Ne sorry, aber das posting liest sich wie ein Pro7 Galileo beitrag voll mit veraltetem halbwissen und falschinformationen:
Das Ganze geht ja noch viel weiter....
Wenn ich surfe und z.B. bei Amazon was bestelle werden mir auf anderen Seiten auf einmal Webeblöcke mit ähnlichen Produkten angezeigt.
Warum verwendest du keinen werbeblocker wie z.b. ublock origin? Wenn werbeanbieter A seinen tracker auf amazon einbindet, dann erkennt er dich (und deine zuletzt besuchten seiten) natuerlich auch wieder wenn du danach auf webseite B, C und D unterwegs bist auf welcher der selbe werbeanbieter ebenfalls tracker hat.
Mit werbeblockern werden diese tracker nicht mit geladen, und der werbeanbieter weiss nicht auf welchen webseiten du unterwegs bist, und kann auf anderen webseiten auch keine passenden anzeigen einfuegen.
...
Das E-Mail-System ist bei den meisten Personen immer noch nicht ausreichend verschlüsselt, somit können Bot-Programme diese Informationen auslesen.
Sorry, aber das ist quatsch.
Von welchem "E-Mail-System" ist denn ueberhaupt die rede? Online wo du dich auf einer webseite einloggst, oder via SMTP/POP3 wo deine emails periodisch vom server auf deinen rechner herruntergeladen werden?
Eine webseite kann prinzipiell nicht die anderen webseiten oder fenster sehen die sonst noch offen hast; also auch nicht deine "emails lesen".
In modernen betriebsystemen haben programme ebenfalls nur zugriff auf ihren eigenen programmordner oder nutzerverzeichniss. Soll heissen wenn man nicht absichtlich alle warnungen wegclickt und auch nicht als Admin angemeldet ist, dann koennen programme auch nicht auf die lokalen OST oder PST dateien von outlook zugreifen. Ausserdem sind die OST und PST dateien verschluesselt und nicht trivial zu oeffnen und zu durchsuchen.
Ich kann mit ein paae kleinen Handgriffen mit fast jeder (nicht abgesicherten) E-Mail-Adresse von Anderen E-Mails unterer deren Namen verschicken...
Im prinzip schon, nur landen solche emails bei fast allen besseren providern im spam wenn eben eine email mit bob@outlook.com nicht wirklich vom email server outlook.com kommt.
Ein wichtiger "Knackpunkt" sind auch die Cookies und Co.
Sie werden auf dem eigenen PC abgelegt und enthalten Benutzerverhaltensinformationen auf Webseiten und und und.
Die cookies enthalten erstmal nur eine session id, was nur eine lange zahl- und buchstabenkombination ist mit der man alleine nichts anfangen kann.
Welche cookies eine webseite nutzt, sieht man indem man im webbrowser F12 drueckt, dann ins tab "Storage" und dort ggf. nochmal links "Cookies" anklicken. In der liste kann man die einzelnen Cookies und deren inhalt sehen.
Die nutzerinformationen dafuer wie Nutzername, account info, eigene forenpostings werden erst auf dem webserver dem aktuellen nutzer wieder zugeordnet; und das sind praktisch immer nur informationen die der nutzer selbst dort vorher angegeben hat.
Trotzdem kann Webseite B nicht die cookies von Webseite A auslesen, und selbst wenn sie es koennte haette sie eben nur eine session id; aber nicht die nutzerdaten die Webseite A dieser Session zuordnen kann, da diese eben nur auf den servern von Webseite A vorhanden sind, aber nicht in den cookies selbst.
Abgesehen davon sind session_ids einer IP zugeordnet. Soll heissen wenn ich mit der selben session aber einer anderen IP die webseite aufrufe dann ist meine alte session ungueltig und ich muss mich wieder neu einloggen.
Bei vielen Webseiten kommt man ohne diese Cookies gar nicht mehr weiter, sagt die entspr. Firma (Was für ein Quatsch), dadurch bekommen sie die gewollten Informationen.
Unsinn; ohne cookies koenntest du praktisch nur statische read-only seiten nutzen wo es nicht viel interaktionsmoeglichkeiten gibt.
Sobald du einen login brauchst musst du den session
irgendwo auf dem rechner des nutzers ablegen, damit der login ueber mehrere pageloads eine laengere zeit erhalten bleibt.
...
Regelmäßiges Löschen der Cookies ist ja durch div. freie Software möglich (wenn diese nicht auch intern InformationsSauger beinhalten
)
Jeder Browser kann die cookies ueber die "Clear history" funktion selbst loeschen; dazu braucht man keine extra software. Nur muss man sich danach natuerlich auf jeder webseite wieder neu einloggen.
BTW.: Viele schützen durch Virenschutzsoftware ihren PC, aber das Mobilephone bleibt ungeschützt --> OMG !!!
Ein handy hat aber eine ganz andere soft- und hardwarearchitektur als windows, mac oder linux. Und dort sieht man bei der installation ja auch schon welche zugriffe die zu installierende app gerne haette, und kann sie bei einigen neueren betriebsystemen auch manuell abschalten.