Beiträge von PP_89

    In Sydney selbst kenne ich leider auch nur Sirius Cove in Mosman und den einen Hundestrand bei Newport (hab den genauen Namen vergessen). In Collaroy habe ich früh morgens und abends aber auch einige Hunde am Strand gesehen, auch wenn das wohl eher inoffiziell ist ;)

    Am Freitag der "Entlassung" fahren wir allerdings nach Boomerang Beach in der Great Lakes Area und hier sind Hunde an den Stränden bis 8.00 Uhr morgens und dann auch wieder am späten Nachmittag erlaubt. Bevor wir nach Dtl gegangen sind, haben wir hier viele WEs verbracht und unser Labrador hat es echt geliebt! Daher geht das erste WE wieder hierhin zurück :) Ich kann's echt kaum abwarten - beneide euch drum, dass ihr es hinter euch habt :)

    So war es bei uns auch - sowohl Tierarzt, als auch Amtstierarzt brauchten "Unterstützung". Ich finde es auch recht blauäugig, bei einer so wichtigen Angelegenheit, die sämtliche Vorbereitung und zeitliche Einschätzung/Orga einem unbeteiligten Dritten (in dem Fall dem Tierarzt) zu überlassen. Wir konnten das Info Package 4 am Ende rückwärts auswendig...

    Heute sind "schon" 1.5 Wochen in Quarantäne vorbei. Die Pfleger dort sind wirklich super und den Hunden geht es auch soweit gut. Dennoch können wir es kaum abwarten, die beiden in 2,5 Wochen abzuholen. Erste Amtshandlung wird ein Strandbesuch werden - ich hoffe, das macht die 30 Tage dann ganz schnell wett...

    Wir haben vor 3 Tagen unsere doggies nach Sydney fliegen lassen. Es ist erst Tag 2 in Quarantäne, aber da ich vorher vor Sorge fast verrückt geworden bin, wollte ich einen kurzen Status-Quo Update schreiben, für alle, die überlegen ihre Hunde nach Australien zu bringen:

    Am Montag mussten wir unsere Hunde in Frankfurt bei GKAir abgeben. GKAir hat den Transport organisiert und uns super betreut. Sie waren sehr nett und haben versucht uns so gut es geht die Aufregung zu nehmen. Der Abschied von den doggies war furchtbar, aber da muss man halt durch. Für den Flug haben wir die Boxen mit ihren Betten und T-shirts von uns ausgepolstert. Sie scheinen den Flug super überstanden zu haben - zumindest meinten die Betreuer in Eastern Creek, dass die beiden topfit sind.

    Am Tag der Ankunft haben wir dann mit der Station in Eastern Creek telefoniert und auch dort waren alle superfreundlich und verständnisvoll. Die Tierpflegerin, die sich um unsere beiden kümmert ist unglaublich nett, was echt beruhigend ist. Wir dürfen unsere Hunde jetzt auch fast jeden Tag besuchen. Wenn man um "special visits" bittet, kann man auch ausserhalb der Besuchszeiten kommen.

    Also, mein Gefühl nach Tag 3: es ist schlimm von den dogs getrennt zu sein, aber ich habe jetzt zumindest das beruhigende Gefühl, dass die beiden auch in der Quarantänestation so liebevoll, wie es unter diesen Umständen geht, versorgt werden.

    Daher, für alle, die genauso aufgeregt sind, wie ich es war: es ist wirklich alles nur halb so schlimm! Wenn die Hunde nicht zu alt und nicht zu krank sind, dann beisst in den sauren (Finanz-)Apfel und nehmt sie mit. Die dauerhafte Trennung von der Familie wäre definitiv schlimmer als die 30 Tage in der Station.

    LG
    PP

    PS: Elementar ist, dass ihr den "Step-by-Step" guide (genannt Information Package 4) einhaltet, den die Aquis veröffentlicht. Wenn ihr euch genau daran haltet, dann müssen die doggies auch "nur" für 30 Tage und nicht länger in Quarantäne.

    Ich kann nur aus vollem Herzen TOMBA Express empfehlen. Ein Paket von bis zu 30 KG kostet EUR 69,00, wird abgeholt und kommt innerhalb con 14 tagen in Australien an. Habe nun schon zwei 30 KG Pakete mit TOMBA verschickt und bin echt restlos begeistert!!!!!

    Meinst Du während des Fluges? Das Problem der Magendrehung tritt doch nur auf, wenn nach dem Essen übermäßige Bewegung stattfindet, oder? Bevor die Hunde fliegen sollte man ihnen ohnehin kein Futter geben (ab ca. 12 Std vorher kein Futter mehr), daher müsste die Gefahr doch gebannt sein.

    In Quarantäne sind die Hunde (hoffe ich) unter mehr oder weniger ständiger Betreuung durch qualifizierte Leute. Ein Tierarzt ist allerdings nicht anwesend in der Station.

    Den A1 Deutschtest? Den macht man nach 4 Wochen in der Sprachschule...sicher, dass es nur der A1-Test ist? Ist aber ja auch egal - nach 640 Std sollte die Sprache ja kein großes Problem mehr sein. Versuch soviel wie möglich deutsch mit ihm zu sprechen im Alltag. Das kann mitunter zwar sehr mühsam sein, aber nur so lernt er die Sprache schnell.

    Viel Glück mit all euren Vorhaben!

    Ulla19

    noch etwas: Zur Anerkennung der Ehe in Deutschland benötigst Du ein Full Marriage Certificate von der Registry of BDM (sicherheitshalber mit Apostille vom DFAT). Das Certificate of Marriage (welches ihr unterschreibt) ist nicht ausreichend!

    Für die Abgabe der Namensänderungserklärung (durch Dich) in Dtl und auch sonstiger Behördengänge (Anmeldung bei der Meldebehörde etc..) benötigt man keinen Dolmetscher. Den Behörden hat es immer ausgereicht, wenn ich dabei war, um für meinen Verlobten zu übersetzen (der allerdings mittlerweile gut deutsch spricht - das ist wirklich elementar, wenn man hier lebt und sich integrieren will und nicht komplett vereinsamen möchte...;)).

    Wenn Du aber nicht die Möglichkeit hast, zu allen Behördengängen mitzugehen, solltest Du schnellstmöglich einen Sprachkurs für Deinen Verlobten buchen. Hier in Berlin spricht in den Behörden niemand Englisch (auch nicht in der Ausländerbehörde) - warum auch, Amtssprache ist deutsch. Und wenn er letztere nicht beherrscht, kann es etwas umständlich werden. Auch was potentielle Jobs angeht, btw...

    Damit er eine Aufenthaltsgenehmigung erhält, wird er allerdings ohnehin einen Integrationskurs besuchen müssen, der einen Sprachkurs und einen Kurs zur deutschen Kultur beinhaltet.

    Danke für die ganzen Infos!! Soweit ich weiss, muss ich eine beglaubigte Kopie meines Reisepasses einsenden... Mal sehen, ich frage mal das GK in Sydney bei Abgabe meiner Namensänderungserklärung, ob sie mir Nummer und Kopie des neuen Passes (sollte ich ihn zum Zeitpunkt der Antragstellung des Spouse Visas noch nicht mitnehmen dürfen) zukommen lassen. Falls nicht, dann werde ich das "change in circumstances" Formular ausfüllen.

    Das Standesamt in Berlin sagt zu seinen Bearbeitungszeiten:

    "Das Standesamt I in Berlin ist bemüht, Ihren Antrag so schnell wie möglich zu bearbeiten. In Einzelfällen lässt sich eine mehrwöchige/mehrmonatige Bearbeitungszeit leider nicht vermeiden, da auch Postlaufzeiten von und nach dem Ausland und etwaige Bearbeitungszeiten anderer Stellen (z.B. Anerkennung ausländischer Scheidungsurteile) zu berücksichtigen sind."

    Mal sehen, ob sich der "Einzelfall" als "Regelfall" herausstellen wird ;)

    @ ToMato1910:

    Super! Ich hatte mit 4 Wochen gerechnet...

    Ich wollte zum gleichen Zeitpunkt beim Generalkonsulat in Syd einen Antrag auf Erteilung eines neuen Reisepasses stellen. Laut Mitarbeiter beim Konsulat geht das zeitgleich...aber ich gehe dann mal davon aus, dass dieser Antrag zeitlich erst nach Bearbeitung der Namensänderungserklärung bearbeitet wird und ich demnach auch erst danach meinen neuen Reisepass erhalte. Kannst Du das so bestätigen????

    Echt super, wenn das der Fall sein sollte! Ich stelle nämlich im Juli meinen Antrag auf ein Partner Visum (wir wollen warten, bis wir 3 Jahre zusammenleben, um gleich das permanente Visum zu erhalten) und das wäre ja ein totales Durcheinander, wenn ich zwar meinen alten Reisepass mit meinem "alten" Namen bei Visabeantragung habe und aber eigentlich schon im April eine Namensänderungserklärung abgegeben habe, die irgendwann in Dtl bearbeitet wird und definitiv bearbeitet wird, bevor das Visum (derzeit 9-12 Monate Wartezeit) erteilt wird...

    Namensänderung:

    Ich werde nach meiner Hochzeit den Namen meines australischen Verlobten annehmen. Um dies zu tun, muss ich (da dann resident in Australien) zur dt. Botschaft gehen und dort meine Namensänderungserklärung abgeben. Da Du das ja alles in Deutschland regeln kannst, gehe ich davon aus, dass Du nach Anerkennung Deiner Ehe in Dtl selbige Erklärung beim zuständigen Standesamt abgeben musst. Danach kannst Du dann neue Ausweisdokumente etc. beantragen.

    In Australien führt die Eheschliessung nicht automatisch zur Namensänderung und ist daher auch nirgendwo auf der Heiratsurkunde vermerkt. Ein Change of Name Certificate braucht m.E. nur ein australischer Staatsbürger, der seinen Namen ändern will.

    Hi zusammen,

    ich werde in ein paar Wochen mit einem WHV einreisen und im Juni oder Juli ein Partnervisum beantragen (married spouse). Das WHV hat ja eine work limitation (max. 6 Monate beim gleichen Arbeitgeber) und eine study limitation (max. 4 Monate Studium). Nach Beantragung des Partnervisums kann man einen waiver der work limitation beantragen, der im Regelfall wohl auch gewährt wird. Ich konnte jedoch keine Informationen finden, ob selbiges für die study limitation gilt.

    Hat irgendjemand von euch diesbezüglich Erfahrungen sammeln können?

    Vielen Dank vorab und VG
    PP

    Das stimmt. Ich habe auch größere Einschränkungen in Aus empfunden, als wir es jetzt in Dtl tun.

    Auf der anderen Seite sind die Hundestrände, die es gibt, wirklich super.

    Der Punkt Restaurant ist korrekt - zumindest in den Innenbereich dürfen Hunde nicht. Wir haben unseren aber damals oft mitgenommen und haben dann halt draussen gesessen. Das ging meist.

    Das größte Manko aber - und hierüber sollte sich jeder, der mit Hund nach Australien zieht, klar sein - ist, dass es nicht einfach ist, ein Mietobjekt zu finden, in dem Hundehaltung erlaubt ist.

    Die Kosten für den Transport beinhalten die Transportboxen für beide glücklicherweise bereits.

    Was die Transportfirmen angeht, kann ich für den Weg Dtl-Aust GKAir empfehlen. Bisher standen sie uns mit Rat & Tat zur Seite.

    Für den Weg Aust-Dtl haben wir damals Dogtainers benutzt. War auch völlig problemlos und professionell.

    Klar, natürlich kann man nur fitten Tieren so etwas zumuten. Ich für meinen Teil würde jedoch auch einen 10 oder 12 Jahre alten Hund nicht zurück lassen. Entweder alle oder keiner...und wenn ein Familienmitglied zu alt/krank ist, dann eben keiner...