Zitat
Original von muten
Was das Thema SAP angeht, kann ich dir Folgendes empfehlen: Mach ein oder zwei SAP-Kurse. Spezialisier dich in einem Modul, mit diesen Kursen. Damit investierst du zwar in der Höhe eines Kleinwagens, aber die Firmen suchen Juniors mit einem solchen Stand. Nach kurzer Zeit bist Senior und verdienst dann mehr als anständig.
Ich bin selber tätig in der Branche im Süddeutschen- und Schweizer Bereich, und ich kenne kein Beratungshaus, der solche Bewerber entwischen lässt. Ganz im Gegenteil, es wird aktuell verdammt viel Geld ausgegeben fürs Recruitment.
Moin,
das Problem ist nur, daß ich nicht mehr an irgendwelche Versprechungen glaube. Davon gab es schon zu viele. "Wenn du mal diesen oder jenen Abschluß hast, wird es besser..." ... Pustekuchen.
Damals hieß es "geh zur Uni". Blöd nur, daß dann die neuen IT-Lehrberufe eingeführt wurden (IT-Systemkaufmann etc.) und diese Leute für die Firmen natürlich sehr viel billiger sind. Tja, Pech gehabt...
Dann hieß es "Lehrermangel, also wenn du das 2. Staatsexamen hast, hast beste Chancen". Tja, blöd nur, daß im Mai in NRW die SPD an die Macht gekommen ist. Jetzt ist das Ziel die Auflösung der Sonderschulen, weil dort ein Schüler sehr viel mehr Kosten verursacht als in den Regelschulen. Das Ganze wird dann unter dem Deckmäntelchen der Inklusion verkauft. Ergebnis ist, daß es schlagartig keinen Lehrermangel mehr gibt sondern einen Lehrerüberfluß, weil natürlich die ganzen Sonderschul-Lehrer alle umgesetzt werden. Im nächsten Jahr werden sie dann die Umstellung vom Abitur nach 13 Schuljahren auf das Abi nach 12 Jahren durch haben und entsprechend wieder knapp 10% Lehrer über haben. Da gibt es also auch nichts mehr zu holen.
--> Wenn es den Beratungshäusern so wichtig ist Leute zu bekommen, warum machen sie keine Vorverträge? Also ein Vertrag, in dem fixiert wird, daß sie Person x in y Monaten einstellen, wenn er dann den entsprechenden Abschluß mitbringt. Das würde zeigen, daß sie es mit ihrer Personalsuche wirklich ernst meinen und dementsprechend auch Geld in die Hand nehmen. Alles andere sind doch wieder nur leere Versprechungen, um dann beim Vorstellungsgespräch eine größere Auswahl zu haben.
Ich erlebe die Situation eher so, wie von der Süddeutschen Zeitung beschrieben: http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/533064