@ Frieda:
"Mailand oder Madrid Hauptsache Italien"!
Liebe Frieda, vielleicht kannst du mir ja mehr von deiner Umgebung in WA berichten, natürlich bin ich offen für Anregungen.
Ich möchte von Sydney weg, dachte anCairns/ QLD, wegen des ganzjährig wärmeren Klimas, die Nähe zum Wasser und der Infrastruktur.
PERTH und MARGARET RIVER habe ich schon mal gehört, weiß aber auch nicht mehr darüber.
Wenn man QLD mit Bayern vergleicht, wo ordnet man denn WA ein.
Beiträge von Steff69
-
-
Hello again,
nachdem ich mich hier im Forum schon etwas "ausgeko..." habe und eine Rückkehr nach Dt. nicht ausschließe, habe natürlich ein paar Nächte darüber geschlafen. Auch die Resonanz hat mich erneut angeregt, Alternativen zu finden.
Sydney verlassen ist auf jeden Fall der Plan. Das wird auch in nächsten Jahren meine Stadt werden.
Ich selber habe oft an den Norden von Queensland gedacht, dabei meine ich die Region um Cairns.
Kann mir jemand mehr über die Möglichkeiten, Pro & Contra, Jobs etc. erzählen? Gern können auch andere Vorschläge gemacht werden.Danke und einen schönen Sonntag
-
Danke,
endlich jemand, der versteht, was ich meine bzw. kritisiere.
Ich wollte auch gar nichts kaufen, mieten reicht.
Vieles hat mit Sydney zu tun, egoistisch und chaotisch zugleich. Das brauche ich nicht.
Ich werde mal einen Abstecher in den Norden machen und dann mich festlegen! -
@ Melrose: Noch bin ich hier und die Gattin würde auch nicht mit zurück nach D. kommen.
Ich brauche keine 500 h "Wohnfläche". Ein Bett und die Nähe zum Wasser reichen. Bedingungslose Hilfe erfährst du auf dem Land aber nicht in Städten wie Sydney. Da fahren 60 Autos vorbei....
Leider hatte ich keine Wahl als wir nach OZ kamen, die Schwiegereltern leben in Syd. und brauchen jetzt Unterstützung. Dafür kam ich aber nicht nach OZ.
Raus aus Sydney wäre die einzig vorstellbare Alternative, North Queensland, Cairns zum Beispiel, aber dann wahrscheinlich allein. Sonst bleibt Dt. und die Arbeit ist immer da für mich.
Wer werden sehen... -
Ganz ehrlich,
hast du hier schon einmal einen Hausneubau mit ganzstein dicken Wänden und Doppelglasfenstern gesehen.
Selbst meine Aussie-Kollegen beklagen die Papphäuser. Und ich lebe hier in Sydney und die Hütten kosten alle 1.0 Mio aufwärts. Dafür bekommst du schon Qualität auf Sylt!
Wer so baut spart Energie und hat es für 100 Jahre oder mehr generationsbezogen.
Es gibt hier in OZ extrem viele Leute mit Mental Health Problems. Warum? Weil die nur am schuften sind, Überstunden, Überstunden..., damit sie die Raten für das Haus bezahlen können und das Schulgeld für die Kids, die natürlich auf eine Privatschule gehen müssen. Das Rat race in der City ist der Hammer. Vom Kindergarten spreche ich erst gar nicht.
Drogen, Crystall Meth, sind hier mehr angesagt als in Europa. Wir hatten gerade ein Open Air Fest mit drei toten Teenies.
Ich war viele Jahre auf der Loveparade, Tote bei solchen Events, nicht bekannt, außer die Katastrophe im Ruhrgebiet.Ich muss mich auch nicht rechtfertigen.
Die Deutschen in Australien sind keine besseren Deutschen/Menschen allgemein.Das Leben hier wird auch nicht billiger, dafür gibt und die Firma 2,65% mehr pro Stunde!!!
Rentner/in ist etwas anderes, keine Frage.
-
tno-gws: Genau so sehe ich das auch. Alles zu seiner Zeit!
Minnie Orb: Bis zur Rente habe ich noch Zeit und muss noch ein paar Jahre arbeiten!
Ich stehe hier voll im Leben und meine Augen sind weit offen.
OZ kann mir leider nicht das bieten, was ich als Lebensqualität bezeichne.
Dabei rede ich nicht von Geld.
Eine Klimaanlage brauchte ich weder hier noch in Deutschland. Fenster öffnen reicht schon.Zuhause ist, wo man sich wohlfühlt!
-
oder G'day,
es ist nie falsch etwas Neues im Leben zu versuchen. Darum sollte man nie von Fehlern spreche, es gehört zum Leben dazu und wir sind in der glücklichen Lage, mehr als nur die nächste Großstadt gesehen zu haben.
Nach fast drei Jahren hier in Sydney, ich bin auch PR, steht meine Entscheidung fast fest, zurück nach Deutschland zu gehen.
Das schönere Wetter allein hilft da nicht. Oder es liegt nur an Sydney, dass ich mir hier nicht wohlfühle.
Das Gesundheitssystem ist eine Herausforderung. Ohne private Krankenversicherung ist es besser, nicht krank zu werden. Ein "Private Hospital" erfüllt den Standard eines normalen öffentlichen KKH in Dt. Will man zum Zahnarzt braucht man Geld. Muss man zum Spezialisten braucht man Geld.
Kulturell ist auch nicht viel zu finden. Viele Kneipen sind mit Spielautomaten statt mit einer Kleinkunstbühne ausgestattet. Stadtfeste oder ähnliches gibt es auch nicht. Mardi Gras ist eines der wenigen Highlights in Syd.
Soziale Kontakte sind oft oberflächlich und auf das Wochenende beschränkt.
Der Stadtverkehr ist vorzeitlich und teuer, eine Monatskarte für den ÖPNV gibt es nicht, meine Frau zahlt jeden Monat $300 für die Opal Card, um zur Arbeit zu kommen.
TÜV -Pink Slip- ist ein Witz vor allem weil "Safety First" selbst auf dem Klopapier steht. Autofahren ist ein Abenteuer, L- und P-Plate Driver sind der Hammer. Als Truck / Bus Driver habe ich jeden Tag Spaß auf der Strasse.
Die Qualität im Hausbau ist billig aber extrem teuer beim Hauskauf. Darum zahlt man auch extrem viel im Winter für Energie. Keine Dämmung, einsteindicke Wände, Einfachverglasung.
Umweltschutz und Flüchtlingshilfe existieren auf dem Papier aber leider nicht in der Realität.Wenn man das alles vergleicht mit den deutschen Werten und Standards und auch die soziale Absicherung im Alter mit in Betracht zieht, ist es unkomplizierte in Europa alt zu werden.
Natürlich ist dies Einschätzung rein subjektiv, es ist ja auch meine eigene Entscheidung für die Rückkehr nach Dt.Alles Gute
-
Hallo Sebastian,
sorry für die späte Antwort.
Ich habe vier verschiedene Antworten bekommen.Richtig ist und war, dass ich sofort den kompletten Test Computer und Fahrprüfung machen konnte für HC!!! Meinen deutscher 40-tonner Schein habe ich 1988 gemacht.
Für MC musst du dann ein Jahr warten.
Lass dich nicht abwimmeln und spreche mit dem Manager vom Service-Center. Der soll sich genau die Gesetze anschauen.
Mein jetziger Chef fragte mich heute, ob ich mein HC in MC hochstufen will.
Dazu machst du, jedenfalls in NSW den gleichen Knowledge-Test wie bei HC, Medical Check und eine weitere Fahrprüfung.
Ich muss nur den Test und den Doc bezahlen, die Fahrprüfung zahlt die Firma.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte, weiß aber auch nicht wie Western Australia tickt.
Gruß
Steffen -
G'day aus Sydney.....
Ich bin Steffen und lebe seit zwei Jahren im Sydney-Dorf, Großstadt vermeide ich, das kann ich nur von Berlin sagen!
Es gibt viele Fragen zum Thema LKW-Fahrer und ich möchte gern meine Erfahrungen teilen.Erstens: Mein deutscher LKW-Schein ist fast 30 Jahre alt.
Ich musste den LKW-Schein neu machen, Knowledge-Test und Fahren, kostet AU$1.500 bis AU$ 2.000.
Voraussetzung ist, dass du schon den deutschen Schein hast. Viermal habe ich im NSW Service Center gefragt und vier verschiedene Antworten bekommen.Es wird nicht langweilig.
Der Fragen-Test kannst du im Internet trainieren, dann gehst du ins Service Center zahlst AU$ 40,- und hast knapp 50 Fragen zu beantworten.
Bestehen ist keine Kunst, falls du durchfällst, kannst du sofort neu starten. AU$ 40,-!
Anschließend machst du die Fahrprüfung. Oft im Automatik-Truck, wer AmyDoubleClutch braucht, bitte gern aber nicht notwendig.So, jetzt der Trucker Traum: ist und bleibt ein Traum, denn die meisten Firmen machen Changeover-Trips, Halb Melbourne oder Brisbane.
Für mich ein totaler Krampf, du musst wissen, wer der Fahrer-Kollege ist und wann er Tarcutta (Melbourne-Run) erreicht.
Ich habe dort schon 3 Stunden gewartet, andere auch länger....
In Europa fährst du am Sonntag raus und bist Freitag/Samstag zurück. Hast deinen LKW.
Hier endet die Fahrt wieder in der Firma. Und am nächsten Tag steigst du in einen anderen Truck.Das Geld ist besser als in Europa, aber als Local Driver kommst du auch auf die selbe Netto-Summe, AU$ 1.250,- pro Woche ist ok!
Ich fühle mich wohl mit meiner Firma aber es war auch eine lange Suche....wir fahren Scania, Volvo und Mercedes. Die Amerikanischen Trucks sehen mit der langen Front und viel Chrome "schicker"aus aber in engen Strassen kann es knapp werden, wenn man rückwärts an die Rampe muss. Ich habe es beim Sea Life in Darling Harbour verfolgen können.
Ansonsten muss man nur auf die ganzen "Schlechtfahrer" achten, L+P Plate Driver sind genau wie meine asiatischen Einwanderer-Nachbarn die grösste Gefahr. Das ist nicht nur mein persönlicher Eindruck, News und extra Reports im TV darüber, bestätigen dies.
Falls die Frage aufkommt, Ich bin Permanent Resident, brauche kein extra Arbeitsvisum.
LKW-Fahrer werden hier dringend gesucht, aber das kennt man ja auch aus Europa.
Welt.de: Aktuell fehlen laut den Zahlen des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes (DSLV) mindestens 45.000 Fahrzeugführer, wie die Branche den Beruf nennt.Viel Glück und alles Gute,
Steffen