Prinzipiell ist mit passivem Investieren das Investieren in passive Indexfonds gemeint. Entweder per Einmalanlage oder per regelmäßiger Sparrate.
Man kann sich verschiedene Indexfonds (ETFs) aussuchen. In der Regel bilden diese Indexfonds einen bestimmten Aktienindex nach. Also zum Beispiel den DAX, oder den Dow Jones. Der Unterschied zum aktiv gemanagten Fonds ist nur, dass nicht einzelne Aktien von einem Manager ausgewählt werden, sondern ein ganzer Aktienindex automatisch "gekauft" wird. Dadurch, dass die ETFs nicht gemanagt werden, entfallen die Kosten zum großen Teil. Das kommt wiederrum der Rendite zugute.
Jetzt gibt es viele Leute (Finanzexperten, Wissenschaftler, etc.) die behaupten (und größtenteils auch belegen), dass langfristig kaum ein aktiver Manager einen passiven Fonds schlagen kann, weil der Kostenfaktor einen erheblichen Einfluss auf die tatsächliche Rendite hat.
Ob jetzt das Investieren in Aktien oder Fonds für einen selbst eine geeignete Anlageform ist muss jeder für sich entscheiden. Die Aktienmärkte unterliegen natürlich größeren Schwankungen (also steigender und sinkender Wert des Vermögens) als beispielsweise Gold oder Festgeld. Bei langen Anlagehorizonten wird dieses Risiko jedoch stark relativiert, da sich die Aktienmärkte - solange die Weltwirtschaft wächst - auch positiv entwickeln. Man kann dazu zum Beispiel mal die Langfrist-Charts der großen Aktienindizes ansehen. Hier z.B. der Dow Jones: Dow Jones.
Vereinfacht gesagt: Wer daran glaubt, dass die Welt sich wirtschaftlich in den nächsten 50 Jahren weiter so (oder besser) entwickelt als in den letzten 100 Jahren, der kann langfristig in Indexfonds (ETFs) investieren. Beim Dow Jones war die durchschnittliche Rendite in den letzten 50 Jahren glaube ich bei ca. 7% pro Jahr. Aber das kann ja jeder selbst nachlesen.
Wer schwache Nerven hat, bei der nächsten Wirtschaftskrise (stark fallenden Kurse!) Panik bekommt und seine Fonds so schnell wie möglich (evtl. mit Verlusten) verkauft, der sollte vielleicht besser die Finger davon lassen.
LG Thomas