Umzugskarton mit Folie einwickeln

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Umzugskarton mit Folie einwickeln

      Hallo,

      wir stehen gerade vor der Entscheidung welche Umzugsfirma wir beauftragen sollen. Manche erzählen einem, dass es ganz wichtig ist alle Kartons mit Folie einzuwickeln, andere das alle offenen Kanten abgeklebt werden und Kartons ohne Grifflöcher verwendet werden. Die Letzten erzählen, dass zwar Übersee Kartons zum Einsatz kommen, die aber dicht genug sind und keine zusätzlichen Umhüllungen oder Verklebungen benötigen.

      Jetzt meine Frage. Viele von Euch haben doch schon Erfahrungswerte. Ist es notwendig die Kartons mit Foilie zu Umwickeln (Schrumpffolie)?

      Manchmal wird auch mit dem Schutz vor den giftigen Bestandteilen beim Begasen argumentiert.

      Vielen Dank für die Hilfe in advance!

      Grüsse

      Stefan

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von signor_rossi ()

    • hi signori,
      erstmal, beim begasen geht es genau darum, die giftigen substanzen sollen ueberall hin gelangen.
      Also ist das umwickeln zum schutz davor vollkommener bloedsinn.

      Es ist nicht notwendig, aus welchem gund auch immer die verpackung nochmal zu verpacken.
      Unsere kartons kamen alle unversehrt an, genauso auch der inhalt.
      Die vertreter der speditionen achten natuerlich sehr darauf wie fachleute aufzutreten, auch wenn sie nicht unbedingt bescheid wissen, man nennt das auch "sicheres auftreten bei voelliger ahnungslosigkeit".

      Also, lass dich nicht veraeppeln, und vor allem nicht verunsichern durch deren geschwaetz, die wollen nur den auftrag.
    • Es wird nicht grundsaetzlich begast.
      Wenn bei der ueberpruefung etwas nicht gut genug sauber erscheint o. vielleicht sogar organisches material gefunden wird, werdet ihr informiert u. gefragt bevor etwas unternommen wird, so war es zumindest bei uns.
    • Hallo,

      wir haben im Mai den Umzug mit ITO aus Hamburg gemacht. Hat alles sehr gut geklappt, die haben alles an Verpackungsmaterial dabei gehabt, haben teilweise zerbrechliche Sachen in Blisterfolie verpackt, alles andere nur in Kartonage oder Umzugskartons. Unser Container wurde auch begast, aber reklamiert wurde nichts von der Quarantäne. Da vieles auch in Packpapier verpackt war und ich den Eindruck hatte, dass die Sachen entweder den Geruch vom Papier oder vom Gas angenommen haben, habe ich alles gewaschen. Bei uns ist nur ein Glas beschädigt worden, wir haben also Glück gehabt.

      LG
      Bille
    • O.k. hier auch noch mein Senf dazu :]

      Wir habben zerbrechliches in bubble wrap gewickelt und ansonsten Kartons von Max Bahr mit Trageeingriffen benutzt und sonst nix weiter.

      Unsere Sachen sind auch begast worden, aber alles o.k. NIX zerbrochen sogar unser Glas-Esstisch kam heil an.

      Ich glaube die Wahrscheinlichkeit, das die Sachen auseinander bzw ausgepackt werden ist doch ziemlich hoch, zumindest stichprobenmaessig. Insofern halte ich ein Folie einwickeln fuer ziemlich sinnlos.
      Denn eure Moebeln holen sich ja nicht erst die boesen Keime und das ganze Zeugs, das Australien nicht haben will, auf der Reise sondern eher schon davor, beim einpacken.

      LG
      Ela
      :D Google und www.border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

      When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.
    • Wir haben damals auch alles von ITO Koeln nachen(obwohl wir aus Berlin stammen) lassen und wir waren sehr zufrieden.
      In einem Tag war alles im Container und auf dem Weg

      Ich habe noch kontakt zu unserem Sachbearbeiter, bei Interesse einfach melden.

      Viel Spass
    • Verpackung:
      Als ich einem ganzen Container selbst vollgeraeumt hatte, hatte ich alles in allem moeglichen Pappkisten und Umzugskartons - und eben alles Empfindliche schuetzend verpackt.
      Als ich dann ein 2tes Mal 12 Umzugskisten selbst nach HH zum Hafen fuhr, damit dies mit in irgendeinen Container gepackt werden, sollte ich dort alle Kisten auf eine Pallette stellen und die haben dann dort - damit die Kisten nicht von der Palette fallen - den ganzen Kram mit Plastik umwickelt.

      Vergasung:
      Das wird nicht einfach so gemacht. Das muss man extra bezahlen. Wenn man keine fuer die Quarantaene bedenklichen Sachen einfuehrt, wird auch nichts vergast. Wenn man Holz oder aehnliches einfuehren will, muss man evtl. be-/vergasen lassen und das wird einem extra berechnet.
    • Original von Ziegenpeter


      Vergasung:
      Das wird nicht einfach so gemacht. Das muss man extra bezahlen. Wenn man keine fuer die Quarantaene bedenklichen Sachen einfuehrt, wird auch nichts vergast. Wenn man Holz oder aehnliches einfuehren will, muss man evtl. be-/vergasen lassen und das wird einem extra berechnet.


      ist irgenwie immer wieder lustig. 20 Leute schreiben was von Ver-/Begasung und einer kommt am Ende und sagt, nee nee so ist das nicht.

      Alle Uebersee-Container (Gueter) kommen nach dem loeschen zum Begasen, sonst darf der Inhalt duerfen sie naemlich nicht den Hafen verlassen. Aus diesem Grund muessen die Container auch bestimmten Anforderungen entsprechen. Der Container selbst darf i.d.R auch nicht das Hafengelaende verlassen, muss also umgeladen werden.
      Bevor aber die Freigabe (nach der Begasung) erfolgt, kommt der AQIS Onkel und schaut sich die Sachen an. Er schaut auch noch kommlett verpackten und verschweisten Kartons, da er diese oeffnen muss.
      Hast Du was auf der Liste was man nicht einfuerhren darf, kommt dieses gesondert in Quaranaene und Du must zahlen. Wie zum Beispiel Gegenstaende die mit Haustieren in Kontakt waren.
      Bestehen Zweifel an der "Keimfreiheit', kommt der gesamte Inhalt der Ladung unter Quarantaene und darf weitere 30 Tage dort verweilen, gegen Aufpreis. Selbst die Vernichtung von Gegenstaenden kostet extra.

      Nur Mal als Hinweis. Ich glaube Fluglinien die nach Australienb fliegen begasen immer noch ihre Pasagiere vor der Landung in Australien.
      Auf jeden Fall war dieses Praxis vor einigen Jahren.
    • Der Frachter, auf welchem unser Container verschifft wurde, kam vergangenes Wochenende im Hafen von Fremantle an und wir haben auch eine Zeit lang beim Ausladen zugeguckt. Bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis sich die Leute vom Zoll bei uns melden, denn unser 16-Jähriger hatte überhaupt keine Lust, sein Fahrrad ordentlich zu putzen. Es war auf jeden Fall noch organisches Material dran!

      Ich hoffe allerdings, dass nicht jeder Container komplett begast wird, denn wir haben auch viele Klamotten, Daunendecken, Schlafsäcke usw. mitgeschickt und Sachen, die man nicht so einfach selber waschen kann.

      Zitkala
    • Naja, der Zoll ist nicht wirklich an dem Fahrrad interessiert ausser es ist neu oder juenger als 12 Monate. Aber die AQIS schaut sich in der Regel solche Dinge genauer an. Unsere beiden Raeder wurden komplett inspiziert, waren zum Glueck richtig sauber.

      Ich wuerde mir ein bisschen mehr Gedanken um die Daunen-Betten machen, da es Tierischesmaterial ist. (Genau deshalb werden die Dinge ja begast, damit Erreger in Kleidung etc. abgetoetet werden)

      Halte uns mal auf dem Laufenden was damit passiert.


      Gruesse
    • Hallo liebe Forum,

      ich möchte das Thema nicht ändern ( mit ver/begasen) ;)
      Habt ihr vielleicht Erfahrung gemacht, wenn eine Firma den Container selbst packt,
      ob sie dann auch, wenn etwas zum Begasen wäre, dafür steht dh. zahlt oder wir sind alleine verantwortlich ?

      viele Grüße
      Rosi
    • Verstehe ich richtig, das du danach fragst, das wenn eine Firma deine kartons packt diese dann auch fuer das begasen zahlen bzw gerade stehen sollte?


      Die Firma bestimmt ja nicht was in die Kartons kommt, sondern du. Und wenn halt was dabei ist was begast werden muss, ist das dein Bier.

      LG
      Ela
      :D Google und www.border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

      When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.
    • Hallo Schnute,

      ja, aber vielleicht können sie beim Holz etc beraten. Ja, ich weiss das wäre zu viel Gutes ;)

      viele Grüße

      Rosi


      PS. aber auf andere Seite - das ist service, es kostet auch viel.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von RosiRosi ()

    • Du bezahlst die jungs fuer koerperliche Leistung. Nicht fuer Beratung ob du deine bluse mit den bestickten Holzknoepfen mitnehmen sollst oder nicht ;)

      Beratung bekommst du von den customs websites.

      Selbst wenn du kein Holz oder so dabei haben solltest, kann im Zweifelsfall begast werden und nein, das ist dann nicht willkuer, sondern auf Nummer Sicher gehen.

      LG
      Ela
      :D Google und www.border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

      When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.
    • Neien, so war das doch gar nicht gemeint ;(

      Die Packer selber sind halt nicht dafuer da dich zu beraten, was du packen darfst und was nicht, das ist ganz alleine deine Verantwortung.

      LG
      Ela
      :D Google und www.border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

      When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.
    • So hatten wir das auch gemacht und alles zerbrechliche in Bubble Wrap gewickelt und dann ab in die Kartons. Diese selbst haben wir nicht nochmal in Folie gepackt. Man sagte uns es sei besser, falls mal etwas auf dem Seeweg nass wird, sie nicht in Folie zu wickeln, damits auch wieder trocken wird und keine Staunaesse gibt.

      Unser Echtholzmoebel hatten wir nur in Umzugsdecken gewickelt und uns vom Schreiner damals ein Zertifikat ausstellen lassen, das sie nicht unbehandelt sind. Das haben wir dann uebersetzen lassen und der Lieferung beigefuegt.

      Wir haben in D selbst gepackt und dann hier alles anliefern und auspacken lassen. Es war kein Problem. Oder wir hatten nur Glueck, wer weiss, man liest ja auch andere Geschichten.

      Bei uns wurde nichts begast, aber einige Kartons wurden geoeffnet. Vor allem die mit Werkzeugen, Tauchklamotten und Zubehoer und Christmas Dekoration. Man konnte an deren Aufklebern sehen, welche Kartons geoeffnet wurden. Wir hatten aber alles sehr gut gereinigt, die Fahrraeder sahen besser aus, als wie wir sie neu gekauft hatten (kleiner Tipp, Reifen reinigen und mit Auto- Reifenspray einspruehen).

      LG
      BERT