Hi Clivia
Zitat
crashboy - du willst wohl auch D verlassen?
Ich sag mal so, ich wurschtele mich erstmal durch den Sprachtest und werde dann entscheiden, wohin die Reise geht. Danke für die Links.
Ich bin mir nicht sicher, welcher Test besser ist - IELTS oder OET.
Vorteil OET: verhaut man einen Teil, kann man diesen seperat wiederholen
Nachteil OET: teuer und in Europa selten Testmöglichkeit
Vorteil IELTS: Eher allgemeiner Sprachwortschatz, günstig, ständig Tests möglich
Nachteil IELTS: verhaut man einen Bereich muss der gesamte Test wiederholt werden
Warum aber das Ganze?
Ich bin seit über 20 Jahren Krankenpfleger mit Qualifizierung für ITS und ausgebildeter Pflegedienstleiter. Habe 1998 einen Pflegedienst gegründet und diesen dieses Jahr in eine GmbH umgewandelt.
In all den Jahren wurde es kontinuierlich schlimmer. Mittlerweile lassen sich die Kassen fast monatlich neue Regeln einfallen, die uns die eigentliche Arbeit erschweren.
Ich stehe tagtäglich mit dem Gedanken auf, ob heute eine unangemeldete Kontrolle kommt. Diese kontrolliert aber nicht unsere berufliche Kompetenz, sondern unsere Fähigkeit, Blätter voll zu schreiben. Als Pflegedienstleiter MUSS ich so wenig wie möglich direkt am Patienten arbeiten, sonst gibt es laut deren Spielregeln eine schlechte Note. 
Dazu kommt der stete pauschale und völlig unverblümte Vorwurf des Abrechnungsbetruges aller Leistungserbringer. Natürlich gibt es schwarze Schafe wie in jeder Branche, aber eine Verallgemeinerung geht zu weit.
Wenn nicht jede Kasse unterschiedliche Abrechnungsbedingungen hätte, wäre Vieles einfacher. Ohne kompetentes Abrechnungszentrum würde man nie zu seinem Geld kommen, da keiner mehr durchblickt. Und ist man dann endlich blickig, lassen die sich was Neues einfallen. Eine EDV kann man sich mittlerweile sparen. Alles muss aufwendig handschriftlich erfasst werden. Ich warte nur darauf, bis wir wieder Schiefertafeln und Griffel nutzen müssen.
Es müssen Daten erfasst werden, die tief in die Privatspäre der Versicherten greifen.
Selbst die Datenschutzbeauftragten der Länder haben Bedenken. Aber wie wurde mir kürzlich schriftlich mitgeteilt? " Uns fehlt es an Personal".
Und letztlich führt das Desease Management Program zu einer schlechteren Versorgung der Versicherten. Patienten werden aus dem Krankenhaus entlassen, wenn das Budget aufgebraucht ist und nicht, wenn sie gesund sind.
Das führt dazu, dass wir bei Ankunft in der Häuslichkeit mehrere Stunden damit verbringen, den Patienten sorgfältig zu untersuchen und alles genauestens zu dokumentieren um Regressansprüche der Kassen abwehren zu können, falls es dem Patienten wieder schlechter geht.
DAS soll also mein Beruf sein?
Auch das Finanzamt hat uns entdeckt. Normale Fahrtenbücher sind nicht ausreichend.
JEDE Fahrt ist handschriftlich inkl. Patientenname, Adresse und Zweck der Fahrt zu dokumentieren. Schriftl. Abkürzungen sind nicht erlaubt.
Es ist nicht schwer sich vorzustellen, wie viel Aufwand das bei täglich 20-30 Patienten je Mitarbeiter bedeutet.
Nee du, darauf habe ich keinen Bock mehr. Ich will wieder in meinem erlernten Beruf arbeiten - in D offenbar kaum noch möglich. Sollte das in DU auch so sein, so möge man mich umgehend aufklären. ![Freude :]](https://www.australien-forum.de/images/smilies/pleased.gif)
Deswegen habe ich mir umfangreiches IELTS-Material besorgt. Dazu deutsche bzw. englische Subtitles für Filme. Auf dem iPad ist IELTS-Material und der Sydney Morning Herold installiert. Ein liebes Forenmitglied hat mir auch was in meine Dropbox gestopft. 
So lerne ich nun täglich rund 1,5 h entweder mit einem Film oder Hefte/CD's.
Eine genaue Deadline habe ich mir nicht gesetzt, werde jedoch nach einem Jahr mal antesten.
Mario