WA und Top End im Januar/Februar

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • WA und Top End im Januar/Februar

      hallo zusammen,

      ich bin neu hier angemeldet, habe aber schon eine menge hier recherchiert. leider aber dennoch keine antworten auf meine fragen gefunden.

      ich möchte mit meiner freundin von mitte januar bis ende februar 2011 (also etwa so 5 Wochen + evtl. eine Woche Darwin) den westlichen Abschnitt mit einem Auto bereisen.

      die frage ist, wieviel sinn es macht, noch weiter nördlich als broome (bis dahin würde ich schon gerne), in der zeit zu fahren, zumal es aller voraussicht nach auf einen 2WD wagen hinauslaufen wird.

      es gibt ja ,soviel ich gelesen habe, (eine) alternative(n) zur Gibbs River Road, aber sind diese sehenswert ? bzw. im falle eines 4WD, ist die GRR für unerfahrene 4WD fahrer problemlos zu bewältigen ?

      erwägenswert wäre sonst ein flug von broome nach darwin, aber ich denke die mietwagenabgabe dürfte sich in broome (habe noch keine gefunden) schwierig gestalten, oder ? folglich müsste ich den abschnitt von broome nach darwin durchbrettern und dort den wagen abgeben (wieviel zeit müsste man für diesen teil einplanen?)

      bin für viele tipps und anregungen dankbar

      viele grüße
    • hallo christoph,

      willkommen im forum ;)

      abgabe mietwagen in broome ist moeglich, kostet aber einen hohen aufpreis. genaues steht in den mietbedingungen des anbieters, den du waehlst.

      auf dem weg von broome nach darwin kann es dir im jan / feb durchaus passieren, dass NICHTS mehr geht und du entweder noch umkehren kannst oder festhaengst. je nachdem WANN es zu "troepfeln" beginnt.

      wie immer in sachen wetter kann es gut gehen, aber die wahrscheinlichkeit dafuer ist sehr gering.

      jan / feb ist nicht wirklich eine empfehlung fuer diese gegend.

      ich wuerde mir gut ueberlegen in dieser zeit eher im sueden zu bleiben.
    • RE: WA und Top End im Januar/Februar


      ich möchte mit meiner freundin von mitte januar bis ende februar 2011 (also etwa so 5 Wochen + evtl. eine Woche Darwin) den westlichen Abschnitt mit einem Auto bereisen.


      Verstehe ich das richtig, wollt ihr in Darwin starten UND enden, oder in Perth starten und über Broome nach Darwin?
      Beide Ideen sind zu dieser Jahreszeit nicht besonders klug.


      die frage ist, wieviel sinn es macht, noch weiter nördlich als broome (bis dahin würde ich schon gerne), in der zeit zu fahren, zumal es aller voraussicht nach auf einen 2WD wagen hinauslaufen wird.


      Aus der Frage "weiter nördlich als broome" schliesse ich, das ihr aus Richtung Perth kommt?
      Nein, weiter Richtung Darwin lohnt sich zu dieser Jahreszeit nicht.


      es gibt ja ,soviel ich gelesen habe, (eine) alternative(n) zur Gibbs River Road, aber sind diese sehenswert ? bzw. im falle eines 4WD, ist die GRR für unerfahrene 4WD fahrer problemlos zu bewältigen ?


      Du meinst den asphaltierten highway No. 1. Sehenswert ja, aber nicht zu dieser Jahreszeit. Es kommt in der Regenzeit nicht selten vor, dass er komplett gesperrt ist. Dann habt ihr keine Chance, auf dem Straßenwege nach Darwin zu kommen.
      Wir hatten sogar Mitte April noch eine tagelange Sperrung des highways abzuwarten.
      GRR geht gar nicht. Vor allem ist alles für dich zeitlich nicht planbar.


      erwägenswert wäre sonst ein flug von broome nach darwin, aber ich denke die mietwagenabgabe dürfte sich in broome (habe noch keine gefunden) schwierig gestalten, oder ?


      Sehr hohe Einwegmieten.


      folglich müsste ich den abschnitt von broome nach darwin durchbrettern und dort den wagen abgeben (wieviel zeit müsste man für diesen teil einplanen?)


      Das kannst du aus oben genannten Gründen nicht planen.

      Bleib im Süden und Westen, da gibt´s genug anzuschauen.

      Gruß
      pauline
    • hallo christoph,
      du hast dir leider für deinen trip die falsche zeit ausgesucht - die regenzeit oder auch wet season.

      von broome nach darwin führt nur die eine befestigte straße: der highway. bei extremen regenfällen kann er, wie meine vorredner schon beschrieben haben, wegen hochwasser bzw. weiträumigen überschwemmungen gesperrt sein.

      ich selbst habe schon einmal in queensland 14 tage im outback (quilpie) wegen überflutung festgesessen. ich hatte zeit und ein eigenes auto. du hast einen mietwagen und einen terminierten abflug. das könnte enorme kosten verursachen (mietwagen und verpasster heimflug).
      die gibb river road dürfte um diese zeit gesperrt sein, die bungle bungles ebenfalls. außerdem ist es verdammt heiß mit einer hohen luftfeuchtigkeit.

      um diese jahreszeit ist der süden wa empfehlenswerter. eventuell eine rundreise von perth die küstenroute in den norden ans ningaloo reef, karijini und dann zurück über die inlandstrecke und die gegend um perth.
      ciao
      michael
      michael
    • man, das geht ja fix hier :)

      vielen dank für die sehr hilfreichen infos! aber ich muss dann nochmal nachhaken:

      bis broome würde man doch kommen oder ? ich hatte zwar erst angedacht von perth nach broome bzw. darwin, weil von dort aus die flüge weiter nach asien günstiger sind.

      alternativ könnte ich natürlich (aus sydney mit dem flugzeug kommend) in broome beginnen und nach perth reisen. oder verhält es sich mit der höhe der einwegmiete ähnlich ?

      lg

    • bis broome würde man doch kommen oder ?


      Unter normalen Umständen ja. Aber immer die Wettervorhersagen abfragen, damit man einem Unwetter im Norden ausweichen kann.


      alternativ könnte ich natürlich (aus sydney mit dem flugzeug kommend) in broome beginnen und nach perth reisen. oder verhält es sich mit der höhe der einwegmiete ähnlich ?


      Ja. Der Grund ist, das die Autovermieter keine Übergabestation, sprich Office, in Broome haben. Ob du das Fahrzeug dort abgibst oder übernimmst: der Vermieter muß extra für dich diese Übergabe organisieren.

      Spontan würde ich an deiner Stelle Perth/Perth machen und die Schleife bis Broome versuchen zu fahren.

      Gruß
      pauline
    • Original von Christoph25 in broome beginnen und nach perth reisen. oder verhält es sich mit der höhe der einwegmiete ähnlich ?


      so herum koenntest du unter umstaenden sogar einen deal machen, da es vermieter gibt, die ihre camper ab broome wieder zu anderen depots ueberfuehren lassen und dafuer extrem guenstige mieten anbieten.

      es muss aber 1. vom termin her passen und 2. vom routing. eben eine reine glueckssache. und du hast den camper nur ein paar tage und musst dann wechseln (also ein paar stunden zeitverlust).

      du wirst sozusagen fuer die ueberfuehrung entlohnt.

      groesster nachteil hierbei ist, dass du nicht planen kannst, da diese hot deals sehr kurzfristig angeboten werden und du bis dahin nicht buchen kannst.

      SOLLTE dir dann so ein deal angeboten werden, dann musst du im anschluss noch eine "normale" buchung fuer die weitere reise taetigen. und das kann dann wiederum aufgrund der saisonzeit recht schwierig werden. zumindest dann, wenn du nicht flexibel sein kannst und auf ein modell fixiert bist.
    • Hm, so ne Tour wäre nichts für mich. Wir haben letztes Jahr nen Franzosen getroffen, der hatte einen riesen Camper am Start, glaub von Apollo oder Britz, den er von Broome nach Perth fahren sollte. Er hatte für die Strecke 3 Tage Zeit! Wo steckt denn da der Spass bei der Sache? :D

      Würde dir auch, wie Pauline, zu Perth/Perth raten. Machst nach Norden ne Küstentour, zurück dann mehr im Hinterland.
      Don't worry about the world ending today. It's already tomorrow in Australia.
    • Original von Landjunge
      Hm, so ne Tour wäre nichts für mich. Wir haben letztes Jahr nen Franzosen getroffen, der hatte einen riesen Camper am Start, glaub von Apollo oder Britz, den er von Broome nach Perth fahren sollte. Er hatte für die Strecke 3 Tage Zeit! Wo steckt denn da der Spass bei der Sache? :D

      Würde dir auch, wie Pauline, zu Perth/Perth raten. Machst nach Norden ne Küstentour, zurück dann mehr im Hinterland.


      in 3 tagen waere das natuerlich bescheuert. das waere auch mir die geldersparnis nicht wert.

      4 muessens schon mindestens sein :D :D :D

      einfach mal fragen - habe auch schon von 7 tagen auf diese art und weise gelesen.

      aber blos keine kompromisse des geldes wegen eingehen (meine meinung). dafuer ist diie reise bis dahin eh schon zu teuer, der flug zu lang und der urlaub zu schade.
    • von dieser rückführung der autos habe ich schon gehört, kommt aber für uns aus bereits genannten gründen (keine planungsicherheit, zu wenig zeit) nicht in frage.

      ich nehme an, dass auch in exmouth oder anderen orten an der westküste keine weiteren offices der autovermietungen sind, wo eine geringere einwegmiete anfallen würde ?.. wie gesagt, ich bin noch dabei, mich über diverse firmen zu informieren, was mir bisher noch nicht so gelungen ist.

      bei der route perth-perth wäre halt nur noch die frage offen, ob sich dies erstens zeitlich entspannt möglich und zweitens finanziell günstiger ist (spritkosten) als eine einwegtour mit entspreche nder einwegmiete und den abstechern ins outback von der küste aus.

      natürlich hängt dies auch von der zu wählenden route ab. das müsste ich dann mal mit dem noch bestellten reiseführer durchexerzieren.

      aber vielen dank für die bisherigen meinungen und infos !
    • um die frage zu den vermieterdepots zu beantworten waere es noetig zu wissen, was du unter einem auto verstehst. PKW oder camper?

      wenn camper, dann duerfte es sich meines wissens im norden und westen auf deiner wunschroute auf perth, broome und darwin beschraenken.

      nach alice wollt ihr ja nicht...

      der vorschlag von pauline mit perth / perth heisst ja nicht, dass du die gleiche route faehrst. somit ist das argument doppelter spritverbrauch nicht tragend. betrachte es eher als roundtrip.
    • camper wird es nicht.. pennen kann man ja auch im auto oder ggf. zelten. wahrscheinlich aus kostengründen ein station wagon statt eines 4WD. letzteren würden wir ggf. für einen besuch in bestimmte np kurzfristig extra mieten müssen..
    • In Exmouth gibt es zumindest Europcar. ABER als wir da mal angefragt haben, war die Einwegmiete so hoch, dass wir dachten, sie wollten uns das Auto verkaufen. Dazu gab es dann noch ganze 100 Frei-km pro Tag, jeder weitere km kostete auch ordentlich Geld. Wenn das immer noch so ist, koennt ihr soviel Sprit gar nicht verfahren.

      Also wenn euch die Wetterdaten von bom.gov.au (auch mal einen Blick auf die Cyclone-Tracks werfen ;)) vom Norden nicht abhalten, dann fahrt doch von Perth Inland rauf, dann ueber Karijini nach Exmouth und die Kueste wieder runter.
    • Hallo,

      nur auf dem internationalen Markt bieten die Leihwagenfirmen Fahrzeuge ohne km Begrenzung an. Sonst sind immer nur 100 oder 200 km pro Tag frei. International werden aber nur Perth, Broome und Darwin angeboten. Broome kostet IMMER extra! Europcar ist da günstiger als Thrifty z.B. Gibb River Road kannst Du ohne 4WD vergessen und in dieser Jahreszeit wird Dir kein Verleiher eine Genehmigung dafür geben. Ich selber bin im Dezember, Januar, Februar schon oft mit dem PKW auf den hier diskutierten Strecken unterwegs gewesen und hatte auf dem Hwy No 1 noch nie Probleme. Es kann aber auch sein, dass Fitzroy Crossind 12 m hoch unter Wasser steht. Damit muss Du einfach rechnen und dann Plan B aus der Tasche ziehen.
      Gruß
      Bernd (www.AUSTRALIA-Connections.de) Reiseveranstalter
    • okay, ich werd mich bezüglich der einwegmiete von europcar u.a. erkundigen und es hier kundgeben, ob es doch eine günstigere möglichkeit gibt..

      dann wird es wohl, wie ihr schon vorgeschlagen habt, eine strecke perth-perth.
      jetzt ist der karinji np schon ein paar mal genannt worden (hab meinen reiseführer immer noch nicht). ist dieser denn mit einem 2WD zugänglich ? ich mach sonst mal eben ein neues thema auf, weil noch mehrere fragen zur anmietung eines autos vor mir schweben.

      nichtsdestotrotz bin ich über weitere erfahrungen und anregungen zu meiner ursprünglichen fragestellung hier sehr dankbar !

    • jetzt ist der karinji np schon ein paar mal genannt worden (hab meinen reiseführer immer noch nicht). ist dieser denn mit einem 2WD zugänglich ?


      Geh mal über die Suchfunktion, das Thema 2WD und Karijini NP wurde schon häufig behandelt.
      Scheint mit 2WD inzwischen recht problemlos befahrbar zu sein.

      Empfehlen kann ich ihn unbedingt, einer der schönsten Orte in DU. Wenn du gern kletterst, solltest du dir einige Tage einplanen, um möglichst viele Schluchten zu erkunden. Grandiose Kulisse... :]
    • hallo christoph,
      der karijini np ist auf der ostseite problemlos mit einem 2wd befahrbar, die westseite - kommt darauf an. es ist eine flußquerung, die bei regenfall für ein 2wd unpassierbar wird.
      die ostseite hat genügend schluchten mit wanderwegen und schwimmmöglichkeiten und ist einfach nur schön.
      um die schluchten alle abzuwandern braucht man mehrere tage. einige dieser wanderungen sind mit klettereien verbunden.
      einfach nur schöne und nahezu unberührte natur.
      in tom price kann man vorher und nachher gut einkaufen undc auf dem campground seine wäsche waschen und eventuell, wenn gewollt, die dortige eisenerzmine besichtigen.
      ciao
      michael
      anbei einige bilder pilbara/karijini
      Dateien
      • DSC00786.jpg

        (73,78 kB, 127 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC00787.jpg

        (122,7 kB, 124 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC00790.jpg

        (104,14 kB, 122 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC00794.jpg

        (100,56 kB, 124 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC00806.jpg

        (124,82 kB, 118 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      michael
    • Original von Christoph25
      wie ist das mit dem klettern gemeint ? brauch man extra ausrüstung dafür ?...


      Nein, nein, die Schluchten sind gut zugänglich gemacht. Es gibt Trittleitern und Haltegriffe, die in die Felsen eingelassen sind.
      Bei manchen Schluchten sind es moderate Wege, bei anderen muß über Felsen geklettert werden, aber alles gut machbar.
      Es gibt unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der Wege, das ist gut beschrieben, so daß jeder nach seinen Fähigkeiten wandern kann.
      Die schwierigste Kategorie darf nur nach Rücksprache mit den Rangern in Angriff genommen werden, da es bei diesen Touren doch sehr schwierig werden kann ( Wege teilweise nicht gekennzeichnet, Wasser muß durchschwommen werden usw.)
      Man sollte grundsätzlich kein größeres Problem mit Höhe haben, ansonsten sind die Schluchtzugänge wunderschön.

      Gruß
      pauline