Beiträge von Outbackrider

    Litchfield steht definitiv auf der Liste, würde ich aber auch nicht auf eine Stufe mit Daintree stellen.

    Denmark passt nicht, da wir über den Great Eastern nach Kalgoorlie fahren und dann weiter Norseman - Nullarbor Richtung Port Augusta.

    Man könnte den Schlenker zwar einbauen, aber die Strecke von Denmark nach Kalgoorlie empfand ich als extrem eintönig.

    Und dafür dann den Umweg (im australischen Winter) in Kauf nehmen? Eher nicht…

    Es muss ja auch nicht sein - wäre nice to see, aber es wird nichts übers Bein gebrochen.

    Alles klar - ich rechne sogar eher mit 10.500-11.000.

    Cairns ist wie geschrieben gestrichen.

    Die KM pro Tag passen aber nicht ganz, da auf Nullarbor und Stuart Highway locker auch 600 KM ohne Mühen am Tag zu verkraften sind und sich somit für die restliche Route die Tageskilometer reduzieren.

    Ich bin sowohl diese Strecke als auch die von dir geschilderte 4WD Passage schonmal gefahren.

    Mein Sohn kennt halt alles nur von Bildern, da er bei seinem ersten Abflug 11 Monate und beim zweiten 3 Jahre alt war.

    Da Flüge und Camper gebucht sind, geht es nun an die etwas detailliertere Planung.

    Fest steht:

    - Ankunft Perth, Übernahme Klapperkiste am 05.07. morgens.

    - 05.07. somit Abnahme / Camper putzen / Einkäufe Camper- und/oder Baumarkt / Supermarkt / einräumen und raus aus der Stadt zur Übernachtung. Dann erstmal ein Coopers Dark Ale.

    - 06.07.-14.08. Rundreise.

    - 15.08. leider Abgabe und Rückflug am
    Nachmittag.

    Grundsätzlich scheint es mir logisch, dass wir erst Richtung Osten und Norden über Red Centre ins NT fahren, da die Temperaturen langsam steigen und auf dem Rückweg an der Küste nach Perth fahren, da sich die Wildblumensaison zumindest nähert (wahrscheinlich zu früh, aber wir hatten vor ein paar Jahren die Mandelblüte auch schon Ende Januar statt Ende März und die Lüneburger Heide hält sich auch nicht daran, dass die meisten Touristen ihren Urlaub Ende August buchen). Die Temperaturen sollten an der Küste auf dem Rückweg angenehmer sein als wenn wir sie für den Hinweg planen.

    Das stimmt doch schonmal grundsätzlich, oder?

    Der Schlenker nach Cairns / Port Douglas bleibt ein schöner Gedanke, wird aber aus der Route gestrichen (wo findet sich denn Vergleichbares wie Daintree Forest auf unserer Route - aber gar nicht, oder?).

    Spricht etwas gegen diese grobe Überlegung (die vielen KM ausgenommen - das sind wir gewohnt).

    Thema Gepäck: das waren noch Zeiten - 2010 mit Etihad. 2 Erwachsene und ein 3-jähriger mit knapp über 100 Kg und am Schalter gabs nur ein leichtes Schmunzeln :P

    Hinflug: rund 60 Kg. Aber was wurde alles gekauft…Shady fürs Kind / SLSA Klamotten / Kühlbox usw.

    Und wenn ich die Einkaufstüten sehe, steigt schon wieder die Vorfreude auf australische Supermärkte.

    Das blöde ist ja, dass sich die Auskünfte widersprechen.

    Mal hieß es: kein USB, dann doch USB. Von daher habe ich einfach alle Adapter dabei, die ich besitze.

    Zigarettenanzünder auf Vierfach USB + 2 Fach USB C + 2 Fach Lightning (haut wahrscheinlich erstmal die Sicherung raus).

    Zigarettenanzünder auf 230 (ebenfalls ein Test für die Sicherung).

    USB auf USB C und USB auf Lightning.

    :rolleyes:

    Der Camper ist jetzt auch gebucht, aber über Camperdays, also über einen deutschen Vermittler.

    43 Tage und wie früher als Jungspund im low budget Hippie HiTop mit Basispaket + Selbstbehaltsausschluss / Reifen / Glas Versicherung bei der Ergo für € 2.371.

    Mal sehen, was es für eine Gurke ist. Oder ich bleibe besser bei meinem Lieblingsausdruck Klapperkiste.

    Die Hippies sind ja ausrangierte ehemalige Fahrzeuge der höher angesiedelten Vermieter, sprich haben einiges auf dem Buckel und sind deshalb so günstig.

    Den HiTop hatte ich mal 2006 von Apollo mit 20!!! (zwanzig) Km auf der Uhr.

    Ich hoffe nicht, dass es der selbe Wagen sein wird, sondern hoffentlich nur der gleiche :)

    …war Spaß…

    Ich freue mich über das, was ich mir leisten kann.

    Damit wir die Aufbaubatterie praktisch gar nicht benötigen, laden wir unsere Geräte i.d.R. während der Fahrt über den Zigarettenanzünder oder eine verbaute USB Dose auf.

    Aber alles gut - wenn man es vorher weiß, dann stellt man sich darauf ein.

    Ich würde es machen, wie @nna schon sagte, wenn du angst hast, es könnte zu kalt werden, dann Heizlüfter kaufen oder beim Vermieter leihen.
    Zum Thema einfrierende Leitungen: Du wolltest doch glaube ich einen Camper ohne Dusche/WC, dann gibt es da ja nicht allzu viel das einfrieren kann und der Frischwassertank ist normalerweise ja immer im Innenraum verbaut, dort wird es ja nicht ganz so kalt wie draußen.
    Ich hatte einige kalte Nächte im Juni Juli im Nordwesten, aber unter 0 war es bei uns glaube ich nicht und sobald die Sonne raus kommt, ist es direkt angenehm warm, abends haben wir dann meist ein Feuer gemacht und über Nacht hatten wir noch Schlafsäcke dabei, ohne wäre es mir manchmal zu kalt gewesen. Das waren aber nur sehr wenige Nächte.

    Die Schlafsäcke sind durch diesen Thread fest eingeplant (dank 25 Kg pro Person wird das gemütlich reichen).

    Die Leitungen können bei einem WoMo direkt bei minus 2-3 Grad einfrieren und ja: keine Du/WC, aber die Küchenleitung würde ja schon reichen, wenn es denn passiert. Ein Kastenwagen dieser Ausstattung hält etwa 3 Grad durch Isolierung von der Außentemperatur ab.

    Heizlüfter bringt mir nichts, da ich dazu eine powered site bräuchte, was nicht immer möglich sein wird und daher auch nicht eingeplant ist.

    Laut Vermieter funktionieren die Steckdosen nur, wenn man am Landstrom angeschlossen ist.

    Was ich übrigens nicht verstehe, da die ja normalerweise über eine separate Bordbatterie versorgt werden und somit die Steckdosen per Wechselrichter auf 12V gewandelt werden.

    Entweder ist die Vermieteraussage falsch oder wir sind eben down under und es ist andersrum :P

    Aber selbst wenn es so wäre (dass man die Steckdosen autark nutzen kann), würde ein Heizlüfter (selbst ein kleiner mit 200 Watt) die Batterie ruckzuck leersaugen, da ich keine 400 LiFePO erwarte, sondern eine notdürftige 100er AGM.

    Ich würde mir einen kleinen Heizlüfter kaufen. Nachtfrost hatten wir nur auf Tasmanien, über Einfrieren haben wir uns da gar keine Gedanken gemacht. Total unangenehm sind die Duschen, da es überall durchzieht.

    Nicht WIR einfrieren :) Das Wasser in den Leitungen.

    Duschen sind unwichtig - ich dusche selbst im Winter nur mit Hebel auf komplett kalt :]

    Aber so wie ich es lesen konnte, betrifft es im Juli tatsächlich nur die Nächte im Roten Zentrum, richtig?

    Als ich mal einen Australier an der Tanke in der vor-Smartphone-Zeit fragte, wie sich das Wetter heute Abend entwickelt, da es seit Stunden heftiges Wetterleuchten gab und wir auf die Great Central Road aufbrechen wollten, bekam ich zur Antwort: „Am I God?“

    Den nächsten fragte ich, wie die Strecke aktuell sei: „Live here all my life - never drove that way. I love my car.“

    Nicht erst seit diesen Antworten ist mir klar, dass niemand die Kristallkugel besitzt. Aber rein tendenziell wüsste ich schon gerne, was auf uns im Juli im Roten Zentrum zukommt. Ich war 4X dort, aber immer zwischen Okt und Feb.

    Ich sah in Tücher eingewickelte @@nna in ihrem Camper, Berichte von Nachtfrost und Kaffee bei unter 5 Grad, etc.

    Nun hat so eine Klapperkiste ja keine Heizung. Und hätte sie eine, dann wäre die 2,5 Kg Gasflasche am zweiten Tag leer.

    Von daher drängen sich 2 Fragen auf:

    - wird das nur im Roten Zentrum so sein (also uns betreffend etwa 4-5 Nächte). Und Richtung Norden nicht mehr?
    - was passiert mit den Wasserleitungen an Bord? Mein eigenes WoMo pinkelt, wenn es unter 3 Grad geht. Sprich, das Ablassventil öffnet sich, um Schäden zu vermeiden. Wie sieht das bei den billigen Mietcampern aus?

    Noch ein Hinweis: wir sind Frühaufsteher. Also im Bett bleiben, bis es tagsüber wärmer wird, ist nicht unser Ding. Stehen meistens bei Sonnenaufgang auf (außer in Nordskandinavien im Winter - da könnte ich lange warten…).

    Sehe ich auch so (mit dem Forum). Und als wir das letzte Mal im NT waren, sah auch noch alles anders aus als heute. Apps gabs nicht, Permits hat man noch per Fax gebucht und die Parks hatten noch andere Namen etc.

    Aber so ist der Lauf der Zeit und wir passen uns an.

    Da ich heute die Flüge gebucht habe, geht’s jetzt auch an die Details. Und der Norden wird ganz sicher den Hauptteil unserer Reise ausmachen.

    Gebucht :thumbup:

    Freue mich wie blöd.

    Sitzplätze nebeneinander, Fensterwunsch meines Sohnes erfüllt, Garmischer Reisebüro, preislich etwas unter booking, also rund € 75,00 unter Direktbuchung.

    Flugzeiten passen grandios, sodass wir 11,5h zwischen Landung in BKK und Weiterflug haben und nur durch die Immi müssen.

    Sollte somit für Netto 6 Stunden City reichen. 2 Tempel, Markt, vielleicht Palast, reicht. Ist ja nur ein Sahnetupfer obendrauf.

    Rückflug ist auch ideal, da Ankunft in Frankfurt frühmorgens und insgesamt nur 19h. Somit kann man den Tag noch gut zum akklimatisieren nutzen.

    …oder zum trauern.

    Aber jetzt wird sich gefreut :flag

    …next step: Klapperkiste buchen. Da gab gestern ein „Mondayspecial € 75 off“. Ob es das jeden Montag gibt? Wollte gestern nicht buchen, bevor ich den Flug habe.

    Völlig richtig - bei booking.com mache ich aber keine Gedanken.

    Nur den im Betreff genannten kannte ich eben überhaupt nicht. Da auch ansonsten niemand etwas dazu weiß, fällt er für mich aus.