Beiträge von cord dillon

    @ Aussie-Hans

    Zitat

    Ok ok, bei den meisten Leuten gibt es wohl keine Probleme, aber so wie ich aus Gesprächen und Erfahrungen mit einigen Firmen mitbekommen habe, ist das wohl ein nicht zu seltenes Problem, gerade bei Elektrikern.

    Sagte ich nicht, das dies nicht für jeden gilt?

    Zitat

    In Deutschland warst du Energieelektroniker, also auf einer Fachrichtung spezialisiert, dann schaft dir Immigration eine Chance mit "Electrician Special Class" hierherzukommen, anstell das du dich freust, meckerst du, dass du hier nicht als allgemeiner Electrician losgelassen wirst. Das würdest du in Deutschland auch nicht, aber weil du eine Deustche Ausbildung hast, denkst du, du kannst damit in Australien alles.

    Ich habe nie behauptet alles zu können und ich habe auch nicht verlangt direkt "losgelassen" zu werden, da die nächste Hürde in WA ja die "A-Grade-Licence" ist, die eine theoretische und praktische Prüfung einschließt.
    Aber wie schon erwähnt kann ich die "A-Grade-Licence" nicht beantragen weil ich kein "Fitter" oder "Mechanic" bin.

    Zitat

    anstell das du dich freust, meckerst du

    Sorry, das ich dein heiliges Land angekratzt habe :D .....sei du lieber froh das du nicht die gleichen Probleme hast und es für dich besser läuft ....

    Bernie.....

    Zitat

    Einen ganz gravierenden Fehler hast Du beim Erstantrag fuer das ARTC-Certificate gemacht und ein Blick auf die TRA-Website haette Dir das erspart. Denn dort sind die Berufe beschrieben, die fuer ein ARTC in Frage kommen. Den electrician special class gibt es dort nicht.

    Der Fehler liegt nicht bei mir sondern im System, denn auf der SOL für Einwanderungszwecke gibt es den "Electrical Mechanic" bzw."Electrical Fitter" nicht, ich habe extra nachgesehen.
    Das heißt, selbst wenn ich es vorher gewußt hätte, diese Berufe standen nicht zur Verfügung. Du verstehn?

    Und das Re-assessment habe ich ja gemacht und auch alle Tätigkeiten und Arbeitsschritte detailiert aufgelistet (hatte also schon die gleiche Idee).
    Und wie gesagt, mit diesen zusätzlichen Informationen wollte ich aus meinem "Electrician-Special-Class" einen "El.Mechanic bzw.Fitter" machen.
    Allerdings hat das TRA nicht ausgereicht...leider hat man mir den optionalen Trade-Test für weitere 270 Dollar nicht einmal angeboten bzw.ihn eingefordert.
    Logischerweise hätte ich kein Problem damit diesen abzulegen.
    Mit dem Geld hast du natürlich recht, was sind 300 Dollar im Vergleich zu dem was man nachher als Elektriker an Land ziehen kann.....

    Zitat

    Schon der Erstantrag fuer das ARTC haette also fuer den electrical mechanic laufen muessen.

    Meinst du damit das Skill-Assessment für das Visum?

    Aber schonmal danke für deine Antwort und deine Erfahrungen.
    Schon klar, es ist nicht das Ende der Welt, du kannst sicher verstehen, das ich auch in meinem erlernten Beruf arbeiten möchte und nicht als "unskilled worker" herumlaufen möchte.

    Freue mich auf weitere Erfahrungsberichte und Tips
    Gruß
    Tom

    Hallo Denisss....

    ....ja, sieht ganz so aus als ob du recht hast.
    Was mich dabei wundert, die Knappheit an Facharbeitern ist real....doch es scheint, als sei die Politik gar nicht daran interessiert das Problem zu lösen.

    Ich meine, ich kann mich hier locker mit "unskilled work" über Wasser halten, in diesem Punkt finde ich Australien ziemlich gut, man hat viele Möglichkeiten.
    Wo ist der Sinn in einer Horde "unskilled worker"? Bleibt da nicht die Qualität auf der Strecke ? Will Australien so im internationalen Vergleich mithalten?
    Na ich weiß nicht ob das funktioniert.
    So wie es mir im Moment erscheint, ist der ganze "Skilled Migration Stream" nichts als eine Farce und Abzocke.....

    Ok, manch einer mag denken, ich solle doch froh sein das PR zu haben und einfach die Klappe halten.....doch ganz so einfach mache ich es mir nicht, ich habe nicht Jahre in meine Ausbildung investiert um mir dann von ein paar arroganten Pencil-Pushern sagen zu lassen ich wäre nicht gut genug....irgendwo hab ich auch noch ein bißchen Stolz und Würde.

    Also ein klarer Minuspunkt in dieser Beziehung an das System in Australien, andererseits ist es nirgendwo perfekt, auch das möchte ich eingestehen.

    Gruß aus Kalgoorlie
    Tom

    Zitat

    Zitat Schnute „Australien ist wie es aussieht nicht an dem Geld der Leute interessiert, eher an der Arbeitskraft und der Ausbildung/Erfahrung.“Auswandern ohne arbeiten zu müssen

    Hahaha….das ich nicht lache !!!!!! Wo lebst du denn ?

    Dann möchte ich hier mal meine Geschichte erzählen in der Hoffnung es haben noch mehr Leute das gleiche Problem.

    Also, da man für den „Skilled Migration Stream“ ja eine Berufsanerkennung machen muß (Skill Assessment) habe ich mich an meine zuständige Behörde TRA gewandt, welche mir meinen deutschen Energieelektroniker als „Electrician Special Class“ anerkannt hat.
    So weit so gut, habe mein PR bekommen.

    Um aber als Elektriker hier in WA arbeiten zu können, braucht man eine so genannte „WA-A-Grade License“.
    Die wollte ich beantragen. Dafür brauche ich aber ein ARTC (Australian Recognized Trade Certificate…wohl so was wie der australische Gesellenbrief).
    Den beantragt man wieder bei TRA, exakt das gleiche Antragsformular…..
    Um die A-Grade-License zu bekommen muß man aber ein „Electrical Mechanic“ oder ein „Electrical Fitter“ sein.
    Also habe ich ein Re-Assessment beantragt um aus meinem „Electrician Special Class“ einen „Electrical Mechanic“ oder „Electrical Fitter“ zu machen.
    Doch zu früh gefreut…TRA meint, „Electrician Special Class“ existiert nur für Einwanderungszwecke und qualifiziere mich weder für einen „Electrical Mechanic“ oder „Electrical Fitter“…..also Re-Assessment abgelehnt und die 300 Dollar dankend eingesteckt.
    Außerdem meint man, ich hätte in der Vergangenheit (während meiner Arbeit als Energieelektroniker) nicht das volle Spektrum eines „Electrical Mechanic“ abgedeckt.
    Dabei hat meine frühere Arbeit alle möglichen Bereiche der Elektrik und Mechanik umfasst, was ich auch ausführlich erläutert hatte.
    Und da der „Electrician Special Class“ ja gar nicht existiert, wie können die denn dann wissen, was der eigentlich macht?
    Außerdem habe ich mal einen kleinen Einblick in den Ausbildungsstand einiger australischer Elektriker bekommen…da bekam ich ziemliche Angst….auch sind die Standards (in Deutschland VDE…recht streng) hier ziemlich lächerlich, kein Wunder das hier ab und zu mal ein Haus auf Grund von Defekten in der elektrischen Anlage in Flammen aufgeht.
    Ich hab mich schon gefragt, was ich denn tun muß um auf die australischen Standards abzusteigen.

    Nun meine Frage…warum erschafft man auf der SOL (Skill Occupation List) Berufe, die in Australien nicht wirklich existieren (der Electrician Special Class ist nicht der einzige)?
    Man holt sich die Leute auf Grund ihrer Erfahrungen bzw. ihres gesuchten Berufes ins Land, legt ihnen aber hinterher Steine in den Weg, erkennt ihre Berufe nur für Einwanderungszwecke an und endet dann mit „unskilled workers“.
    Somit geht doch das ganze Skilled Immigration-Programm meilenweit am Ziel vorbei, oder?
    Ok ok, bei den meisten Leuten gibt es wohl keine Probleme, aber so wie ich aus Gesprächen und Erfahrungen mit einigen Firmen mitbekommen habe, ist das wohl ein nicht zu seltenes Problem, gerade bei Elektrikern.

    Ich hoffe, jemand kann mir einen guten Tip geben, was man in dieser Situation noch tun könnte um ein Trade Certificate zu bekommen.
    Bitte keine Tips zu einer neuen Ausbildung oder Lehre, das hat mir TRA schon vorgeschlagen…..das ich nicht lache…was glauben die eigentlich wer sie sind ?
    Ich bin 34, habe in Deutschland 2 abgeschlossene Ausbildungen (Elektromaschinenbauer und Energieelektroniker, bin beinahe schon überqualifiziert).
    Ich mache nicht noch eine Ausbildung und lebe 4 Jahre von einem Lehrlingslohn!!

    So weit ein paar Erfahrungen meinerseits mit der Arroganz in der australischen Bürokratie.
    Gruß aus Kalgoorlie
    Tom

    Zitat

    natürlich war die aktion sehr gewagt einfach koffer zu packen und runter zu fliegen. aber genauso viel mut gehört dazu sowas anzupacken.

    Leichtsinn ist kein Mut.......

    In diesem Sinne
    Gruß aus Kalgoorlie
    Tom

    Kann dem nur zustimmen, kauft eure Campingausrüstung hier in Australien und spart euch das Gewicht.
    Es reicht Minimalgepäck, es scheint so als gibt es hier in Australien ein bißchen Zivilisation, also auch ein paar Geschäfte in denen man alles kaufen kann :D

    Gruß aus Kalgoorlie
    Tom

    Hallo....DIAC war schon immer langsam, doch sollte man bedenken wieviele Leute außer euch einen Antrag auf Einwanderung gestellt haben.
    Man kann sich also die Höhe der Aktenberge vorstellen.
    Ich denke, der wichtigste Grund für den momentanen Rückstau ist "the end of the financial year"....sobald das Einreisekontingent für das Financial Year erfüllt ist, wird auf die Bremse getreten.
    Außerdem will der bearbeitende Beamte ja auch was von seinem Leben haben und nicht Überstunden schieben....es ist ja eure Zeit :D

    Ach ja, von Antragstellung bis Visumerteilung habe ich 10,5 Monate gewartet....also Antrag im November 2006 eingereicht und im September 2007 wurde mein Visum genehmigt.....also Geduld, auch wenn es schwer fällt, ich hab es auch hinter mir.

    Liebe Grüße aus Kalgoorlie
    Tom

    Zitat

    muß dazu sagen ich komme aus der Zone.

    Hallo, komme auch aus der "Zone"....hab ab der 7.Klasse Englisch gehabt,war auch ganz gut und bin danach mehr oder weniger am Ball geblieben.
    Als ich mich dann entschlossen hatte nach Australien auszuwandern hab ich die Sache natürlich noch verschärft.

    Es gibt etliche Möglichkeiten sich mit Englisch zu umgeben,z.B. die in Deutschland erscheinende Zeitschrift"Spotlight", DVD`s (Spielfilme) einfach in Englisch angucken (einfach Sprache umschalten), desweiteren hab ich versucht langsam gesunge Liedtexte in Echzeit zu übersetzen.

    Je nach Gelegenheit habe ich Kurse in der Abendschule belegt, haben zwar nicht viel gebracht waren aber gut genug um "in touch" mit Englisch zu bleiben.
    Ein paar Mal hat mich mich meine ehemalige Firma ( X() ins Ausland auf Montage geschickt (Türkei,Vietnam) so daß ich gezwungen war mich in Englisch zu verständigen.
    Außerdem war ich 2002 als Working Holiday für ein paar Monate in Australien und habe später öfter Email an meine Verwandten geschrieben.
    Während meiner Umschulung zum Energieelektroniker habe ich einem englischsprechenden Afrikaner ein bißchen Nachhilfe in Elektrotechnik gegeben, meine Bedingung war Englisch zu reden.

    Hatte vor dem IELTS-Test schon etwas Bammel, hab mich aber ein paar Tage vor dem Test mit anderen Dingen beschäftigt um mich von der Angst abzulenken.
    Hat auch bestens funktioniert, hatte dann relativ problemlos eine Overall-Bandscore von 7 erreicht.

    In Australien angekommenmußte ich ganz schön die Ohren spitzen, nach wie vor ist es nicht leicht für mich sich korrekt auszudrücken, meine Mitmenschen allerdings scheinen mich ganz gut zu verstehen....Theorie und Praxis sind wie immer total verschieden.

    Also Kopf hoch und nochmal ran an den Test.
    Viel Glück
    Gruß aus Kalgoorlie
    Tom

    Hallo Andy....

    ...kann mich den anderen eigentlich nur anschließen und dir empfehlen ein Auto vor Ort zu kaufen...jeder Verkäufer preist seine Ware, ob privat oder Händler...denn er will ja VERKAUFEN.

    Wenn du sowieso 8 Monate in Australien sein willst dann investiere lieber ein paar Tage und such dir ein Auto hier....auch wenn du ein paar Tage verlierst.....besser als ein paar tausend Dollar in den Sand zu setzen und vielleicht noch mehr Zeit zu verlieren.

    Sobald du in Perth bist, besorg dir den Quokka (Anzeigenblatt), da steht noch viel mehr drin als im Internet.
    Bin selbst auf der (allerdings absolut nicht eiligen) Suche nach einem guten Toyota...hab im Moment leider keine Zeit zum Reisen (neuer Job).

    Gruß aus Kalgoorlie
    Tom

    Hallo flohrich...

    ...willst du einen Thread lostreten bei dem die Leute auf sich einhacken wie schon öfters geschehen?
    Und welche "harten Fakten" erwartest du denn ?

    Ich denke, egal wohin man geht in der Welt, du wirst immer etwas finden das dir nicht gefällt.
    Wenn man D verläßt geschieht das aus bestimmten Gründen...wenn du Pech hast fällst du vom Regen in die Traufe...das hängt meiner Meinung nach aber von der persönlichen Einstellung ab bzw. davon, was man eigentlich erwartet.
    Letztendlich kommt es darauf an was du aus der Situation machst bzw.wie du dazu stehst und die Dinge, die dir nicht gefallen, händelst.

    Wie du aus vorherigen Beiträgen sehen kannst, sind die Dinge, die negativ sind eher subjektiv, was der eine als störend empfindet ist für den anderen nicht so schlimm bzw. tolerabel.
    Jeder wird dir wohl eine andere Aufzählung geben.
    Zum Schluß wirst du es für dich selber rausfinden was dir gefällt und was nicht.

    In diesem Sinne
    Gruß aus Kalgoorlie
    Tom

    Also wundert euch nicht wenn demnächst neue Forenmitglieder mit Fragen wie :" Wie wandelt man ein Touristenvisum in ein Arbeitsvisum um?"...und :"Warum sieht Australien nicht immer so schön aus wie auf den Bildern?" auftauchen.

    Ok,was will man von BILD schon erwarten, das Schlimme ist, das so viele dieses Schmierblatt lesen und auch noch glauben was da so geschrieben steht.
    Natürlich ist nicht gelogen, es sind nur "Facetten der wahrheit"... :D

    Gruß aus Kalgoorlie
    Tom

    Hallo...

    ...eine Frage an die Technikfreaks unter euch.
    Telstra schaltet ja heute Nacht das CDMA-Netz ab und es gibt dann wohl nur noch Next G.
    Nun meine Frage : Was ist Next G überhaupt, womit ist es vergleichbar ?
    Welche Mobilfunkfrequenzen werden überhaupt in Australien benutzt ?
    Hat CDMA und Next G überhaupt was mit den Frequenzen zu tun oder ist es nur eine Frage der Signalkodierung ?
    Angeblich soll mit Next G eine bessere Netzabdeckung erreicht werden, also könnte es ja durchaus mit den Frequenzen zusammenhängen.
    Bin für jede Info dankbar.

    Im Übrigen bin ich ganz erstaunt über die Netzabdeckung, hatte am WE zumindest die meiste zeit Zwischen Coolgardie und Southern Cross Empfang.

    Gruß aus Kalgoorlie
    Tom