Beiträge von Enidand

    Ja, das hatte ich damals auch gesehen. Wir waren bisher nur im Westen unterwegs, da ist die Abdeckung außerhalb der Orte für alle (außer Satellit) eher nicht existent. Notrufe funktionieren meistens, das ist wichtig, und ansonsten hat Aldi für uns zu dem Preis gereicht. Hatte letztes Jahr auch zu den e-Sims über App recherchiert, aber das ist aktuell preislich für 2 (noch) nicht attraktiv. Telstra bietet Satellit, aber wenn ich das richtig sehe, nur als 6- oder 12-Monatspläne. Wir starten dieses Jahr im Norden und gehen dann in den Westen. Mal schauen, ob ich einen Unterschied merke :)

    LG Nadine

    Dual-Sim oder zweites Handy zum Hotspot geben. Die Hotspot-Variante machen wir immer, da es eine Sim spart. Was mir letztes Mal den Hint*** gerettet hat, als ich mein Handy im Salzwasser versenkt habe. So konnte ich das Ersatzhandy nehmen und mein WhatsApp mit der DE-Sim einrichten. Zusätzlich Hotspot für meinen Partner geben war auch möglich.

    LG Nadine

    Letztes mal war ich in einem Telstra Shop.

    So werde ich es auch machen!

    Markus

    Hi Markus,

    wir haben uns 2019 eine Aldi Prepaid im Laden an der Kasse gekauft. Aldi nutzt das Netz von Telstra. Karte kostete 5¢, Aufladen je nach Paket, wir nehmen meistens das 20-25¢ für 30 Tage. Das buche ich dann kurz vor Reise online drauf. Die Pakete bekommst Du aber auch im Laden.

    LG Nadine

    danke für die vielfältigen Informationen.
    Werden uns noch Gedanken darüber machen, wie wir letztendlich verfahren.

    Ich gehe davon aus, dass der Britz Maverick ein max. 2 Jahre altes Modell ist ( lt. Beschreibung)
    Er sollte auch eine Markise haben welche bei leichtem Regen nützlich ist.

    Danke euch, ihr seid super :thumbup:
    Grüße
    Heinz

    Hallo Heinz,

    die Britz 4WD Camper gibts noch nicht so lange. In 2022 hatte man nur die Auswahl zwischen "Neuer Apollo 4WD" und alter Apollo 4WD, der zum "Cheapa" umgebrandet war.

    Letztes Jahr im Januar zum Start meiner Urlaubs-Recherche gab es plötzlich auch den Britz Maverik. Ich habe mir den mal angeschaut und er hatte auf den ersten Blick keine Unterschiede zum neuen Apollo Aventure. Er war in der Buchung nur etwas teurer, was ich nicht nachvollziehen kann.
    Also sollte der Britz noch recht "jung" aber mit vielen KM auf dem Tacho sein. Die Markise hält einen leichten Regen ab, bei Sturm wie von Jindra schon geschrieben, sollte man das Ding einrollen.

    Wir hatten keinen 2. Tisch, da bei uns die Platte zum rausziehen vorhanden war. Wir haben uns bessere Stühle geben lassen und den Tisch einmal aufgebaut, um zu sehen, ob er stabil ist. Zusätzlich haben wir um eine 2. Decke und 2 Tumbler Gläser gebeten. Dafür haben wir Toaster und Wasserkocher da gelassen.

    Zur Vollständigkeit noch ein Vergleich zwischen "neuer Apollo"/Britz Maverik und Cheapa:
    Wir hatten den Cheapa, in 2022. Die "Küche" ist innenliegend und nur der Kocher befindet sich draußen. Das war echt sehr umständlich, weil man alles mehrmals am Tag von innen nach außen und wieder zurück bringen musste, wenn man was kochen wollte. Auch der Stauraum war sehr überschaubar und das Bett hat eine Verlängerung auf einer Art Platte, die man reinschieben muss, wenn man im Innenraum sitzen will. Der "neuen" Apollo 4WD ist so viel besser. Viel Stauraum innen und außen, dass Bett ist bequemer und muss nicht "eingeschoben" werden, Außendusche und vor allem die komplette Küche draußen mit einem richtigen Kühlschrank.

    Wir haben uns den für dieses Jahr wieder gemietet :)

    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo Jindra,

    danke für Deine ausführliche Antwort. Das habe ich schon befürchtet. Es gibt ja immer mal Situationen,
    wo man evtl. auf dem Tisch oder einer Bank kochen möchte. Werden deshalb unseren eigenen
    Campingkocher mitnehmen und bei Bunnings entsprechende Kartuschen besorgen.

    Danke@anna für den Tipp.

    Schöne Grüße
    Heinz

    Hallo Heinz,

    einen eigenen Kocher mitnehmen, wird nicht nötig sein. Der Britz sieht identisch zum neuen Apollo aus. Die werden das gleiche System haben. Der alte Apollo (Cheapa) hatte größere Gasflaschen.
    Ich habe mal zwei Fotos von uns im letzten November angehangen. Man sieht es leider sehr schlecht, aber der Kocher ist ein typischer 2-Flammiger-Campingkocher, der auf einer herausziebahren Metallplatte steht. Den kann man hinstellen, wo man möchte. Die Kartusche schraubt man einfach an eine Metallverlängerung an der rechten Seite. Wir hatten auch 4 von den Kartuschen "vorbestellt" und bei uns haben in 3 Wochen mit morgens Kaffee und abends meistens Kochen 3 gereicht. Das sind recht kleine, handliche Standard-Kartuschen, die es in jedem Campingshop oder auch manchmal im Roadhouse gibt. Aber ich denke, 1 Kartusche reicht für 1 Woche. Wenn sie denn voll sind. Bei uns war eine schon angebrochen bei Übergabe.

    Liebe Grüße
    Nadine

    Die Sachen zu Hause auszudrucken wäre ja nicht das Problem.
    Aber derart exakt zu wissen, wann man wo sein wird, ist schlicht (fast) nicht möglich bei all den Unwägbarkeiten, die einen antreffen.

    Wetter, Sperren, Panne oder dass es einem einfach mal irgendwo so gut gefällt, dass man einen Tag länger bleiben will.

    Ja, das stimmt absolut. Wir sind das Vorplanen von bestimmten CPs in den letzten Jahre in WA gewöhnt. Stresst einen tatsächlich sehr und man muss alles drumrum mit genug Puffer und Alternativen planen, damit man flexibel ist und alles klappt. Aber wenn man sich unbedingt DEN EINEN Platz in den Kopf gesetzt hat, muss man eben ins Risiko gehen :)
    Wir sind zum Glück nur die erste Zeit in NT und kaufen einfach beide Pässe und den NT-Pass als längere Variante. Da wird schon was passen :)
    Was ich unbedingt nicht vergessen darf: für 2 zu kaufen und nicht pro Fahrzeug zu denken...

    Liebe Grüße
    Nadine

    Danke Euch allen! Das mit dem Ausdrucken im Vorfeld haben wir bisher (in WA )auch immer so gemacht, aber da hat man den einen Zettel die ganze Reise über im Handschuhfach und legt ihn dann bei Bedarf aufs Armaturenbrett.
    Jetzt für die eher "wenigen" Tage hätte ich, ehrlich gesagt, nicht dran gedacht. Also nochmal danke!

    Wenn du am nächsten Tag aus dem NP rausfährst , reicht es, wenn du nur für einen Tag bezahlt hast. Für 2xÜ musst du halt dann 2 Tage bezahlen.Je nach dem, was du in NT noch besuchen willst, lohnt sich der 2-weeks-pass. Wir hatten den auch gekauft, natürlich für Kakadu halt separaten Pass besorgt.
    Außerdem brauchts du dich um den Eitritt nicht mehr zu kümmern.
    Wobei es auch kein Problem ist. In vielen NPs gibt es nur noch Bezahlautomaten, wo man mit einer KK oder Mastercard problemlos bezahlen kann.
    Nur nicht vergessen, den CP im noch Netzzugang buchen, da in den meisten NPs kein Empfang mehr ist. Dafür brauchst du ein Konto bei den Nationalparksverwaltungen.

    Auch wenn man die volle 2 Wochen den Pass nicht nutzen kann, ich habe diese "nicht volle Ausnutzung" immer und überall in der Welt als eine kleine Spende an die NPs betrachtet. Es wird für uns Besucher wirklich viel gemacht, und vieles machen Volontäre, meistens nur aus Begeisterung für lau.

    Vielleicht konnte ich dir weiterhelfen.

    Gruß, Jindra


    Danke, Jindra! Das mit den Automaten ist natürlich praktisch. Ich schaue mal, wie detailliert ich in die Planung gehe. Wenn ich die CPs entschieden habe, kann ich die Pässe auch gleich mitbuchen :)

    Liebe Grüße
    Nadine

    Hallo zusammen,

    ich bin leider weder hier im Forum noch auf den diversen Seiten schlau geworden...
    In WA gibt`s den Holiday Pass, der ab angegebenem Datum 4 Wochen gültig ist (man kann auch Day Fees zahlen, aber ich weiss nicht, wie das funktioniert).

    In NT gibt es day- und 2-week-passes. Kakadu separat. Wenn ich mir das Booking System ansehe, kann ich ein Startdatum angeben. Das heißt für mich: Start um Mitternacht des Buchungstages.
    Wenn ich nun plane, beispielsweise an einem Tag mittags in den Litchfild zu fahren und dort auch zu übernachten - buche ich dann zwei einzelne Tagespässe oder gilt der Ein-Tages-Pass dann auch am kommenden Tag zum Rausfahren? Wenn es zwei Tage sind, lohnt sich mit einem weiteren Park direkt der 2-week-pass..
    Hat einer Erfahrung mit einem Park-Hopping zwischen NT-Parks und Kakadu etc?

    Vielen Dank
    Nadine

    Ich hab keine gefunden, nur den an der Straße, den du genannt hast. Aber was soll man da, wenn man für den Ort und den Strand eine Genehmigung braucht ?( James Price Point ist 35 km Gravel, aber keine Ahnung in welchem Zustand. Vielleicht meldet sich @Enidand diesbezüglich.

    Bei uns ist es schon über 2 Jahre her. Sowas ändert sich ja gerne wöchentlich. Damals waren einige Stellen Sand echt tief, siehe Foto anbei, aber das meiste war eher Waschbrett und gut fahrbar. Ich hab es leider nicht notiert, aber wenn ich mit die Timestamps der Bilder anschaue, haben wir 45 -60 min pro Strecke für die 35 km gebraucht.

    Aber der Francois Peron NP ist fast 1700 km vom Broome entfernt, dass passt doch gar nicht zu meiner Frage. Ich bin 10 Tage in der Region Broome. Da müsste ich insges. 3400 km nur für dieses eine Ziel "verbraten".Dass der NP sehr schön ist, ist ja unbestritten. Aber auf dieser Reise ist das außerhalb der "Zielgebiets" ;)

    Kann sein dass du mein Reisevorhaben hier nicht mitgelesen hast. Ich mache diesmal ein kleines Australien- Hopping mit dem Flugzeug. Sydney- Darwin- Broome. Von Broome geht es mit dem Flugzeug via Perth zurück nach Deitschland

    Gruß, Andreas

    Ich wollte eigentlich nur kurz zeigen, warum sich die Dampier für uns nicht wirklich gelohnt hat und bin wohl etwas übers Ziel hinaus geschossen, sorry :)

    Hallo Jindra,
    das Auto was ich erwähnt habe,wäre ein AWD, hätte also permanenten Allradantrieb und wohl auch die Genehmigung für unsealed.
    Insofern hätte sich die Frage nach dem Straßenzustand inzwischen erledigt. Trotzdem Danke für die Aufklärung dieses Punktes.

    Was mich aber nun interessiert, hältst du die Tour zum Cape für touristisch lohnenswert? Gewiss, die Strände sollen sehr schön sein, aber nur deswegen die Tour machen?

    @nna meinte ja auch schon, soooo spannend ist es da nicht.... :/

    Gruß, Andreas

    Hi Andreas,

    wir waren 2022 bis zum James Price Point. Das war super schön, die Piste rein hat Spass gemacht aber uns persönlich hats im Francois Peron NP viel besser gefallen. Das ist optisch sehr sehr ähnlich. Im Peron NP waren wir schon zweimal und gefühlt lohnt sich der weite Weg hier mehr. Auch für dieses Jahr ist der Park wieder geplant.

    Viele Grüße
    Nadine

    Meinst du mich ? Wenn ich da bereits da bin und der Platz gefällt uns aus irgendeinem Grund nicht, kann ich doch nicht mehr stornieren ? Oder doch ?

    Oh Gott, nein! Meine Antwort war generell auf die Frage, warum man nicht storniert. Ich weiß gar nicht, ob man am Tag selbst noch stornieren kann. Ganz davon abgesehen, dass der Internetempfang in den meisten NP ja eher nicht existent ist. Wir haben einmal beobachtet, dass ein Mädchen, dass mich gefragt hat, wo es denn fließend Wasser auf dem CG im Cape Range gibt, einfach wieder gefahren ist. Die hat sicher nicht storniert. In der WikiCamps-App habe ich ein paar Mal mitbekommen, dass Leute ihre Plätze angeboten haben. Da wurden dann die Buchungsbestätigungen per Mail ausgetauscht.


    Noch ein paar Jahre und es wird wie früher, als zur Geburt des Kindes der Trabbi bestellt wurde, damit er mit 18 geliefert wird.

    „Wollen wir in 6 Monaten ans Meer? Mal sehen, ob noch ein Timeslot am Strand frei ist…“

    Haha, sehr schöner Vergleich! Aber ja, so ist wohl. "Wir haben in 4 Monaten Urlaub, vielleicht fahren wir gen Norden, lass uns mal was blocken."
    Mich hat das letztes Jahr im Vorfeld echt gestresst, man denkt oft "was ist, wenn wir da oder dort nichts mehr bekommen?" Es machte die Reiseplanung einfach sehr unsicher. Ich habe aber letztendlich nur die erste Nacht und Cape Range vorgebucht, beim Rest haben wirs drauf ankommen lassen - und es hat alles geklappt, bis auf die letzte Nacht. Da war ganz Perth wegen eines großen Bushfeuers weiter nördlich "packed" und wir durften 4 Campingplätze für die letzte Nacht ansteuern, bis wir einen Platz bekommen haben.
    LG Nadine

    Bei diesen ganzen Vorbuchungs- / wieder Stornierungen - / doch nicht stornieren und als no show auflaufen - Szenarien stellt sich die Frage nach einem Deposit.

    Kann man denn einfach so vorbuchen ohne eine Anzahlung zu leisten, die im Falle eines Wegbleibens nicht mehr erstattet wird?

    Dann würde diese „Handtuchreservierungsmentalität“ ganz schnell wieder ein Ende finden, da nur noch bewusst gebucht wird.

    Hi Willi,

    nein, man muss direkt zahlen. Aber da es ja meistens "nur" 30 Dollar/Nacht sind und im Falle einer Stornierung das Geld tatsächlich sehr schnell wieder zurück erstattet wird, "gönnt" man sich vielleicht einfach mehrere Plätze? Warum man aber nicht storniert und bei no show auf den Kosten sitzen bleibt, verstehe ich auch nicht.
    Ich hatte ja ein bisschen die Hoffnung, dass es mit den Jahren wieder besser wird, aber letztes Jahr war es für mich persönlich noch schwieriger, im Vorfeld Plätze zu bekommen, als noch in 2022. Aber dass es, wie bei Markus, 3 Monate vor Reise gar nichts mehr gibt, ist schon echt nervig.

    Viele Grüße
    Nadine

    Welchen Grund gibt es dafür? Buchen Personen und Gruppen präventiv mehr Plätze als benötigt und geben diese dann zurück oder warum sonst?
    Markus

    Das fragen sich die Australier in diversen Gruppen bei Facebook etc auch. So richtig habe ich keine Antwort gefunden. Wie auch Anna und Jindra vermuten, liegt es vermutlich an "Überbuchung". Viele stornieren dann aber leider trotzdem nicht, wenn sie den Platz nicht brauchen (wir hatten einige leere Plätze drumrum letztes Jahr). Der Unterschied von 2019 auf 2022 war enorm! 2019 haben wir nicht mal darüber nachgedacht, was vorzubuchen. Wir haben uns auch mit einigen Australiern die letzten Jahre darüber unterhalten. Ihre Beobachtung war auch, dass sehr viele Einheimische mit Kindern in den Covid-Jahren die Chance auf "The Big Lap" genutzt haben und ganzjährig unterwegs waren. Wir hatten 2022 einen unterhaltsamen Abend mit einem Paar und 2 Kindern in Osprey, die uns auch erzählt haben, dass Homeschooling möglich ist und das, gerade mit Grundschulkindern, ja kein Problem wäre. Sie haben sich ein Jahr Zeit genommen und genießen Familienzeit. Vielleicht hats auch damit zu tun, ich weiß es nicht. In jedem Fall werdet ihr mit Sicherheit auch kurzfristig einen Platz auf einem CG im Park finden, vorausgesetzt, die Natur spielt mit. Uns hats letztes Jahr den Dales im Karijini "weggeschwemmt". War aber okay, wir waren schon ein paar Male da.

    LG Nadine

    Ich habe eben feststellen müssen, dass für Mai 25 im Cape Range NP keine Plätze mehr verfügbar sind. War das in den vergangenen Jahren auch so? Das bedeutet, dass wir nur mehr in Exmouth was kriegen. Aber wie lange noch? Muss ich damit rechnen, dass die beiden dortigen Plätze auch demnächst voll sind? Das würde bedeuten, dass ich jetzt schon für die ganze Reise CP buchen muss. Damit ist jede Flexibilität dahin!

    Was ist, wenn ich am späten Nacmittag nach Exmouth komme, und tatsächlich im Umkreis alle Plätze ausgebucht sind. Gibt es dann irgend eine andere Möglichkeit dort im Camper zu übernachten oder muss ich hunderte km in der Dunkelheit zurück zu einem Roadhous am Highway?

    Markus

    Das mit diesem "Alle Campites in NPs sind 180 Tage im Voraus ausgebucht" ist gefühlt seit 2022 so. Wir haben 2022 und 2024 so früh wie möglich irgend einen Stellplatz im Park auf unserm Lieblingsplatz gebucht und dann alle paar Tage für unsere Daten geschaut, ob es "bessere" Plätze gibt. Ich hatte 2024 extra unsere Tour schon so grob geplant gehabt, dass ich fixe Daten für die Region hatte und saß dann pünktlich zu Mitternacht WA-Time 180 Tage vorher am Rechner. Trotzdem war um 5 nach Mitternacht die Hälfte weg. Da hilft nur: regelmäßig alle Plätze für Eure Daten durchschauen. Meiner Erfahrung nach wird immer mehr frei, je näher das Datum rückt. Letztes Jahr mussten wir wegen Wetter umplanen und sind spontan wieder zurück an die Küste und haben tatsächlich 2 Tage vorher nochmal unseren Lieblingsstellplatz buchen können. Da keine Ferien im Mai sind, klappt das bei Euch sicher trotzdem.

    1. gibt es mehrere Steckdosen für 240V?
    2. Gibt es eine oder mehrere Steckdosen mit 12V (Zigarettenanzünder) und funktionieren die nur beim Fahren?
    3. Gibt es mehrere USB-Anschlüsse, die man zum Laden benutzen kann? Funktionieren die nur während des Fahrens und mit Landstrom oder auch nachts ohne Stromverbindung?

    Servus Markus,
    wir hatten den aktuellen Apollo Adventure 4WD letzten November. Durch Mini-Solar auf dem Dach konnten wir auch nur alle 3/4 Tage fahren und der Kühlschrank hats überstanden. Wir haben aber so gut wie nie Licht oder USB beim Stehen genutzt. Nur die Wasserpumpe bei Bedarf. Die ältere Version ohne Solar hat 2022 maximal 2 Nächte ohne fahren "gehalten". Wir nutzen während der Fahrt einen zweifach-USB-Zigarettenanzünder-Adapter zum Laden von Handy, Lampen usw. Der eingebaute USB in der Fahrerkabine (Hilux) ist erfahrungsgemäß eher langsam (wenn er überhaupt geht). Beide Zigarettenanzünder (Fahrer & Kabine hinten) hatten dann ab der Hälfte wohl einen Wackler und funktionierte nicht mehr. Somit mussten wir auf Solar-Powerbank, den einzelnen USB vorne und die USB hinten am Abend bei Bedarf ausweichen. War kein Problem. Normale Steckdosen funktionieren wie schon geschrieben nur, wenn man am Strom hängt.

    LG Nadine