Beiträge von Sassii


    hier klinke ich mich aus - ich war nie Raucher und werde es auch nicht sein.
    Sodass mich dieses Thema zu wenig interessiert um darüber nachzudenken.

    good luck for useful information :)

    als ich 67 $ fuer ne stange berappen musste habe ich das hantuch geschmissen und rauche seither nur noch gelegentlich tabak, ein paar mal im jahr - dafuer umso genussvoller :D

    Dann ist ja die Frage eigentlich überflüssig :D

    Gibt aber im generellen zur zwei Varianten:
    weniger Rauchen oder mehr bezahlen ;)

    (Das behaupte ich jetzt einfach mal, als Nichtraucher)

    lg Sarah

    Das ist vor allem eine sache der bequemlichkeit. Was vom handy aus auf facebook posten wo ich sowieso schon angemeldet bin ist einfach. Erst bei google ein passendes forum suchen, account erstellen, bestaetigungs email abwarten, einloggen, beitrag schreiben, fotos anhaengen ist alles andere als bequem - schon gar nicht unterwegs auf einem handy mit winzigem display und ohne tastatur.


    Da gebe ich dir recht, im Urlaub checke ich beinahe täglich meinen FB und Insta-Account aber im Forum bin ich so gut wie nie unterwegs in dieser Zeit.
    Einen Reisebericht am Handy zu verfassen ist zu viel Zeit, die ich im Urlaub nicht am Handy verbringen möchte.

    Daher werden einfach ein paar Fotos auf die genannten Plattformen gestellt um Familie und Freunde neidisch zu machen bzw ein Lebenszeichen zu geben und das wars. :D
    Das ist irgendwie diese/unsere Generation - ich kenn kaum jemanden in meinem Alter (29) die sich in Foren austauschen.

    Ich persönlich mag es gerne und möchte es nicht missen - es haben sich dadurch schon einige gute Bekanntschaften oder sogar Freundschaften (auch in Australien) ergeben. :flag

    Hi,

    Ja, Du hast ein Kontingent aus 60 mal 300km für die gesamte Mietdauer und darfst am Tag auch mehr als 300km am Stück fahren. Wenn Du das Fahrzeug mit mehr Kilometern auf dem Tacho zurückgiebst, als Dein Kontingent zuläßt, dann zahlst Du laut den Mietbedingungen auf der von Dir erwähnten Webseite $0.4 pro Kilometer zuzüglich Steuern (i.a. 10% GST) direkt vor Ort bei der Rückgabe.

    Grüße

    Oliver

    Ok vielen Dank für die Infos!
    Dann weiß ich jetzt bescheid und kann in Ruhe entscheiden wenn es soweit ist :thumbup:

    Mei, letztendlich müßt Ihr das selbst für Euch entscheiden. 60 Tage Mietdauer geben Euch 18000km zum Fahren. Bei im Schnitt 100km/h bedeutet dies, daß Ihr 180 Stunden in Eurem Urlaub hinter dem Steuer verbringen würdet. (Ich vergleiche das für mich immer mit einer 40 Stunden Arbeitswoche, das wären dann viereinhalb Arbeitswochen hinter dem Steuer in einem zweimonatigen Urlaub.)
    Laut Mietbedingungen auf der Webseite kosten Euch Mehrkilometer $0.40 plus Steuern (üblicherweise 10% GST), ergo $0.44. Das sind beim momentanen Wechselkurs etwa 0.28€. Demzufolge sind die unbegrenzten Kilometer etwa 4300km wert. d.h. der Break-Even Point wäre bei etwa 22000 km in 60 Tagen Mietdauer.

    Soviel zur Mathematik.

    Ich persönlich bin mit den 300km pro Tag recht gut zurechtgekommen und habe es immer darauf ankommen lassen, vielleicht bei der Rückgabe ein wenig extra zu zahlen. Ich habe mal Perth-Karijini-Ningaloo-Broome-GRR-Mitchell Falls-Katherine-Darwin in fünf Wochen gemacht, was so ziemlich 7000km gewesen sind und im Nachhinein muß ich persönlich sagen, daß das etwas grenzwertig war. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich das nächstes Mal in eher zwei Monaten machen, um mehr Zeit an schönen Orten zu haben. 7000km in 35 Tagen sind etwa 200km pro Tag. Ich mache es aber so, daß ich immer ein paar/zwei Tage vor Ort bleibe und dann strategisch ganze "Fahrtage" einbaue mit 8-10 Stunden Fahrzeit zum Kilometerfressen.

    Grüße

    Oliver

    Danke für deine Einschätzung und ich lese aus deinem Text die Info dass die Zusatzkilometer nicht bereits bei Reiseantritt bezahlt/gewählt werden müssen sondern auch erst nachverrechnet werden können - natürlich auch müssen aber ich dachte immer dann sind sie noch teurer als wenn man sie im Vorhinein bucht und bezahlt.

    Nur dass ich es richtig verstehe - die 300km/pro Tag bedeutet für mich nicht dass ich nicht pro Tag mehr fahren darf sondern ich in zB. 60Tagen ein Kontingent von 18000km zur Verfügung habe?
    Sorry für die blöde Fragerei aber wir haben das so noch nie gemacht :S


    Angenommen wir fahren unsere geplante Tour, würden rein rechnerisch die begrenzten km ja locker reichen, da müssten wir einen Umweg von knapp 8000km fahren damit wir unseren Rahmen sprengen.
    Die Frage was vor allem finanziell sinnvoller ist hat sich somit eigentlich erübrigt...

    Das finde ich ebenfalls. Gerade bei FB sind die Threads bei Fragen oft unübersichtlich und es wird auch ziemlich viel Mist geschrieben. Am allerschlimmsten finde ich die "Reiseberichte", bei denen Hunderte von nichtssagenden Fotos gepostet werden. Es werden manchmal unter-,überbelichtete/unscharfe Fotos hochgeladen, weil es so einfach ist, dazu Personenfotos aus allen Perspektiven - wen interessiert das ....

    die Selbstinszenierung ist erstrangig und erst dann kommt das eigentliche Reiseziel und der evtl. mäßige Bericht dazu.

    Du sagst es, wenn interessiert das....

    Hi,
    ideal wären natürlich unbegrenzte Kilometer. Aber, bei angenommenen 50 Tagen Mietdauer wären die 300km am Tag aber immer noch 15000km, also eine ganze Menge. Wieviel ist den die Preisdifferenz, wenn man sie in Extrakilometer umrechnet? (d.h. ab wievielen Kilometern über 15000km wird es teurer die Extrakilometer zu zahlen und nicht im Voraus unbegrenzte Kilometer zu buchen?)

    Just my 2 cents...

    Grüße

    Oliver

    Das ist vermutlich bei jeden Anbieter unterschiedlich, wir haben uns jetzt speziell dieses Angebot für einen Apollo Adventure Camper angesehen (gerechnet habe ich mal für 1 Monat/30Tage):
    https://www.cu-camper.com/de/details/?ia…th&currency=EUR
    +500km / 99€ usw...
    Unbegrenzte km wären in diesem Fall um 1222€ teurer, was mir relativ viel vor kommt.

    Preislich gesehen wären die 500km Etappen als Zusatzkauf interessanter. Ich kann nur ganz schwer abschätzen wie viele Zusatzkilometer wir tatsächlich brauchen bzw kann es schwer im Vorhinein sagen da ich diese Tour noch nie gefahren bin und nicht weiß welche Abstecher uns spontan auf der Strecke noch einfallen. Die Frage ist dann sowieso ob wir sie überhaupt benötigen. ?(

    Klar jeder reist anders und individuell, mich würde nur die generelle Einschätzung interessieren.

    LG Sarah

    Dann sind wir doch ziemlich "die Letzten" =O

    Bleiben wir dabei ? WIR BLEIBEN ! wayne :flag

    Es ist so traurig, dass die meisten Forum geschlossen werden. :(
    Klar gibt es Facebook, Instagram usw aber es wird niemals den Austausch über ein Forum ersetzen können.

    Hoffentlich bleibt das alles hier erhalten, jetzt wo ich zu euch gefunden habe.
    Ich werde mich auf jeden Fall mit Beiträgen darum bemühen :flag

    Eine Frage hätte ich noch:
    Mietet ihr die Fahrzeuge mit unbegrenzten oder begrenzten Kilometer?

    Klar es kommt auf die Länge der Route an aber nur mal so gefühlt, was habt ihr lieber?
    Der Aufpreis für unbegrenzte Km ist ja nicht gerade wenig was ich so gesehen habe.
    Wir hatten bis jetzt immer ein normales Mietauto mit unbegrenzten Km, da reden wir von keiner große Summe Aufpreis.
    Bei einer Reise die 2 Monate und ~10.000km lang ist müssen wir uns das noch überlegen.
    Im Schnitt sind bei den meisten Vermieter 300km/Tag inkludiert, sollte sich rein rechnerisch ausgehen aber garantieren kann man das ja nie.

    Das wurde erst neulich hier diskutiert. Es steht in den Mietbedingungen drin, für welche Strecken angefragt werden muss und welche komplett verboten sind.
    Ja, auch bei den großen Vermietern muss man vorher anfragen. D.h. es wird je nach Lage noch nicht einmal bei der Abholung genehmigt, sondern erst ganz kurz vorher. Je nach Jahreszeit kann sich der Pistenzustand innerhalb weniger Tage verändern. So könnte es durchaus sein, dass während der Wet noch nicht einmal die Gibb genehmigt wird.

    2012 war z.B. die Fahrt ins Palm Valley noch möglich, mittlerweile ist es für 4WD Mietfahrzeuge von Britz und Apollo komplett untersagt.

    Ok das ist natürlich bei einer Strecke die man wenig bis gar nicht kennt schwierig im Vorhinein zu sagen.
    Aber wenn die Genehmigungen sowieso erst wenige Tage vorher erteilt werden (oder eben nicht) dann kann man es bestimmt auch anfragen wenn man schon auf Reisen ist und eine genehmigungspflichtige Strecke ansteht (natürlich bevor man die Straße befährt).

    Habe nicht gewusst das die 4WD Vermieter so streng sind vor allem weil man ja doch viel Geld dafür zahlt.
    Andererseits auch irgendwie gut, dass gewisse Straßen aufgrund der Verhältnisse (Überschwemmungen o.ä.) dann untersagt werden.

    Zumindest kann man sich zu Hause bei der Buchung des Mietwagens die Strecke auf Maps genau ansehen und im Vorhinein schon abchecken ob die gewünschte Straße anfragepflichtig ist.

    Ich meine die stadt. Als ich dort war gab es eigentlich nur angeln und haifischtauchen als tourenangebot in der stadt; beides nichts fuer mich. Hinzu kommt, das es ein ziehmlicher umweg ist der einen ganzen tag fahrt und einen tank benzin kostet um die halbinsel nach exmouth rauf und wieder runterzufahren.

    Die Stadt ansich interessiert uns eigentlich auch weniger, wir wollen nur einen optimalen Ausgangspunkt für das Ningaloo haben.
    Hast du hier einen anderen Tipp? Es muss nicht Exmouth sein...

    Es ist immer gut, Erfahrungen von Leuten zu lesen die bereits mit mehreren Fahrzeugen vertraut waren/sind.

    Das der Hitop keinen 4WD Antrieb hat finde ich sehr schade, er wäre nämlich von der Größe her eigentlich optimal für 2 Leute (als Miete).

    Sollte es zur Miete kommen, wäre ein Trailfinder eigentlich der beste "Probelauf" für einen evtl. zukünftigen Kauf eines solch ähnlichen Fahrzeuges.
    Als Vermieter hätte ich jetzt Apollo oder Britz in´s Auge gefasst oder habt ihr hier Tipps für etwaige günstigere Anbieter die empfehlenswert sind?

    Das bei den 4WD Fahrzeugen viele Gravelroadstrecken bekanntgegeben werden müssen wusste ich ehrlicherweise nicht. D.h. wenn ich vor habe zB die GRR zu fahren muss ich vorher nachlesen ob diese in den Mietbedingungen erlaubt ist? Ansonsten muss ich sie separat anfragen? und was tun wenn ich mich unterwegs spontan zu einer Fahrt entscheide? ?(

    Das Camping machen wir auf jeden Fall - das WIE und MIT WAS ist nur noch nicht geklärt :D
    Danke euch für die Hilfe, wir lassen das alles in unsere Entscheidung mit einfließen!

    Hallo Jindra,

    vielen Dank für deine Einschätzung.
    Du hast recht was die Campingerfahrung anbelangt, wir waren bislang nur in Österreich campen, in Australien sind wir auf diesem Gebiet noch vollkommene Neulinge.
    Ich lasse mich gerne davon überzeugen dass ein kleinerer WoMo komfortabel zu fahren ist, der Gedanke alles dabei zu haben gefällt uns.

    Den Hitop Camper von Apollo haben wir uns schon mehrmals angesehen und eben diesen mit einem 4WD mit Dachzelt gegenübergestellt.
    Mein Mann meint er würde eher einen zB Toyota Hilux mit Dachzelt wählen, da er eben wie ich das Gefühl hat der Hitop ist nicht so gut im Fahrkomfort - aber anscheinend irren wir uns :D

    Einen 4WD wollen wir auf jeden Fall haben, wir waren eben bei unserer Reise im Südwesten mit manchen Straßen sehr eingeschränkt da wir sie nicht befahren konnten (Gravelroads). Das möchten wir auf jeden Fall dieses Mal vermeiden. Oft fällt einem ja spontan eine Strecke ein die am Ende einen schönen Spot hat und dann kommt man nicht hin weil der Antrieb fehlt - ihr wisst bestimmt was ich meine.
    Im Osten zB hatte ich nicht das Gefühl dass mir ein 4WD fehlt, die Straßen sind ja dort optimal ausgebaut.

    Derzeit sind die Kosten für so ein Fahrzeug relativ hoch aber die Einschätzung von Oliver (irgendwo auf der ersten Seiten dieses Threads) kommt mir sehr plausibel vor - das es nach der Grenzöffnung einen Überschuss an Fahrzeugen geben könnte und daher die Preise sinken.

    Ein 4WD Camper/Trailfinder von Apollo ist bestimmt eine gute Wahl auch diesen haben wir schon unter die Lupe genommen aber da waren die Mietpreise bei unserer letzten Reise relativ hoch und da der Südwesten gut ausgebaut ist dachten wir ein "normales" Mietauto würde reichen - hat es auch aber wenn wir ein zweites Mal wählen könnten würden wir ein anderes Fzg. wählen.

    Ein toller Plan & ich drücke die Daumen dass du ihn bald umsetzen kann ^^

    Danke für deine Antwort!
    LG Sarah

    Wir hatten häufig die Sprinter-Version, die komfortabler als ein Hitop ist. Lässt sich gut fahren und einparken. Damit waren wir öfter über mehr als 3 Monate unterwegs.

    Was man übrigens auch nicht unterschätzen darf, sind die Verpflegungskosten. Die empfanden wir in WA als deutlich höher wie an der Ostküste. Fish&Ships waren in Broome doppelt so teuer, wie z.B. in Lakes Entreance. Da hat ein Camper schon deutliche Vorteile und sollte ebenfalls in die Gesamtrechnung eingehen. Speziell die Getränke in den Restaurants fanden wir unverhältnismäßig teuer. Außerdem sind die Möglichkeiten unterwegs extrem eingeschränkt, wenn man nicht gerade in Touri-Orten ist. Da bleiben meist nur die Roadhäuser.

    Das kennen wir gar nicht anders - also wir sind auf allen unseren Reisen Selbstverpfleger sozusagen, nur am Ankunftstag und Abreisetag gehen wir in ein Restaurant. Die Kosten sind es uns nicht öfter wert.
    Barbecue am Strand, in der Küche des Motels oder einfach nur eine kleiner Snack von Woolies oder Coles.
    Da hast du vollkommen recht mit der Verpflegung, das ist ein großer Kostenpunkt in Australien.

    vielleicht kontaktiert ihr mal einen Migration Agent?
    lg

    Revival Tour Victoria - Neuland Tasmanien
    Auf Nebenstraßen von Sydney nach Hobart

    Nach der nicht ohne Tücken verlaufenden Reise mit dem Dachzelt, haben wir uns daher mal für das Gegenteil entschieden und waren zum 1. Mal mit einem großen WoMo unterwegs. Überrascht waren wir, wieviel Natur wir in den NPs dennoch "einbauen" konnten. Speziell auf Tassie mit den schon extremen Wetterverhältnissen waren wir sehr froh über das komfortable Gefährt. Feste Unterkünfte kommen für uns schon deshalb nicht in Frage, weil wir sehr gerne in den NPs übernachten.

    Ein WoMo stelle ich mir zum Fahren (Fahrkomfortbezogen) eher unpraktisch vor auf unserer geplanten Strecke (vor allem Alice und Umgebung) - wenn du weißt was ich meine?!
    WoMo an der Ostküste ok aber im Westen kann ich mir das gar nicht vorstellen.

    Das waren imho 3 tage Adelaide -> Alice Springs und nochmal 3 tage Alice Springs -> Darwin, also ~500km am tag ohne in eile zu sein. Darwin -> Perth dann mehrere wochen, aber auch in nationalpark uebernachtet, in Broome und Exmout ein paar tage gewesen, wobei ich mir den umweg fuer Exmouth haette sparen koennen; lohnt sich imho nicht.

    Aber auch oft angehalten wenn es am strassenrand was zu sehen gab: National Parks, hot springs, tourist traps, und teilweise auch erst 11 Uhr losgefahren nachdem wir frueh nochmal in den hot springs geschwommen und reiseproviant vorbereitet haben. Wenn es sein muss schafft man sicher auch 1000km/tag.

    Und das war zu einer zeit als die bezahlbaren MP3 player etwa 256MB Speicher (~4h Musik) hatten, weswegen es schnell eintoenig wurde. Klar, heute kann man auf dem handy hoerbuecher fuer tage mitnehmen...

    Danke für die Angabe eurer Tagesdistanzen/Zeit. Ich hätte jetzt für die Strecke Alice-Darwin dann doch ~5 Tage eingerechnet (je nach Gefallen, wir sind ja flexibel), da sind wir bei in etwa 300km/Tag ohne irgendwelche Abstecher.
    500km Tagesdistanzen hatten wir schon bei einer unserer Reisen, das war noch ok. 1000km kann ich mir nicht vorstellen bzw wäre mir das zu viel.

    Exmouth (oder eigentlich geht es mir um das Ningalooreef) hat sich nicht gelohnt für euch oder meinst du nur die Stadt Exmouth?
    Die Hauptzeit wird natürlich auf der Strecke Darwin-Perth verbracht, also für diesen Teil werden wir uns am längsten Zeit nehmen. Wie viele Wochen habt ihr euch Zeitgenommen für diese Strecke?

    Hallo ihr 5 :)

    und herzlich willkommen auch von mir (als Frischling in diesem Forum :D )

    Ich kenne mich mit den Auswandervisabestimmung nicht gut genug aus um dir hier Auskünfte zu geben, kann dir aber als "Einstieg" einen sehr guten und vor allem übersichtlichen Link schicken.
    Vielleicht ist was interessantes für Dich dabei: https://visapath.de/faq/auswanderung-und-andere-visa/

    Schön dass ihr den Mut aufbringt, den Entschluss fasst und nach Australien auswandern wollt. Merkwürdig klingt da gar nichts, wenn der innere "Wegweiser" euch in diese Richtung treibt ist es irgendwie richtig es zu versuchen.
    Eine sehr gute Planung ist natürlich Voraussetzung - finanziell gesehen und auch gedanklich.

    Viel Glück - and keep us updatet! :flag

    LG Sarah