Beiträge von Bluey

    Hmmm, das auf dem linken Fass sieht nach einer Marker Plate von Len Beadell aus...?
    Bzw. deren x-ten Replika, da die Teile immer wieder geklaut werden.

    Der Standort ist jedenfalls nicht die Everard Junction am Gunbarrel (Plakette ebenfalls auf Ölfass), denn dort sieht die Anordnung der Pfeile und Textblöcke anders aus.

    Also gut, das zweite Bild zeigt die ferngesteuerte "Abschussvorrichtung" für folgenden Wetterballon:

    Gesucht wurde "the loneliest weather station in mainland Australia", nämlich die Giles Weather Station in Warakurna WA an der Great Central Road. Gestartet wird der Wetterballon täglich um 08:45 CST (Achtung, NT Zeitzone!), jedoch wird die früher übliche Führung morgens um ca. 08:00 Uhr heutzutage angeblich wegen Personalmangels nicht mehr angeboten. :(

    Da ich sicher bin dass meine Lösung richtig ist, erlaube ich mir bereits das nächste Bild reinzustellen:

    Wo wurden diese Wasserfälle aufgenommen? Diese habe ich ein paar Jahre später auch mal völlig ausgetrocknet bzw. versiegt erlebt.

    Weinpressen sind das definitiv nicht, da fehlt jeweils die dafür typische liegende längliche Chromstahl-Trommel.
    Hier scheint was anderes auf diesen Förderbändern zermanscht zu werden…?

    Huch, das Bild ist dank des übertriebenen Polfilter-Einsatzes ja soooo kitschig geraten...

    Ausserdem ist die Aufgabe diesmal möglicherweise zu einfach, aber egal:
    Wo ist diese Aufnahme entstanden?

    Abbildung aus meinem alten "Australien" Reiseführer von Anne Dehne, 3. Auflage von 1996:

    So sah das Fridge Phone in den 80er/90ern wie oben beschrieben aus.

    Das ist das legendäre "Fridge Phone" auf der Drysdale River Station. Noch früher (80/90er Jahre) war der Kühlschrank in der Wellblech-Seitenwand eines Sheds eingebaut.

    Ist doch irgendwie logisch, dass wenn man schon im Outback über Mikrowellen telefoniert (via Richtstrahlverbindungen über diese gelegentlichen Parabolantennen auf hohen Masten) die Endgeräte dann entsprechend gekühlt werden müssen! :D

    Die Musiker zu erkennen war noch halbwegs einfach, es handelt sich um Dead Can Dance (Michael Perry, Lisa Gerrard)

    Allerdings fehlen dem Bild verwertbare EXIF Daten hinischtlich Aufnahmedatum. Und gemäss Bildersuche scheinen diese Vorhänge zu ihrem üblichen eigenen Bühnenbild der letzten Jahre zu gehören, d.h. können nicht einem bestimmten Auftrittsort zugeordnet werden.

    Viel weiter sind wir also noch nicht ;)

    For the record:
    Nebst Marmite (UK) gibt's davon auch eine Schweizer Variante namens Cenovis > Klick <
    Entgegen einigen Aussagen im o.g. Link hat das Produkt hierzulande jedoch bloss eine kleine, dafür umso hartgesottene Fangemeinde... :)

    Wenn man die beiden Entstehungsgeschichten liest, scheint es trotz der paar Jahre Unterschied eher unwahrscheinlich, dass einer dem andern etwas abgekupfert hätte.

    Solche Sandstrände gibt's grundsätzlich an mehreren Orten, allerdings dürfte der Boardwalk rechts im Vordergrund einmalig sein (kenne ihn selber nicht).

    Deswegen bringe ich als weitere Möglichkeit Moreton Island mit ein, dort toben sich die Jungs vom 4WD 24-7 YT Channel gelegentlich auch mal aus.