Beiträge von may

    Hi!
    Beim WHV-Aufenthalt ist zu beachten, dass die entsprechende Reisekrankenversicherung das Arbeiten erlaubt (Mit der DKV kein Problem, glaube ich).
    Die übersichtlichsten Infos habe ich bisher hier gefunden:

    Was passiert mit der deutschen Krankenversicherung, während man weg ist:
    http://www.reisebine.de/working-holiday/wh-krankenkasse.html

    Infos über verschiedene Reiseversicherungen:
    http://www.reisebine.de/Insider-Tips/w…icherungen.html

    DKV und ISIS im Vergleich:
    http://www.reisebine.de/html/working-h…-vergleich.html

    Ich habe mich während meines WHVs und darüber hinaus bei der ISIS/ISA versichert (die DKV war mir als "alte Frau" zu teuer ;)), war alles sehr unkompliziert und freundlich (habe meinen Vers.zeitraum 2x verlängert) allerdings ist bei mir auch kein Schadensfall aufgetreten.

    Ciao may

    Nach zwei anderen Hüten war der Akubra die allerangenehmste Kopfbedeckung bei Sonne, Hitze und Wind für mich. Meiner war ein Schnäppchen aus dem Secondhand-Shop (der mit der Doppelhand im Vorgarten) in der Gap Road in Alice Springs:
    Die Ladeninhaberin hat meistens, zwar nicht neue aber kaum gebrauchte Akubras in kleinen Größen (ca. 55 / 56 /57) vorrätig.
    Preis: 25-30 AU$

    Hallo Gitte,
    bin mir nicht sicher ob du Yuendumu meinst.

    Hier die Website von Yuendumu:

    http://www.yuendumu.nt.gov.au/home/visiting_…887c20f149f7896

    Wegen Permits der Gegend wendet Ihr Euch an das Central Land Council:

    http://www.clc.org.au/permits/

    auf dieser Seite gibt es aktuelle Informationen zur Permit Situation und mehrere Links, z.B. zu einer Karte der Region, auf der die verschiedenen erforderlichen Permits verzeichnet sind.
    Und auch die Möglichkeit, die Permits online zu beantragen.

    Grüße,
    may

    Tja, irgendiwe habe ich auch lernen müssen, dass es so normal ist...

    Die Adapter, die ich in Deutschland gekauft habe, um sie in Australien zu benutzen waren alle beide ungeeignet. Zu groß, zu wackelig (bei Wandsteckdose wurde der Stromkreis unterbrochen, so schlecht war der eine konstruiert).
    Die ich dann in Australien gekauft habe, waren billiger, schlank im Design und technisch einwandfrei (Marke "Korjo"). Gibt es sogar manchmal bei Woolworth im Preis heruntergesetzt.

    gruß, may

    Hi!
    Da gibt es natürlich viele, vor allem in verschiedenen Regionen Australiens gelegene, Orte, vor allem für verschiedene Känguruh- und Wallabyarten.

    Ich gebe mal meinen ganz sicheren Tipp für Koalas:

    -Kangaroo Island, South Australia
    -Belair National Park bei Adelaide, South Australia

    Als ungeübte Koala-Suchende hätte ich kaum welche gesehen. Aber ich war auf einer Wanderung mit dem Adelaide Bushwalkers unterwegs. Eine Koala-Kennerin machte mich auf die vielen in den Bäumen hockenden Koalas im Belair-National Park aufmerksam. Sie selbst ist nicht mit Genickstarre durch die Gegend gelaufen, sondern sie hat auf dem Boden den frischen Koala-Kot gesehen und hat dann nach oben geschaut, und da waren sie, am Schlafen oder am mampfen :D

    Hi,
    hier meine Lohnsituation auf der Kamelfarm:

    Wochenlohn: 672 Australische Dollar bei 42 Stundenwoche.
    Minus Steuern (ich glaube 30% als WHVlerin. Die Steuern habe ich aber beim Lohnsteuerjahresausgleich ganz legal zurück bekommen, da ich nachweisen konnte, dass ich über ein halbes Jahr am selben Wohnort gelebt habe)

    nochmal gruß von may

    Hallo Tina2505,

    du hast erwähnt, dass dir gesagt wurde, dass man, wenn man auf einer Farm arbeiten will, manchmal sogar drauf zahlen muss. Das muss man, wenn man so als, ich sag jetzt mal "unbedarfter" Working-Holiday-Maker das Angebot von so Organisationen annimmt, das heisst, so einen Jackaroo/Jillaroo-Kurs mitmacht und einen "Farmstay" auf einer Farm bucht, die ihre Einnahmen auch mit so einem Tourismus-Angebot bestreiten, dann zahlt man natürlich drauf.

    Du als Profi solltest da andere Möglichkeiten haben, denke ich. Da kommt es halt auf deinen gesunden Menschenverstand mit dem du dich Abseits von Touristenpfaden bewegst, dein Können, Glück und, aber nicht unbedingt, Vitamin B an.

    Ich habe ein halbes Jahr auf einer Kamelfarm gearbeitet und bin normal bezahlt worden, hatte halt Vorerfahrung aufzuweisen und das Glück, dass die Leute brauchten. Sonst hätte ich als Deutsche wohl keine so guten Chancen gehabt.

    In der "Cattle-World" kenne ich mich nicht so aus. Ich habe eine Bekannte, die auf einer Outback-Station ohne Vorkenntnisse als Köchin angefangen hat. Nach zwei Jahren war sie immer noch dort. Hat alles gepasst.
    Sie mag das leben auf der Station und schreibt jetzt ein Kochbuch.

    Auch andere Working-Holiday-Maker finden gute Jobs auf Stations. Wenn man halt richtig arbeiten kann bzw. es schnell lernt und man mit den klimatischen Bedingungen zurecht kommt kann man da einen prima Job ausüben.

    Ich habe im vergangenen September die The Peake, eine Outstation der Anna Creek Station am Oodnadatta Track besucht. Wie gesagt, ich kenne mich mit dieser Welt nicht aus, und es war superspannend für mich. Ein junges Paar, Sarah und Jim, beide unter 25 managen die Station. Dann gab es noch 2 "Ringer", Adam und Claire, 19 und 23 Jahre alt und "more than a 1000-head livestock".
    Die Arbeit bestand im September hauptsächlich aus fencing=Zauninstandhaltung.
    Als Transportmittel dient der Landcruiser und hauptsächlich das Geländemotorrad, Pferde werden eher nur noch aus Tradition gehalten. Man merkt, es geht um die Fleischproduktion.
    Hier zwei Links, vielleicht interessant für dich:
    http://www.todmorden.com.au/
    http://www.kidman.com.au/employment/

    Grüße aus Berlin,
    may

    Hi,
    wäre es nicht so, dass wenn man so richtig auf 'ner Station da draussen bei den Kidman's oder so angestellt ist, einen richtigen Lohn bekommt, aber Kost und Logis nicht so teuer sind? Dann hat man doch was über.

    Und ich kann mir vorstellen, dass Tina2505 schon ein paar Planungsreserven hat.

    grüßle,
    may

    Hallo Karin,
    danke. Mein Freund hat mir nichts von Bränden erzählt... hoffen wir mal, dass die sich nicht weiter ausbreiten.

    Anne:
    also ich bin zwar nicht da, aber mit meinem Freund in den Adelaide Hills habe ich heute morgen gesprochen.
    Ich den Adelaide Hills hat man ja eigentlich noch Glück, da gibt es ja ein paar schattige Täler. Aber es wird denen dort jetzt auch sehr heiss. Mein Freund hat seinen Tagesrythmus der Hitze angepasst: Nach der Arbeit legt er sich am späten nachmittag erstmal ein paar Stunden schlafen um dann am späten abend, wenn es ein wenig kühler ist, noch ein paar Sachen zu schaffen. Heute am Skype"telefon" wurden wir ein paarmal unterbrochen: der Computer fiel aus wegen ein paar Stromausfällen, weil so viele Leute ihre Aircondition anhaben und das Stromnetz deswegen in die Knie geht...

    Hallo Milla,
    keine Panik :)

    Ich kann dir jetzt zwar nicht sagen, das ist so und man macht das so und so, bin halt kein Experte, aber ich schreibe mal auf, wie ich es gemacht habe und es hat bisher reibungslos geklappt:

    Es gibt bei den Deutschen Krankenkassen die Möglichkeit, sich auf Anwartschaft versichern zu lassen. Diese Anwartschaftsversicherung habe ich zum ersten Mal 2004 bei meiner Krankenkasse angemeldet, als ich für 8 Wochen in Australien war. Anwartschaftsversicherung bedeutet, dass man zwar noch bei seiner Versicherung Mitglied ist, aber keine Leistung in Anspruch nehmen kann (also es werden KEINE Kosten übernommen) aber die Krankenkasse ist verpflichtet einen wieder voll zu versichern, sobald man das will und den regulären Betrag wieder zahlt.

    Ich habe mich also 2004 nur für 8 Wochen zur Anwartschaft versichern lassen. Das kostete pro Monat um die 45 Euros.

    2006/2007 war ich dann mit einem WHV in Australien, dafür habe ich das gleiche noch einmal gemacht.
    Im Mai 2007 habe ich Post von meiner Krankenkasse bekommen, dass sich die Gesetze hier in Deutschland geändert hätten und das ich die Anwartschaftsversicherung nicht mehr so dringend bräuchte, weil die Krankenkasse sowieso verpflichtet wäre, mich wieder aufzunehmen. Ich habe die Anwartschaftsversicherung aber trotzdem noch behalten.

    Für Australien habe ich eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen, eine, die lange Versicherungszeiten möglich macht und die ich unkompliziert zweimal verlängern konnte. Wichtig war für mich bei der Versicherung, dass sie mir das Arbeiten erlaubte. Ausserdem konnte ich noch einen Zusatz buchen: nach meiner Rückkehr war ich noch 2 Wochen hier in Deutschland über diese Reiseversicherung versichert. In diesen zwei Wochen hatte ich also Zeit, mit meiner Deutschen Krankenversicherung wieder alles zu regeln.

    Die Anwartschaftsversicherung habe ich sicherheitshalber behalten für folgenden Fall:
    wäre ich in Australien schwer erkrankt und dann (noch krank) zurück nach Deutschland gekommen, kann ich mir vorstellen, dass, wenn ich hier gar nicht mehr versichert gewesen wäre, die Krankenkasse mich nicht mehr so gerne aufgenommen hätte. Mit der Anwartschaftsversicherung hatte ich aber die Garantie, dass das nicht passiert.

    Die Anwartschaftsversicherung war ironischerweise teurer (ca. 45 Euros im Monat, wie o.a.) als meine Reiseversicherung, aber ich konnte es mir leisten und fühlte mich abgesichert damit.

    Meine Reiseversicherung war die ISA und ich habe sie über das Reisebineportal gefunden.

    http://www.reisebine.de/Insider-Tips/w…icherungen.html

    http://www.reisebine.de/html/working-h…-vergleich.html

    Ich habe in diesem Jahr übrigens noch fast das gleiche vor wie du.
    Ich werde wieder die gleiche Reisversicherung abschliessen und so lange mit der versichert sein, bis ich in Medicare drin bin. Mit meiner Krankenversicherung werde ich mich in Verbindung setzen und mit denen besprechen, was am besten ist. Ich beneide dich gar nicht darum, dass du bei der AOK versichert bist. Ich finde es unheimlich schwierig mit denen zu kommunizieren, man kriegt so selten mit jemandem zu tun, der sich mit "interessanteren Dingen" auskennt. (Ich trete mit denen beruflich ab und zu in Kontakt) Ich selbst bin bei einer kleinen Ersatzkasse versichert (HZK) und bin glücklich mit dieser Kasse...

    Viel Glück!
    may

    Hallo Anne,

    huch, was meinst du mit Situation im Moment? Ist da etwas passiert? Meinst du die Hitze?
    (ich bin in Berlin, Adelaide liegt mir aber am Herzen :rolleyes:)

    may

    Hi Quokka,
    du schriebst:

    Zitat

    Original von Quokka
    Beispiel: in Variante 2 wäre es denkbar, dass Du von Alice aus einen Ausflug zum Uluru und wieder zurück unternimmst. Machbar wäre es in jedem Fall, aber die Rückfahrt dürfte dann doch recht langweilig und - da im Januar - recht heiß werden.

    .... genau das hatte ich gemeint, du hast es besser formuliert :)

    may

    Hi,
    ich kann mich da LizSpies nur anschliessen. Ich weiss auch nicht viel, aber wenn ich mir vorstelle, dass deine Freundin dann mal schnell Australien verlässt, um das WHV zu beantragen, ohne das 309-Visum vorher an die Einwanderungsbehörde "zurück zu geben", dann kann es sein, dass das mit dem WHV kollidiert.

    Wenn ich in dieser Situation wäre, würde ich mir mal die das Beantragungs-Formular für ein WHV einmal genau anschauen. Bestimmt muss man da angeben, ob man aktuell ein anderes Visum für Australien besitzt.

    Und wenn ich mir vorstelle, dass man sein 309-Visum "zurück gibt", dann könnte es ein "no further stay"- Vermerk im Pass geben, bzw. hat das Konsequenzen für zukünftige Visa-Beantragungen.

    In solche einem Fall würde ich mir professionelle Hilfe vom Migration-Agent holen.

    Grüßle von may

    Hi,
    ich finde auch dass es ein kleines Denkrätsel ist, macht aber Spass
    denn es versetzt mich in Reiseplanungsstimmung :]

    Ich würde die 2. Variante machen, denn ich hätte nach Alice Springs/Ayers Rock keine große Lust noch einmal gen Westen ins große Melbourne zu reisen.

    Allerdings musst du dann ja die Rückstrecke Ayers Rock-Alice auf der Straße zurück legen (falls du bei dieser Variante den Besuch des Rocks planst), bei der 1. Variante fiel diese extra-Strecke weg und du hättest wohl mehr Zeit und könntest einen extra-Spaziergang in Yulara oder am Rock oder Kata-Tjuta-Felsen einlegen.

    ...schon schwierig die Entscheidung, kann verstehen, dass du mal in die Runde fragst!

    may