Beiträge von OzExpat

    Du kannst Konten aus dem Ausland eröffnen und auch Zahlungen eingehen lassen. (z.b. Commenwealth Bank hier: https://www.commbank.com.au/personal/can/m…-australia.html).

    Du kannst aber nicht an das Geld ran, solange Du Dich nicht in der Bank, d.h. vor Ort ausgewiesen hast.

    Alternative wäre ein Kontakt in Australien, der Dir sein Konto für die Überweisung zur Verfügung stellt.

    Oder: Die Citibank hat ein globales Netz mit einigen Vorteilen (kostenlose internationale Überweisungen etc.). In Deutschland laufen die unter dem Namen Targobank. Könnte mir vorstellen, dass man evtl. mit deutschen Targobank Konto ein australisches eröffnen kann. Die Citibank hat ein "Global Support Center" in Singapur, das sich um internationale Umzüge, Expats und so kümmert. Ruf dort einfach mal an und frag, ob die Dir weiterhelfen können: +65 6595 2255

    Qantas bucht das Gepäck ja schon auf Inlandsflügen nicht immer durch. Fliege häufiger Perth - Broome - Kununurra, da darf man das Gepäck in Broome abholen und wieder einchecken. Besser bei Abflug die Airline fragen.

    Wenn Du aus Deiner jetzigen Wohnung ausziehst musst Du Dich abmelden. Wenn alle Deine Sachen weiter in der Wohnung sind (oder im Elternhaus) brauchst Du Dich nicht abmelden. Im Grunde ist es bei Working Holiday Makern egal.

    In Australien gibt es keine Meldepflicht.

    Perth, Familie, 2 Kinder, 20 Min vom CBD, pro Monat

    Miete: $1700
    Gas, Wasser, Strom: $170
    Benzin, Nahverkehr: $200
    Versicherungen (Krankenvers., Hausrat): $200
    Auto (Vers., Steuerm, Wartung, Reparatur): $200
    Internet, Telefon, Handy: $75
    Schule, Kurse, Schwimmunterricht, etc.: $400
    Lebensmittel, Kleidung, Einkaufen: $1300
    Freizeit: $300

    Gesamt: $4545

    Das ist die nackte Lebenshaltung. Dazu kommen natürlich noch Rücklagen für Urlaub, Hauskauf und so.

    1. Der Private Health Insurance Administration Council veröffentlicht quartalsweise die genauen Zahlen. Google mal nach „private health insurance administration council quarterly statistics“.
    Krankenhausprivatversicherung haben rund 45% der Bevölkerung, private Zusatzversicherung (general treatment) haben ungefähr 55%.

    2. Die Frage vestehe ich nicht. Die Beträge für Arztbesuche stehen doch alle im MBS? Was der einzelne Arzt im Endeffekt berechnet, hat mit dem MBS erstmal wenig zu tun. Der kann auch mehr berechnen, als über Medicare abgedeckt ist. Das gleiche gilt für Entbindungen. In öffentlichen Krankenhäusern oder Geburtshäusern sind alle Kosten von Medicare abgedeckt, in den privaten Krankenhäusern kann es dagegen teuer werden, vor allem wenn man keine passende private Krankenhausversicherung mit Geburtskostenabdeckung frühzeitig abgeschlossen hat (i.e. einige Monate vor Beginn der Schwangerschaft).

    Willkommen im Forum!

    Küchenplaner dürfte unter die Kategorie des Interior Designers (ANZSCO Code 232511) oder Interior Decorators (ANZSCO Code 399912) fallen oder zumindest „highly relevant“ sein.
    Die Jobs stehen beide auf der Consolidated Sponsored Occupations List (CSOL).

    Für den Interior Decorator wird eine Qualifikation entsprechend eines Australian Qualifications Framework (AQF) Diploma erwartet, eine deutsche Ausbildung sollte dem wohl genügen. Dazu kommt mindestens ein Jahr Arbeitserfahrung in den letzten fünf Jahren, was bei Dir der Fall sein sollte. Sollte Deine Ausbildung nicht als für Interior Decorator relevant anerkannt werden, kann das mit zweijähriger relevanter Arbeitserfahrung ausgeglichen werden.

    Falls Du studiert hast, käme auch der Interior Designer in Frage, wieder mit der gleichen Bedingung der relevanten Arbeitserfahrung.

    Durch beide Berufskategorien käme meines Wissens nach die Permanent Residency über das 186 (normale Sponsorship), 187 (Regional Spsonsorship) und 457 (Visum für 4 Jahre, mit Option auf 186 und 187 Visum nach zwei Jahren) in Frage.

    Steffi könnte dann als Partnerin mit auf das Visum und einer Tätigkeit ihrer Wahl nachgehen. Ich sehe keinen einfachen Weg als Kassenchefin selbst ein Visum zu bekommen, evtl über eine Weiterbildung zum Accountant, wobei ich glaube, daß dann die Prüfung zum Chartered Accountant (CA) erwartet wird (habe das aber nicht nachgeguckt).

    Die Herausforderung besteht nun darin, einen Arbeitgeber zu finden, der das Visum sponsorn würde. Aus Deutschland heraus zwar schwierig, aber nicht unmöglich. Falls die Möglichkeit besteht vor Ort zu suchen oder alte Arbeitgeber zu nutzen wäre das natürlich einfacher. Stellt Euch auf eine lange Suche ein, aber ihr scheint motiviert genug zu sein, um die entsprechende Ausdauer an den Tag zu legen.
    Erfahrungsgemäß ist es einfacher einen Arbeitgeber zu finden, der erstmal für das 457 Visum sponsert. Im Forum findet ihr viele Diskussionen zum Thema Jobsuche.

    Abschließend noch ein Kommentar zu Antjes Post: Der Hinweis, daß es Euch doch gut geht und man auch für den Urlaub nach Australien gehen kann, ist absolut überflüssig und kontraproduktiv. Lasst Euch von solchen Kommentaren nicht rein reden, die machen Euch nur Eure Motivation kaputt. Etwas erreicht zu haben, heißt noch lange nicht, dass man sich damit zufrieden geben soll. Wie Steve Jobs zum Abschluß seiner Stanford Rede sagte: Stay foolish, stay hungry.

    Du wurdest als 'Resident for Tax Purposes' eingestuft (auf einem Formular, das vermutlich Dein Arebeotgeber ausgefüllt hat, das Du aber glaube ich unterschreiben musstest) und hast entsprechend den 'normalen' Steuersatz gezahlt. Da Du aber durch Deinen kurzen Aufenthalt die Kriterien für einen Resident for Tax Purposes nicht erfüllt hast, bist Du in den hohen Steuersatz zurückgefallen.

    Genauer hier: https://www.ato.gov.au/Individuals/In…esidency-tests/