Beiträge von CosMoe

    Ich mag die kalte, nasse, windige Jahreszeit. Auf Tassie ist das vor allem der Fruehling, wenn es richtig windig wird, und gefuehlte Temperaturen mal schnell 10 Grad Celsius weniger sind als gemessene Lufttemperaturen. Der Schnee von gestern ist heute schon wieder weg, aber am Sonntag gibts wieder mehr, runter auf 500m. Das beste am Fruehling hier ist die Vorfreude auf den..well...Spaetfruehling. Der startet hier im Suedosten "immer" wenn Hobart Show Day ist, dieses Jahr also am 21. October. Nach dem Show Day gibts keinen Bodenfrost mehr und mann kann die Tomaten seedlinge rauspflanzen.

    Wir haben zwei Holzoefen, einen in der Stube und einen in der Kueche. Der in der Kueche dient auch zum Kochen und liefert heisses Wasser. Beides sind aeltere geschlossene Modelle, bei denen man die Luftzufuhr regulieren bzw untbinden kann. Das kann die Brenndauer von Holz deutlich verlaengern, ist aber auch "dreckiger" von den Abgasen her. Solche Modelle sind glaube ich in manchen Staedten/Regionen nicht mehr zugelassen.
    Wir haben unbegrenzt Brennholz und das ist natuerlich mit Arbeit verbunden. Macht aber nix, ich hacke Holz als Zeitvertreib und zu meditativen Zwecken.

    Hi, das soll jetzt nicht als schlechter Scherz klingen, aber vielleicht waere Reisen im eigenen Land jadurchaus eine Option fuer eine Saison oder zwei; Wattenmeer, Bayrischer Wald, Meck Pomm Seenplatte, Saechsische Schweiz, Schwarzwald...
    Da kann man gut ein bisschen Zeit verbringen und somit gleichzeitig helfen, Dinge wieder etwas anzukurbeln. Und dann sollte vielleicht auch immer noch ein gut Teil vom Urlaubsbudget uebrig sein, der sich fuer die naechste, kommende Fernreise zur Seite legen laesst...?

    Gaengige Schnorchel spots sind sind Tinderbox und Ninpin Point (beides Marine Reserves etwas suedlich von Hobart) und Darlington Bay on Maria Island (Wracks). Angeblich gehen Leute auch in Freycinet schnorcheln (Wineglass Bay). Generell ist tauchen hier populaerer und es gibt diverse Tauchtouren etc (Kelpwaelder - oder was davon uebrig ist, Hoehlen und Canyons an der Kueste/ Tasman Peninsula, Robben kolonien usw.). Die Wassertemperaturen sind da aber doch eher ... aeh...kalt. Aber ich steh eh nicht so auf Wasser und bin daher temperaturmaessig auch moeglicherweise etwas ueberempfindlich...

    http://wildoceantasmania.com.au/swimming-with-seals/ bieten soweit ich weiss auch Schnorchel Touren an bei denen Ausruestung samt Neopren gestellt wird.

    Erst wollte ich ja sowas Schlaues wie "Das meiste sieht gar nicht nach Lebensmitteln aus" schreiben, aber jetzt bin ich irgendwie ins Stocken gekommen und muss ueber das Wort "Lebensmittel" an sich nachdenken...klingt irgendwie..."lecker".

    Wenn du bei BOM auf Observation gehst, hier im Beispiel Link komplett Tassie, dann kann man neben der Temperatur die "App Temp" sehen, was ein Quotient von Temperatur, Windgeschwindigkeit und Luftfeuchte ist. Daher erscheint der Wert auch nicht in den Vorhersagen. Der Unterschied zwischen vorhergesagter/gemessener Temperatur und gefuehlter Temperatur ist am groessten in Hoehenlagen und windigen Kuestenabschnitten.

    Zu Campfeuern folgendes; Auch wenn es sich nicht unbedingt so anfuehlt, die Bodenfeuchte ist dieses Jahr extrem niedrig, da die Niederschlaege waehrend dem Winter ueberdurchschnittlich gering waren. Das was sich jetzt an der Oberflaeche feucht/nass anfuehlt, kann innerhalb eines heissen windigen Tages strohtrocken sein. In die Glut im Herzen eines campfeuers kann ohne Probleme 24 weiter gluehen (auch wenn es so aussieht als waere es aus). Jenach dem wie gross das Lagerfeuer war auch laenger. Deswegen ist es ja auch so wichtig, ein Feuer richtig zu loeschen, bis du mit deiner nackten Hand in der Asche graben kannst, ohne dass es irgendwo heiss ist.

    Auf der folgenden Seite ist zu sehen, wo welche Campfeuer Bedingungen in den Parks gelten:

    Link

    Wir erleben gerade ein Phaenomen was sich Ploetzliche Stratosphaerenerwaermung nennt. Vom Prinzip bedeutet das, dass sich die Stratosphere, in diesem Fall ueber der Antarktis, aus dem Winter kommend "zu schnell" aufgewaermt hat. Das hat wohl unter anderem zur Folge, dass sich der antarktische Westwindzirkel nordwaerts verschiebt und das Spaetfruehling-Fruehsommerwetter deutlich beinflusst. Fuer die Kontinentalaustralische Subtropische Zone heisst das waermer/heisser, trockener als im Durchschnitt, wahrend es in Suedaustralien, Tasmanien und Neuseeland windiger, nasser und kaelt als "normal" ist.

    Das mag jetzt wie ein schlechter Scherz klingen, aber ich wuerde in einen OP shop wie Vinnies oder Salvation Army gehen und ein paar sehr guenstige aber sehr warme Klamotten holen und versuchen dass beste draus zu machen.

    Um ehrlich zu sein am ehesten St Helens bis Bicheno.

    Da kommt auch nur ein Bruchteil des Regens an, der fuer die naechsten Tage fuer die Westcoast vorhergesagt ist.
    Ich sags mal so, wenn es jetzt schon zu ungemuetlich ist, wuerde ich auf schnellstem Wege Richtung Ostkueste aufbrechen.

    Ich baue Wanderwege und hab als explorational driller gearbeitet. Das findet/fand in der Regel irgendwo abseits der Zivilisation statt, sprich Camping, viel davon im Suedwesten. Seit den letzten 2.5 Jahren arbeite ich fuer die Buschcrew der Stadt Hobart und baue Wanderwege vorwiegend auf kunanyi/Mount Wellington. Das hat den Vorzug nach der Arbeit heim zu fahren, aber ich hab in den letzten 2.5 Jahren auch keine Aurora mehr gesehen.
    Ich bin aber auch seit der Zeit nicht mehr auf Facebook und folge daher der oben genannten Seite nicht mehr.

    CosMoe , danke für die ausführliche Antwort Das hört sich ja spannend an ! Hast du schon mal eine richtig schöne Aurora gesehen ?


    Ja, aber "richtig schoene" nur zweimal, wobei das natuerlich im Auge des Betrachters liegt. Ich hab halt arbeitsbedingt schon echt viele schwaechliche gesehen.

    Die FB Aurora Alert Page ist unter folgendem Link zu finden: Hier
    Die Fotos auf der Seite sind nicht so beeindruckend, da sie in der Regel vom aktuellen Display einer Camera abfotografiert sind.

    Die eigentliche FB Mutter Seite ist diese.

    Wenn ihr viel und gerne fotografiert, macht es auf jeden Fall Sinn sich vorher ein bisschen einzulesen, was fuer Einstellungen etc fuer Aurora und/oder Nachtfotografie gute Ergebnisse liefern, aber davon hab ich selbst nicht wirklich Ahnung.

    hi
    Auroras koennen jederzeit auftreten, Sommer, Winter, Montags, Wochenende, am Tage oder Nachts. Die Frage ist nur, ob man sie sehen kann, wobei man hier mit blossem Auge und mit Camera unterscheiden muss. Viele schwaecher ausgepraegte events kann man mit blossem Auge nicht sehen, aber mit der hoeheren Lichtempfindlichkeit von Cameras fotografieren und sichtbar machen. Schwaechere Events spielen such zudem haufig nur am Horizont ab, waehrend staerkere weiter hoch ins Firmament reichen.
    Je dunkler und klarer die Nacht und um so ungehindert der Blick nach Sueden ( Suedpol) desto besser die Chancen.
    In Staedten ist generell fuer die meisten Events zu viel Licht, manchmal kann selbst der Vollmond zu hell sein. Nebel und Wolken koennen genauso zum Spielverderber werden. Eine klare Neumond Nacht am suedlichen Ende von Bruny Island (Cloudy Bay) waere z.B. perfekt, aber es gibt natuerlich viel mehr moegliche Plaetze von denen man die Aurora sehen kann. Berggipfel wie Mount Wellington sind auch recht beliebt, in vielversprechenden Naechten kann da durchaus einiges los sein.
    Es gibt eine Facebookgruppe names Aurora Australis Tasmania wo einige Spacewissenschaftler zugegen sind und die Ankunft und Werte von Sonnenstuermen, die Ursache der Auroras, veroeffentlichen, gekoppelt mit Wetterdaten und Vorhersagen etc. Die Gruppe betreibt eine weitere Facebook seite, die nur als Alarm Seite fungiert, sprich man bekommt eine FB Nachricht geschickt, wenn und wo jemand die Aurora grade sieht, mit dem Hinweis ob mit blossem Auge oder Camera.

    Hallo Anna

    Mittler weile sind zwei Faehren von Kettering zur Hauptsaison im Einsatz, moeglicherweise Ende des Jahres eine Dritte, wer weiss. Gefahren wird eigentlich bei mehr oder weniger jedem Wetter, allerdings kann die Ueberfahrt schon mal laenger dauern, wenn es mehrere Anlaeufe mit dem Anlegen braucht...

    Im Sommer oder aber uber Ostern, lange Wochenenden oder so, kann es schonmal zu heftigeren Wartezeiten kommen, aber wenn ihr z.B. unter der Woche morgens zurueck wollt, wuerde ich mir nicht zu viele Gedanken machen.

    Das ist natuerlich richtig, aber nichts davon waere zutreffend fuer die beiden. Die einzige Option als Kaeltetechniker fuer ein und denselben Arbeitgeber laenger als 6 Monate zu arbeiten besteht dann, wenn man sozusagen auf Montage gehen wuerde und staendig woanders arbeitet. Ich vermute, dass da irgednwo anders in Sydney nicht gut genug ist. Ansonsten, wenn es denn unter construction fallen wuerde waere Northern Territory die andere Option ohne limitation.
    Wie auch immer, fuer ein paar Tage oder Wochen um ein Projekt zu beenden, was andernfalls scheitern wuerde (...), ist eine Verlaengerung die verhaeltnismaessig leicht zu bekommen ist. Alles andere ist so ziemlich aussichtslos. Australien will nicht, dass Leute auf W&T visas nur arbeiten, sondern auch reisen. Dafuer gibts work visas.

    Ich will hier aber nicht so negativ klingen, ich weiss ja noch nicht mal, was die zwei vorhaben. Ich bin selber auf einem W&T visa vor 10 Jahren hier aufgeschlagen und habe um ziemlich aehnliche Problemchen herum gearbeitet. Das geht aber nur, wenn man weiss dass es limitations gibt..