Mir wurde vor ein paar Tagen berichtet, dass eine Studie bewiesen haben soll, dass die schlechte Wundheilung aufgrund eines Bakteriums ein Mythos sei......
Aber unangenehm ist der Biss allemal.
Beiträge von Jakob185
-
-
Dankeschön, Uli!
Auf der Frachtseite von Qantas bin ich auch gerade...Vielleicht werde ich mein Paket dann doch im Flieger mitnehmen...
-
Keine Dachrinne. Auch keinen Flaggenmast...
Danke Uli.
Ich habe mich gerade durch die Gepäckbestimmungen bei Qantas gewurschtelt, weil ich demnächst auch nach D und wieder zurück fliege, bin mir aber immer noch nicht sicher, ob ich 2,30m-langes Sperrgut als Übergepäck mitnehmen kann... Ich werde bei Qantas anrufen und fragen, freue mich aber auch, wenn hier jemand eine Antwort zu kennt.
-
Moin!
Kennt ihr einen Anbieter, mit dem ich ein nur 6kg schweres Paket mit den Maßen 17 x 16 x 237 cm von Deutschland nach Australien/Sydney verschicken lassen kann? Also ziemlich lang....
Bei den meisten Unternehmen, die mir bisher eingefallen sind, ist offenbar bei 1,20m Gesamtlänge der Kanten Schluss.
Bei UPS ist der Versand möglich, aber da komme ich auf ein Porto vom 590 Euro...
Gibt es dazu Alternativen?Vielen Dank für jegliche Hilfe.
-
Zitat
Original von emelie
von anderen weiss ich zb, die sich Arbeitssuchend angemeldet haben, bekamen 50% der Childcare erstattet ..schliesslich kannst du dich kaum mit kind irgendwo vorstellig machen ...beide muessten somit arbeiten gehen (theoretisch)Das alleine reicht aber nicht, denn ich habe auch angegeben, dass ich arbeitssuchend bin bzw. selbständig wieder arbeiten möchte und dennoch wurde unser Antrag auf rebate auf 0% festgesetzt.
Einspruch dagegen kann ich mit der nächsten Steuererklärung erheben und vielleicht ändert sich ja dann nochmal die Situation, aber ich will damit ja auch nur den Einwand erheben, dass "arbeitssuchend" nicht automatisch für die rebate qualifiziert. -
Damit ich mir den Kindergarten "leisten" kann muss ich ne Stelle annehmen. Die Situation, dass man die Kindergartenzeit als "Zeit für sich" oder Erledigungen nutzt kommt in meinem Bekanntenkreis nur in Deutschland, nicht aber in Australien vor - die Mütter meiner mothers group mit Kindergartenkindern gehen arbeiten, um die Kosten für den Kindergarten zu finanzieren und vielleicht noch 100/200 Dollar extra zu haben.
Ja, 's is' ein wenig teuer hier....
-
Zitat
Original von LizSpies
Childcare sprich Krippe kostet soviel, aber als PR kriegst du je nach Einkommen ca. 30-50% zurueck..Aber nur, wenn man eine Einkommensgrenze nicht überschreitet - auch als PR. wir bekommen trotz einem einzigen Einkommen keinerlei Zuschuss. Und für den Höchstsatz-Zuschuss gibt es auch eine Maximalsumme, die soweit mir bekannt irgendwo bei 17.500 liegt (also etwa 72 Dollar pro Tag (240 Tage), was etwa 50% bei einem Tagessatz von 140 Dollar sind.
eliasp, schau nochmal bei realestate.com.au nach, wie so die Mieten in der angestrebten Gegend sind. Ich glaube, dass 400 pro Woche seeeehr niedrig angesetzt ist.
-
Zitat
Original von Chevy
wattn jetzt, ich dachte das Teil ist in QL zugelassen? Was willste denn dort dann Ummelden?Ich nehme an vom Verkäufer auf den Käufer ummelden...
-
Ich habe gerade meinen 4wd von QLD nach NSW umgemeldet: die Bescheinigung, die ihr dafür zuerst benötigt, ist ein "blue slip". Kostet etwa 100 Dollar und dient hauptsächlich der Überprüfung des Zustandes des Fahrzeugs und der Überprüfung der Chassisnummer. (Nicht verwechseln mit dem green slip). Durchgeführt hat das ein Mechaniker, nicht die Straßenbehörde.
Bei meinem Auto war die Versicherung beispielsweise in NSW deutlich teurer als in QLD, daher habe ich so spät wie möglich umgemeldet....
-
Sorry, so habe ich das nicht gemeint. Ich gehe natürlich von einer KV aus, die für dauerhaften Aufenthalt im Ausland geeignet ist. Nicht von der 30Tage Urlaubs-Versicherung für 10 Euro im Jahr!
Ich meinte, es sei sicherlich der Versicherung gleichgültig, mit welchem Visum man beispielsweise in Australien wohnt und arbeitet.... -
Ja, natürlich gibt es private KVen, die mit dem 457 funktionieren... Der KV ist es ja ziemlich gleich, aus welchen Gründen Du nicht in Deutschland bist... Oder verstehe ich die Frage falsch?
Mir erschließt sich auch nicht die Relevanz der Wartezeit. Ist ja fast egal, ob es "nur" 8 Monate sind, oder 12, denn soweit mir bekannt ist, ist der Beginn der Schwangerschaft relevant, nicht der Geburtstermin. -
Zu den Preisen in Sydney kann ich ganz aktuell was beitragen:
7.800 AUD Krankenhauskosten für die Entbindung (North shore private)
etwa 1900 AUD je Tag für special care des Babys (keine Intensivestation, "nur" special care)
Etwa 6.000 AUD für die Begleitung der Schwangerschaft durch einen obstetrician (3.800 Management fee, etwa 100 AUD für jede Behandlung, 1600 für eine unkomplizierte Entbindung).
Anästhesie habe ich nicht gebraucht, das käme sonst nochmal hinzu.
Allerdings war ich in einem Privaten Krankenhaus, public müsste günstiger sein.
Und die Kosten sind im privaten KH höher, wenn die KV eine Deckungszusage gibt und somit Vertragspartner wird - bezahlt man privat gibt es etwas geringere Sätze. Die oben angegebenen Kosten sind der Abrechnung meiner KV entnommen.....
Ein Ultraschall kostet etwa 360 Dollar, jede Konsultation des Kinderarztes etwa 100 AUD - ganz gleich, ob man die Kosten selbst trägt oder die KV diese übernimmt.Wenn ich mich recht erinnere haben Freunde in Melbourne mangels KV rund 20.000 AUD Krankenhauskosten/Arztkosten bei der Geburt ihres Kindes gehabt....
-
Alle Bilder, die ich Dir schicken könnte, sind grottenschlecht, weil sie nur ein kleines bräunliches Fellbündel in leicht braunem Wasser zeigen. Richtige Unterwasseraufnahmen findest Du im Netz sicherlich einfacher...
Übrigens lief am WE eine Sendung mit David Attenborough, in der ganz erstaunliche Bilder von Platpus und Roos gezeigt wurden. Ich glaube, die Folge hieß schlichtweg "mammals". Gibt es auch auf Youtube, aber die Folge über Platypus habe ich noch nicht gefunden.
Hier ist ein nettes Bild zu sehen: http://www.bbc.co.uk/nature/life/Platypus -
Nun.... was soll ich sagen.. HIER
Fürs private Album findet sich da doch etwas.
-
-
Hallo alle zusammen.
Nach der Geburt meiner Tochter, die nun sowohl die deutsche als auch die australische Staatsbürgerschaft hat, möchte ich nun ihren Reisepass beantragen.Würde mir bitte jemand berichten, welchen Pass Ihr in solcher Situation für Euer Kind beantragt habt und welche Erfahrung Ihr damit habt? Gibt es Aspekte, die zu berücksichtigen sind?
Wenn ich den dt. Reisepass beantrage, wird dann lediglich ein Hinweis auf ihre doppelte Staatsbürgerschaft eingetragen, der ihr die Einreise/Rückreise nach Australien garantiert? Wie ist das denn bei Euch Doppelten StaBülern?
Beantrage ich den australischen Pass würde ich sie dennoch bei der Einreise nicht gerne alleine an der Schlange für Inhaber australischer Reisepässe abstellen wollen, während ich bei "others" stehe ...
Und welchen Formalitäten steht ein Australier gegenüber, wenn er nach Deutschland einreisen möchte?
Vielen Dank schon mal für Eure Erfahrungen und Hilfe.
-
Wir haben zwei Trekking-Räder pinibelst bereinigt und sie wurden dennoch behandelt - dagegen wurde das aus Zeitmangel bei der Reinigung von uns vergessene Straßenrennrad nicht behandelt (weil es ja sehr unwahrscheinlich ist, dass man damit durch den Wald radelt, hieß es)....
3 antike Weichholzschränke waren als solche in der Packliste angegeben, wurden aber weder inspiziert, noch behandelt - sehr wohl aber die noch neuen Gummistiefel (incl. noch daran hängendem Preisschild).
Meine Wanderschuhe verloren nach der Behandlung übrigens die Sohlen - sie bröckelten einfach auseinander. Die Griffe der Fahrradlenker wurden weich und schmierig...
Ich halte es für ratsam, die Dinge zu notieren, die wahrscheinlich behandelt werden, denn unser Umzugsunternehmen hat die behandelten Gegenstände etwa eine Woche später als den übrigen Containerinhalt nachgeliefert, nachdem sie von Quarantine freigegeben wurden - und die Gummistiefel blieben seit der Behandlung auch verschwunden.
Viel Erfolg beim Packen!
-
Dankeschön für Deine Antwort, Jessie.
In der Tat: Possums haben ein sehr eingegrenztes Revier und müssen im Umkreis von 50 Metern umgesiedelt werden. Ist mir bekannt und auch wunderbar möglich, weil es im Garten die allerschönsten Possumwohnplätze gibt. Da sehe ich die Tierlein gerne - nicht aber über meinem Schlafzimmer...
Die Frage aber bleibt: ist es ein "Gefallen" dem Mieter gegenüber oder vielelicht noch "im eigenen Interesse", wenn der Vermieter handelt, oder kann ich - zum Beispiel wegen kabel-nagender bush rats/Brandgefahr/nächtlichen Possum-Parties - auf die Umsiedlung von Possum & Co. bestehen?Bei der Aircon sehe ich das anders: der Mietvertrag räumt bei Ausfallen der Heizung sogar das Herbeirufen des Notdienstes ein. Und zudem ist die Heizung Teil der Ausstattung des Hauses. Was also, wenn dieses "feature" nicht oder nur eingeschränkt funktioniert? Oder mehr macht, als es soll.....
Die Bauweise des Hauses (double brick) hat damit nichts zu tun, denn die beiden anderen Kompressoren hört man schließlich auch kaum. Es ist schlichtweg das Gerät selbst, das den Lärm verursacht.Ein Ölradiator benötigt ein Vielfaches des Stroms, sagt der Aircon-Service-Mensch. Und ich müsste (außer dem einen, den ich haben und derzeit für das Heizen eines Badezimmers verwende) ihn erst mal kaufen. Ich frage ja aber explizit, welches Recht auf Reparatur oder "angemessene Nutzung" der Räume ich habe und in wie weit es ein Gesetz gibt, das Mieter (nicht den Nachbarn) hinsichtlich Lärmender Aircons unterstützt. Ansonsten hätte ich ja auch einfach den Air-con-Service bitten können, das Gerät auf meine Kosten zu tauschen...
-
Bevor ich mich an die mir bekannten Departments wende, frage ich doch erst mal lieber nach Euren vergleichbaren Erfahrungen oder Ratschlägen:
Das Haus, dass ich (in Sydney's Norden) angemietet habe, hat zwei etwa 15 Jahre alte Air-cons, die nicht nur Wärme, sondern auch einen Höllenlärm produzieren:
Der außen an der Steinwand montierte Kompressor der Air-con im Schlafzimmer lässt die Wände leicht vibrieren und erzeugt ein tiefes Brummen im gesamten Haus, insbesondere im Wohnzimmer, an dessen Außenwand eben jener Kompressor befestigt ist. Ich habe versucht, dämpfende Unterlagen aus Gummi bzw. Styropor unterzulegen, aber das Geräusch wird dadurch nicht leiser. Eine andere Air-Con - wieder das Wohnzimmer - ist selbst bei niedrigsten fan-settings so stark, dass quer durch den Raum alle Vorhänge und eine Stehlampe wackeln. Eine Nutzung des Raumes während des Heizens ist zudem nicht "nett", weil der Luftzug unangenehm stark ist und das damit verbundene starke "Rauschen" beim Lesen oder TV-sehen stören.
Beide Räume sind also nur stark eingeschränkt nutzbar sobald die Air-Cons arbeiten.
Ohne Air-Con habe ich derzeit morgens nur zarte 12° Celsius in den Zimmern, am Nachmittag bei sonnigem Wetter etwa 18°.Da das Haus nicht isoliert ist erwarte ich im Hochsommer (und beim Kühlen der Räume) das gleiche Problem.
[SIZE=10]Bitte keine Diskussion über die Umweltverträglichkeit von AirCons - mir blutet selbst das Herz bei dem Gedanken daran und ich habe in den vergangenen Jahren weder in Sydney oder QLD die Air-cons benötigt, aber mit winzigem Familienzuwachs wird die Situation eben eine andere. Und das Haus kostet ein Vermögen, wöchentlich, da erscheint es mir auch nur angemessen, dass Dinge wie die Heizung, wegen deren Vorhandensein ich das Haus gemietet habe, angemessen funktionieren.)[/SIZE]Die Gesetze sehen vor, dass der Nachbar sich über zu laute Air-cons beschweren darf und deren Nutzung in der Nacht unterbinden kann. Was aber, wenn ich selbst und nicht der Nachbar von dem Lärm mich gestört fühle? Ist jemand von Euch r-e agent oder in der Branche tätig und kann mich eventuell darüber aufklären, wie realistisch meine Changen sind, dass die Air-Cons erneuert werden (müssen). Wäre der Austausch "Nettigkeit des Vermieters" oder "berechtigte Forderung".
Der Air-Con-Service hat mir die Auskunft gegeben, dass er dem real estate Agent sagen müsse, dass beide Air-cons funktionieren, weil sie ja schließlich machen, was sie sollen, nämlich Wärme produzieren.... Stimmt soweit, aber es ist sicherlich nicht Aufgabe der Air-Cons, uns alle wachzuhalten...
Zweite Frage:
Possums im Dach und (vermutlich) bush rats in der Zwischendecke. Soweit ich weiss fressen lediglich die bush rats Kabel an (was erklären würde, wieso der Bewegungsmelder der Außenbeleuchtung seit zwei Tagen nicht mehr funktioniert) und werden daher sogar als fire risk eingestuft. Muss ich rats und Possum (die mich lediglich wegen ihrer nächtlichen "Party" um 3 und 5 Uhr stören) dulden? Unterschiedliche Webseiten sagen, dass Possums keine bzw. sehrwohl Parasiten tragen. Und die gelben, sich nun langsam durchschlagenden Flecken in den Dachgauben sind auch nicht auf regenbedingte Wasserschäden zurückzuführen...
Das Dach schließen zu lassen um Possums daran zu hindern, sich dort einzuquartieren, ist Sache des Vermieters. Wieder aber habe ich die Frage: ist es eine "durchseztbare Forderung" oder eher ein "netter Gefallen", so wie mir das der r-e agent bisher vermittelt hat...Tausend Dank für alle hilfreichen Antworten.
J. -
Hab' zufällig gerade gelesen, dass 'ne Aussie Band gerade durch D tourt:
The Pigs spielen heute abend in Sevenich.
Weitere Termine sind auf der Webseite zu finden.Viel Spaß....