im Grunde möchte ich in Australien so reisen, wie ich das seit vielen Jahren in USA tue. Ich möchte von einem "Natur-Highlight" (Nationalparks, etc) zum nächsten fahren, mich dort jeweils eine Weile aufhalten, etwas herumlaufen (keine Tageswanderungen), fotografieren und dann weiterziehen. Ich habe nicht vor, länger als eine Nacht an einem Ort zu bleiben, lange tägliche Fahrstrecken sind ok, aber natürlich will ich nicht nur im Auto sitzen. Ich starte meist sehr früh am Morgen (bestes Fotolicht).
    Was ich also erwarte? Tolle Natur in erster Linie. Ganz egal, ob das Berge oder Meer oder sonstwas ist. Am besten natürlich ein Mix aus allem.

    Outback
    Wäre natürlich toll, wenigstens mal reinzuschnuppern. Aber ich weiss nicht, ob das in der Kürze der Zeit machbar ist. Inlandsflüge möchte ich eigentlich vermeiden, weil die auch nochmal einiges an Zeit fressen (Auto abgeben, einchecken, warten, fliegen, Auto mieten, etc). Und von Melbourne zum Uluru ist es halt leider verdammt weit. Vielleicht also mal kurz ins Outback schauen, "am Rande". Für viel mehr wirds nicht reichen. Oder?

    Tasmanien
    Wäre nett, ist aber kein Muss. ich weiss, dass 5 Tage knapp sind, aber ich habe auch schon an einigen Stellen gelesen, dass man in 5 Tagen dort einiges machen kann. natürlich kann man sicher auch 3 Wochen nur auf Tasmanien bleiben. Soviel Zeit habe ich aber nicht. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das wirklich machen will. Vielleicht belieb ich die 3 Wochen auch komplett auf dem Festland, evtl. mit einem Abstecher nach Kangaroo Island (wobei die Fähre hässlich teuer ist!).

    Hilft das weiter?
    Vielleicht verrät ja auch der Klick auf den "Homepage" Button unten etwas über meine Art des Reisens...

    Lurvig

    P.S. mir ist absolut klar, dass ich in der kurzen Zeit nur einen winzigen Bruchteil Australiens sehen kann. Wenn es mir wahnsinnig gut gefällt, komme ich sicher wieder. So ging es mir nach der USA-Reise auch und mittlerweile steht der US-Zähler auf 17 und ist noch nicht am Ende ;)

    besten Dank!
    Ich denke mal, dass ich für eine Erstlingstour nicht wirklich einen 4x4-Camper brauche. Wenn man Australien noch nie gesehen hat und nur 3 Wochen Zeit hat, sollte das auch -überwiegend - on road machbar sein. Das SUV hätte ich halt gerne , weil man recht annehmbar drin schlafen kann und mir ein Camper (welcher auch immer) für diesen Trip einfach zu teuer ist.
    Man muss ja klein anfangen ;) wenn mich der Australien-Virus dann gepackt haben sollte kann man ja für die nächsten Touren immer noch "aufrüsten".

    mein "Hotel" auf der letzen Yellowstone-Tour sah so aus

    [Blockierte Grafik: http://danielkaempf.com/pics/sleepySuv.jpg]

    Mehr brauch ich auch bei den Känguruhs nicht ;)
    Aber eben das richtige Auto dafür. In einem Mitsubishi ASX etc. geht das nicht.

    Lurvig

    habe bisher durchweg gute Erfahrungen mit billiger-mietwagen.de gemacht, allerdings habe ich bisher auch nur Autos in USA und Europa angemietet.
    Ein Auto kaufen werde ich für Australien sicher nicht. Das kann ich noch tun, wenn ich wirklich weiss, dass ich öfter wieder dorthin kommen werde. Für eine Erstreise wäre das wohl etwas übertrieben.

    Lurvig

    Hallo zusammen,

    ich baue gerade an einer ersten sehr groben(!) Planung für meinen ersten Australien-Trip herum und würde gerne mal die Meinung der Experten dazu hören ;)

    Fest steht bisher:
    - Ankunft 06. März in MEL (spät abends, Übernachtung direkt am Airport)
    - Abreise 27. März ab MEL (spät abends)

    Die Tour soll naturlastig werden (ich bin allerdings kein Backpacker und auch kein day-hiker), es wird sehr viel fotografiert werden, es braucht keinen Luxus, es findet mit Mietwagen statt, es soll überwiegend gecampt werden, ich reise alleine. Ich würde gerne auch Tasmanien sehen, auch wenn die Zeit natürlich knapp ist. Städte interessieren mich wenig.
    Ich bin kein Detailplaner! Ich möchte nur dort schon Unterkünfte buchen, wo ich sicher weiss, wann ich da bin. Das werden nur ganz wenige sein.

    Hier der - wie gesagt - erste grobe Plan.
    - 06.03. Ankunft MEL , Übernachtung am Airport
    - 07.03. Mietwagenübernahme am Airport, früh am Morgen
    - 07.03. bis 21.03. grosse Runde ab/an Melbourne, Details noch völlig unklar
    - 21.03. Mietwagenrückgabe am MEL, Übernachtung am MEL
    - 22.03. Flug MEL-HBA, früh am Morgen, Mietwagenübernahme am HBA
    - 22.03. bis 26.03. Tasmanien
    - 26.03. Mietwagenrückgabe am HBA, abends Flug nach MEL, Übernachtung am MEL
    - 27.03. Mietwagenübernahme am MEL, früh am Morgen, ein Tag Melbourne, Abflug Richtung Heimat am 27.03. spät abends

    Ich habe lange herumüberlegt, wie Tasmanien zu integrieren ist. Am Anfang oder Ende der Reise? Zwischendrin hat keinen Sinn. Für den Anfang spräche wohl das evtl. etwas bessere Wetter Anfang März, dagegen sprechen die für mich sehr ungünstigen Flugzeiten (Ankunft in MEL am 06.03. spät abends, Weiterflug nach HBA am nächsten morgen um 6:00), das möchte ich mir nur ungern antun. Am Ende der Reise passen die Flugzeiten besser und Tasmanien könnte sozusagen das Highlight am Ende der Reise werden (?)

    Der letze Tag vor Abflug wäre dann eben noch für Melbourne übrig. Bin mir nicht sicher, ob es Sinn hat, dafür noch ein Auto zu buchen. Möchte mich aber auch nicht mit Rucksack und Koffer durch die Stadt schleppen. Auto für einen Tag ist zudem sehr günstig zu haben.

    Was meint ihr. Hat das so Sinn? Ist die Idee, Tasmanien mitzunehmen womöglich völliger Blödsinn , überambitioniert?
    Mir ist klar, dass ich in 3 Wochen nur einen winzigen Teil Australiens sehen kann, aber ich hab im Moment nicht mehr als 3 Wochen und will die so gut wie möglich nutzen. Viel fahren stört mich grundsätzlich nicht (mache in in USA auch). Aber ich will natürlich nicht von 5:30 bis 23:30 jeden Tag nur im Auto sitzen ;)

    Also.... kann man das so machen oder ist das Unsinn?

    Beste Grüße,
    Lurvig

    naja, man hat ja bei den Vermietern keine Garantie, ein bestimmtest Fahrzeug zu bekommen. Der X-Trail ist immer nur als Beispiel für die Fahrzeugklasse angegeben. Man kann natürlich auch etwas anderes, grössenmässig in etwa vergleichbares bekommen.

    Meine Frag zielt also ehr darauf, welche Fahrzeuge man in dieser Klasse denn so erwarten darf. Vielleicht hat ja jemand schonmal (vorzugsweise bei Europcar) ein solches SUV gebucht und kann berichten, was er/sie bekommen hat?

    Ich möchte eigentlich keinen 4WD-camper oder Campervan buchen, da die Dinger doch reichlich teuer sind. Ein SUV oder ein grosser Kombi, in dem man bequem übernachten kann, wären meine erste Wahl. Bin mir halt nicht sicher, bei wem ich sowas am besten buche und wo ich die besten Chancen habe, genau so etwas zu bekommen.

    Lurvig


    P.S. ja, ich werde alleine reisen, brauche also nur Platz für eine Person.

    Hallo allerseits,

    ich plane gerade an meiner ersten Australien-Reise herum und habe bisher nur ein paar wenige fixe Eckdaten: Ankunft in Melbourne, Rückreise ab Melbourne. Strecke "down under" noch völlig unklar. Klar jedoch ist, dass es eine Mietwagen/Camping-Tour werden soll. So mache ich das siet 13 Jahren in USA und so will ich das auch in Australien.
    In USA miete ich immer ein grundsätzlich schlaftaugliches SUV. Also eins, wo man die Rücksitze umklappen kann und eine ebene Ladefläche erhält auf der man bequem schlafen kann. Genau so war ich auch in Island und Skandinavien unterwegs und denke deshalb, dass das in Autralien auch funktionieren wird.

    Ich überlege trotzdem, was genau ich mieten soll. Günstiger Campervan, SUV vom "Standard-Vermieter" (also sowas wie Hertz, Europcar, etc) oder Offroad-Camper vom Spezialisten (hässlich teuer und für eine Erst-Tour evtl. overkill)

    Ich bin gerne offroad unterwegs, mag üble Pisten und brauche keinen Luxus. Aber: ich bin auch zum ersten Mal in Australien. Ich kann also vermutlich sehr viel sehen, was ich auch mit einem PKW machen kann. Mit einem ganz normalen SUV sowieso. Das Ding hätte dann nur den Vorteil, dass man besser drin übernachten kann, man im Zweifelsfall leichte bis mittlere Schotterpisten bezwingen kann und keinen unhandlichen Campervan fahren muss. Zudem scheint es erheblich günstiger zu sein, ein SUV der Kategorie "Nissan X-Trail" zu mieten, als einen dieser Mitsubishi Campervans.

    Hat jemand damit Erfahrung? Hat jemand mal etwas gemietet, dass z.B. bei billiger-mietwagen.de unter der Bezeichnung "Nissan X-Trail" läuft? Was für Modelle kann man konkret in dieser Klasse erwarten?

    Ich tendiere dazu, für den automobilen worst-case mein sturmerprobtes ultraleicht-Zelt mitzunehmen. Würde ich aber halbwegs verlässlich wissen, dass ein schlaftaugliches Auto (SUV, grosser Kombi, Subaru Outback , etc) problemlos zu bekommen ist, könnte das Zelt ja zu hause bleiben.

    Wie sind eure Erfahrungen damit?
    Gibts hier SUV/Kombi-Camper?

    über sachdienliche Hinweise, die zur Anmietung eines schlaftauglichen Australien-Miewagens führen können freut sich

    Lurvig

    Zitat

    Original von Equinox
    Ich war dieses Jahr in Oslo und kann dich dahingehend beruhigen: Norwegen ist nochmal ein gutes Stück teurer als Australien. ;)

    you made my day! ;)

    Das klingt doch gut. Also nicht für Norwegen-Reisende, aber für Australien-Reisende.

    Habe immer noch keine Zeit für Vorbereitungen, da die nächste Kurzreise ins Haus steht, aber Anfang Januar liegt der Fokus dann ganz auf Australien. *freu*

    Lurvig

    vielen Dank für das freundliche Wilkommen!

    Ich haber schon mal den Eindruck, dass das hier eine nette und hilfreiche Community ist. Gefällt mir.

    emuGerhardt: ja, ich bin der USA-Lurvig, seit fast 14 Jahren ;) Vermutlich sind wir uns dort (im Forum oder gar vor Ort?) schon mal begegnet.

    @all: falls ihr einen Eindruck von meinen bisherigen Reisen - und vielleicht auch ein wenig von meiner Art zu reisen - bekommen möchtet, klickt mal auf den Homepage-Button. Es erwarten euch viele Bilder... und kein Text ;)

    Meine Planung fängt sicher erst im Januar an. Sitze gerade im Hotel in Seoul/Korea, bin Weihnachten in Deutschland und über Silvester schon wieder in Dublin.
    Habe gerade aus Seoul einen Parkplatz in Berlin für meinen Dublin-Trip gebucht. Ich liebe das. Reise-Junkie ;)

    Mal sehen, was das mit Australien wird. Im Moment gruselt mir fast etwas. Nachdem ich gelesen habe, dass Australien eines der teuersten Reiseländer ist. Womöglich teurer als Norwegen oder Island. Da war ich etwas unvorbereitet, habe halt einfach den Flug gebucht. Den hab ich nun am Hals. Naja, gibts schlimmeres ;)

    Ich werde euch noch genügend mit Fragen zum budget-travelling nerven. Und ich habe das gute Gefühl, hier einige hilfreiche Tipps zu bekommen.

    Frohes Fest... vorsichtshalber schonmal Guten Rutsch und
    viele Grüße aus dem kalt-grauen Seoul...

    Lurvig

    Hallo Australien-Freunde,

    habe mich nun auch hier angemeldet, da meine erste Australien-Reise in greifbare Nähe gerückt ist. Im März 2016 gehts los. Ich werde euch also vermutlich in den nächsten gut 80 Tagen mit (zu) vielen Greenhorn-Fragen nerven. Und danach hoffentlich dem Forum treu bleiben. Denn irgendwie habe ich jetzt schon das Gefühl, dass es nicht bei einer Reise nach down under bleiben wird.

    Vielleicht also ganz interessant, mal etwas zu mir und meinen Reiseerfahrungen/gewohnheiten zu sagen.

    "Lurvig" ist zunächst mal (m)ein Känguruh (ja, eins mit H am Ende!). Vielleicht kennt jemand die IKEA-Handpuppen der Lurvig-Serie, die es in den späten 90ern beim schwedischen Möbeldealer gab. Stroch, irgendwas und eben Känguruh (damals noch mit H). Es war Liebe auf den ersten Blick, 27.10.1998 bei IKEA in Kassel. Das Tier musste in den Einkaufskorb. Damals habe ich nicht mal ansatzweise daran gedacht, dass Australien mal auf meiner Reiseliste stehen würde. So falsch kann man liegen ;)

    Das Fern/Flugreise-Virus hat mich erst später, 2002 befallen, mit einem - mehr oder weniger - geschenktem USA-Trip. Seit dem bin ich bekennender USA-Fan, schwer abhängig und mittlerweile fast 20 Mal dort gewesen. Dazu kamen dann nach und nach andere Ziele: UK (insbesondere Schottland), Skandinavien, Island, die Kanaren und seit etwas mehr als einem Jahr (dienstlich bedingt) auch Korea, Taiwan und China.

    Mein CO2-footprint ist mindestens bedenklich. Ist mir bewusst. Aber ich muss reisen. Sorry!

    Nach nunmehr fast 20 USA-Touren, alles sehr naturlastig, alle ehr ohne grossen Komfort, aber auch nicht ultra-low-budget bin ich nun bereit für eine Ersatzdroge. Es wird mich sicher noch mal nach Amerika verschlagen, aber nicht mehr so oft wie bisher. "Lurvig" muss jetzt nach Australien!

    Wie reise ich?
    Meistens mit sehr günstigen Flügen. Fast immer zur Nebensaison, sofern die für das Ziel noch tauglich ist. Eigentlich immer per Flug/Mietwagen. Mit dem schweren Rucksack trampen oder Bus fahren ist nicht mein Ding. Ebensowenig wie organisierte Reisen, teure Hotels oder unnützer Luxus. In USA miete ich SUVs, denn darin kann man prima übernachten (Campingplatz oder wild), in Nordeuropa schlafe ich im Zelt oder im Miet-Kombi, bei Fährenreisen auch im eigenen Kombi. Das geht meist prima, wenn das Auto eine ebene Ladefläche bietet. Die meisten modernen Kombis/SUVs haben sowas. Man schläft nicht schlechter als im Zelt. Alle paar Tage ein Motel mit einer Dusche. Mehr brauch ich nicht. Das möchte ich auch in Australien beibehalten.

    Bisher habe ich fast alle meine Reisen selber organisiert, suche mir hilfreiches aus altmodischen Papier-Büchern und neumodischem ;) Internet zusammen. Tipps aus Foren haben mir meist viel weiter geholfen als Reisebüros.

    Ach ja, ich bin leidenschaftlicher Allein-Reiser. Aus mehreren Gründen: man kommt schneller mit Einheimischen in Kontakt, man kann "rücksichtslos" reisen (im positiven Sinne!). Und nicht jede Partnerin versteht es, wenn man 2 Stunden vor Sonnenaufgang aufstehen will, weil man irgend eine abgefahrene Foto-Location erreichen will oder nachts Sternenhimmel fotografieren will. Im Urlaub! ;)

    Fotografieren ist eigentlich der Schwerpunkt auf meinen Reisen. Darum gehts. Natur sehen, Natur erleben, Natur fotografieren. Es mag tolle Städte geben, aber die gibts auch ohne mich ;) Mal für 1-2 Tage ist eine wirklich sehenswerte Stadt ok, mehr muss es nicht sein.

    Und mit diesen - vermutlich gar nicht so ungewöhnlichen - Eigenschaften versuche ich nun Australien zu erobern.
    Ich hoffe, hier ein paar hilfreiche Tipps zu bekommen. Und später auch geben zu können.

    In diesem Sinne...

    g´day mates!

    Lurvig

    P.S. achso, ja, falls das interessiert: bin männlich, junge 40+, Wahl-Sachse (ohne Pegida-Ambitionen!!!) und sonst hoffentlich halbwegs normal ;)