Beiträge von Jessie

    Zitat

    Original von AussieHans
    Unser Dackel hat ein Monat da gewohnt. Sie wurde wirklich erstklassig versorgt, als wir sie nach Gladstone flogen kam sie munter an, glänzendes Fell, gute Figur und guter Dinge, schnappte natürlich völlig über als sie uns sah.

    Das Personal ist dort sehr ansprechbar und immer durchaus bereit Auskunft zu erteilen wie es dem Pflegling geht.

    Just FYI

    Gruss

    Hans

    Hans, das beruhigt mich ja ...bzw um ganz ehrlich zu sein, fällt mir grad ein Stein vom Herzen. Ich nehme mal an, das dein Dackel ungefähr so gross bzw klein ist wie meine Havaneserdame (wiegt rund 3 kg und ist 20 Monate alt) und ich war immer noch ein bischen besorgt, ob sie den Umzug wirklich gut übersteht, sie hat ja nur wenig zum "zusetzen".

    Dann hol ich mal Montag die Transportbox und guck mir die Firma an, mit der sie reisen wird.


    PS: was bitte heisst FYI??? ?( :)

    Zitat

    Original von Schnute

    Genau wie mit den Demerit Points (wie die deutschen Punkte in Flensburg). Wenn du 0 Demerit Points hast, bist du deinen Lappen los ;) Du faengst mit 12 an und arbeitest dich dann runter ........

    LG
    Ela

    Nö Ela, da hast du was falsches gehört. :)

    Ich hab mal gegoogelt und folgendes HIER für NSW gefunden:


    hier könnt ihr Eure demerit points gleich mal prüfen: ;)check your demerit points
    happy driving!

    Zitat

    Original von guuuude

    Wieso Naati ausserhalb von australien? ist doch gar nicht notwendig, jeder geprüfte übersetzer in deutschland kann das machen!!!!

    Na dann mach doch! Viel Erfolg. :) Wir haben wie empfohlen für die Berufsanerkennung und darum ging es ja, einen Naati Übersetzer genommen. Das hat viele Vorteile, vor allem weil die sowas täglich machen und in Australien sind und somit auch wissen, was sie wie schreiben müssen. Wie gesagt haben wir das online gemacht und die Sache war nach 3 Tagen erledigt und die Berufsanerkennung ging in kürzester Zeit glatt durch. Sicher kann man das auch anders machen, aber bei Kosten für die Übersetzung von 40 Euro umgerechnet, fragt sich auch, wieviel Aufwand man hier in die Suche eines zugelassenen Übersetzers stecken will. Denn Naati heisst ja auch, die Leute haben die nötige Zulassung und es gibt anschließend null Probleme bei der Anerkennung dieser Unterlagen wenn man die Übersetzung dann in den australischen Behörden einreicht.

    Und da ja die Berufsanerkennung für viele die grösste Hürde auf dem Weg des Visaantrages ist, so auch bei uns, haben wir lieber gleich alles so gemacht, wie in den Unterlagen empfohlen. ;)

    just my to cents.

    Zitat

    Original von poolskippy
    Hi,
    ich warte noch drauf ein Lebensmittel in die Finger zu bekommen auf dem steht: "Vorsicht, dieses Produkt kann Spuren natürlicher Erzeugnisse beinhalten"......
    Uuuurgs
    Stefan


    Mir würde eher die Aufschrift helfen: "Gratulation, dieses Produkt beinhaltet keine Chemie, Zusatzstoffe, Gentechnik und sonstigen Müll. Und das meinen wir ganz ehrlich! "
    Leider kann man sich zumindest in Deutschland nicht darauf verlassen, das Bio = gleich unverfälschte Nahrung ist. Männo ;( ;(

    =) =) =) HANS!!!! Haste mal ne Tablette für mich- ab besten die rosanen!!! =) büttee bütteeeeeeeee

    Sag mal Ela, wie kamst du eigentlich auf den Nick *Lüllsche* ??? *neugierigbin*

    Schnute find ich gut, Herzlichen Glückwunsch zum neuen Namen!!!

    Zitat

    Original von jninoz


    Soweit mir bekannt gibt es nur eine Gesamtobergrenze ("Cap") fuer fast alle Visaklassen, aber keine Laenderquoten. Wer die Voraussetzungen erfuellt, der/die bekommt auch das Visum. Sollte die Cap erreicht sein, muessen die Antragsteller bis zum naechsten Finanzjahr (oder ggf. auch laenger) warten.

    Schoene Gruesse,
    Joerg

    Ah, ok. Danke.
    Da das Finanzjahr ja grade erst begonnen hat, hoffen wir also das Beste für uns ;) die Zeitspanne wo die derzeitige Bearbeitung steht und wann wir unseren Antrag gestellt haben sind auch nur ein paar wenige Wochen. *Daumendrück*

    Zitat

    Original von Bluey


    Absolut korrekt, die Deklarationspflichten bezüglich Inhaltsstoffen sind weltweit sehr verschieden.
    Die Australier waren uns was Allergiker-Infos betrifft schon immer etwas voraus. Beispiel: Hinweis auf Fertigsaucen dass die Maschinen bei der Produktion mit Erdnüssen in Kontakt geraten sein könnten.

    Ja da hoffe ich doch, dass das auch bei anderen Lebensmitteln in Australien gut deklariert ist, hier in Dtland mach ich es nur über try und 8o, dabei wärs viel einfacher, die würdens einfach mal ehrlich auf die Verpackung schreiben :]

    [Blockierte Grafik: http://danilo2007.files.wordpress.com/2007/09/engagement-party.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://familie-im-alltag.de/wordpress/wp-content/Bilder/Torte%201.%20Geburtstag%20seitlich.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.ichkoche.at/doris_ichkoche/upload/medium/10020_10180_23903_1189067049282.jpg]

    Hallo Ela,

    also hier hab ich Dir mal rosa Kuchen "gebacken" , sogar mir Flusen.... =)

    Also wann gibts jetzt die Paaartyyy??????
    Wir Kommen! =) denn ich liiiiebe rosa! 8)

    Hi Bluey,

    danke für die Infos, nach dem lesen von Yvonnnes Beitrag war mir glatt die Lust aufs Weintrinken vergangen X(, dabei ist australischer Wein doch sooo lecker :], nach deinen Infos ging mir ein Licht auf :D und die Ettiketten der Flaschen rücken wieder ins rechte Licht ;). Auf deutschen Weinettiketten hab ich solche Hinweise noch nicht gesehen, aber drin ist dann wohl das Gleiche wie im australischen Wein, nur dass es nicht deklariert wird :rolleyes:....?

    Also Prost! Und lasst mir noch ein paar gute Flaschen austrl. Merlot über! =)

    Zitat

    Original von FNQ
    Falsch, ab der ersten Flasche muss im Container alles an Alkohol verzollt werden. Es gibt nur Freigrenzen für Reisende, die nicht für Leute, die umziehen, gelten.

    Im Container muss man also alles verzollen? Aber es spricht ja nix dagegen noch ein Fläschchen im Reisegepäck zu haben? Schliesslich wollen die duty free shops ja auch leben... ?( ?( ;) oder?

    wie beruhigend, obs dann endlich mal vorwärts geht mit den Anträgen??

    Gibts eigentlich ne Quote, wieviel Migranten pro Land oder so???

    und kann mir bitte mal einer erklären was wie wo und warum " bloody Labour Government"- bitte nicht allzu hitzige politische Diskussionen, aber ich als politisch völlig Ahnungslose würde gern ein kleines bischen mehr darüber erfahren...

    ?( ;) ;)

    Mir persönlich schmeckt ja der Australische Wein besser als der Deutsche ;)

    Dafür werd ich wohl lecker Wurst vermissen.... ;(

    Aber Riesling gibts wirklich auch in OZ, hab ich schon gesehen... auch importierten gegen entsprechende $$$

    Zitat

    Original von Bluey

    Möglicherweise ist es nicht ganz so erschwinglich, da nebst 10% GST, allfälligen Zollgebühren ziemlich sicher noch irgendeine Alkoholsteuer dazukommt.

    Bist du sicher mit der GST??? Er hat ja in Deutschland dann schon GST /MwSt gezahlt? Oder gibt es die MwST dann wieder, weil er ja die EU verlässt mit dem Wein? ?(

    Weiss das jemand genauer? Das würde ja dann auch für alle anderen Waren gelten, oder? :)

    Also einführen darfst Du auch mehrere Kisten, musst es dann nur verzollen.

    Das gilt für Australien wie für Deutschland.

    Wir hatten einen netten Weinvorrat als wir extrem kurzfristig wieder nach Germany mussten. Alles vorher auszutrinken ging nicht, dazu stand der Container zu schnell vor der Tür, also hat die Umzugsfirma alles eingepackt. Der Deutsche Zoll hat dann die Hand aufgehalten. War ca. 1 DM pro Flasche. Also erschwinglich. Die Preise nach Australien kenne ich nicht, aber die gibt es unter dem genannten Link bestimmt zu erfahren.