Ich versuche es mal in wenig Worten zu erklären. Banken verkaufen am liebsten aktiv gemanagde Fonds. Damit verdienen sie ihr Geld, verbraten aber eine große Menge an Gewinn, die ein Fond gemacht hat. Die Kosten entstehen zum einen durch den Fondmanager, der bezahlt werden muss, aber auch durch die Transaktionskosten. Darüber hinaus ist der Kunde abhängig vom Fondmanager und dessen Aktionen
Das passive Investieren zielt darauf, die Investition selbst in die Hand zu nehmen, das Risiko selbst zu bestimmen bzw. festzulegen und dabei Kosten zu minimieren.
Zunächst legt man seine Risikobereitschaft fest, das setzt sich aus Alter und Lebenslage zusammen. Diese legt dann fest, wieviel in Aktien (risikoreich) und zB Anleihen (risikoarm) angelegt wird. Die Aktienanlage geschieht dann über so genannte ETFs (exchange-traded fund,). Diese bilden große Indizes wie zB den Dax ab. Die Geldanlage kann dann monatlich oder als Einmalanlage getätigt werden. Wichtig ist dann ein langer Anlagehorizont (min. 20Jahre) und Buy&Hold, dh keine ständigen Transaktionen und Wechsel. Als Beispiel, 100,000€ auf 20 Jahre passiv angelegt, gibt rund 90,000€ mehr Gewinn als aktiv angelegt.
Der Vorreiter in der passiv Investieren Szene ist ein Mann namens Dr. Gerd Kommer. Er hat dazu ein tolles Buch verfasst, hier mal ein Interview:
https://www.extra-funds.de/news/interview…-weltportfolio/
Ich habe das jetzt in Deutschland begonnen und wollte mal wissen, ob es in Oz jemand gibt, der es macht, da ich auch noch paar AUD auf einem Konto in Oz liegen habe und die 1% bei der Westpac mir zu wenig sind 
PS: Ein Mannheimer Professor hat ein wunderbares und einfach Produkt namens ARERO aufgesetzt. Hier ein Video, in dem er alles recht einfach und logisch erklärt:
https://www.extra-funds.de/news/etf-video…ro-helfen-kann/