Wieso ist das so kompliziert mit dem Visa?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Wieso ist das so kompliziert mit dem Visa?

      Halli Hallo. Ich 24 plane in den nächsten 1,2 Jahren nach DU Auszuwandern und beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Visum.
      Ich Arbeite seit 3 Jahren als Sales Manger diesen Beruf habe ich auf der Liste SKILLED OCCUPATION LIST (SOL) – SCHEDULE 2 gefunden für den es 60 Punkte gibt.

      Nur steht da einiges verwirrendes (für mich) dabei:

      This list applies to applications made on or before 31 December 2012 for a Subclass 885 (Skilled-Independent), 886 (Skilled – Sponsored), or Subclass 487 (Skilled – Regional Sponsored) visa by an applicant who held a Subclass 485 visa on 8 February 2010 or had applied for a Subclass 485 visa that was not finally determined on 8 February 2010, and may nominate an occupation on the current SOL or the new SOL that commences from 1 July 2010.

      So wie ich das versteh musste ich mit 8. Februar ein
      Unterklasse 485 Visum am 8. Februar 2010 gehabt haben. Und ich muss den Antrag bis 2012 stellen?

      Was ist den ein Unterklassevisum?

      Nun habe ich aber hier im Forum gelesen das ab Juni 2011 alle Berufe gleich gestlellt werden also braucht man diese 60 Punkte nicht mehr nur mehr 65?

      Noch eine Frage zu Beruferfahrung, muss diese in der selben Firma sein oder macht das was wenn man zwishendurch gewechselt hat oder auch mal eine Pause machte da ich letztes Jahr 3 Monana DU war und hier nicht gearbeitet habe.

      Würde mich freuen wenn hier jemand derzeit die gleichen Sorgen hat und plant bald nach DW auszuwandern.
      Bin aus Wien.

      Lg Rea
    • Hallo Rea,

      gleich zu Anfang mal die schlechte Nachricht. Schedule 2 ist für offshore-Anträge nicht anwendbar. Er besteht noch, da es eine Übergangslösung für onshore-Studenten gibt, die noch bis 2012 gilt. Das gleiche trifft für schedule 1 zu.
      Für dich interessant sind schedule 3 und schedule 4 - auch unter dem neuen Punktesystem, welches voraussichtlich im Juli in Kraft tritt.
      Sollte dein Beruf also nicht auf einem der beiden letztgenannten schedules stehen, sieht es mit Einwanderung erstmal recht düster aus. Sollte er vertreten sein, kommt es darauf an, auf welchem schedule. Für schedule 3 Berufe musst du derzeit 120 Punkte zusammenbekommen, für schedule 4 sind es 100 aber du brauchst dann einen Bundesstaat, der dich sponsort. Jeder Bundesstaat hat eine sogenannten state migration plan (SMP) auf dem die in diesem Bundesstaat gesuchten Berufe gelistet sind. Die aktuellen plans sind vor kurzem erst erschienen und haben sich als sehr ernüchternd rausgestellt (wenige Berufe im Vergleich zum Vorjahr). Mit den Infos kannst du dich jetzt erst mal auf Informationsjagd begeben.

      Wegen Berufserfahrung. Es spielt keine Rolle, wo bzw. bei wie vielen Arbeitgebern du diese gesammelt hast. Wichtig ist, dass du die Zeiten und die Tätigkeiten für eine Berufsanerkennung vorweisen kannst (Arbeitgeberzeugnisse etc.)

      Ein Tipp noch. Wenn es nicht unbedingt Australien sein muss, schau mal ob vielleicht Kanada, USA etc. Optionen für dich bietet. Das australische Einwanderungssystem hat sich in den letzten 2 Jahren als recht sprunghaft und unberechenbar erwiesen. Nur ein Tipp um Nerven und Geldbeutel zu schonen.

      Gruß
      Uli
      [img]http://tickers.TickerFactory.com/ezt/d/4;10765;465/st/20120409/e/final+takeoff+to+OZ/dt/6/k/2c5b/event.png[/img]
    • Hi,

      der schedule 4 gibt nur die Berufe vor, die die Bundesstaaten auf ihren SMP setzen dürfen bzw. sponsern dürfen. Also ja, du brauchst dann noch einen Bundesstaat der den Beruf von Schedule 4 auf seiner Liste hat. Alternativ kannst du auch versuchen eine off-list nomination von einem Bundesstaat zu bekommen. Jeder Bundesstaat hat dafür 100 Plätze zu Verfügung, die er frei für irgendeinen schedule4 Beruf vergeben darf. Natürlich sollte der Beruf dann auch für das Bundesland interessant sein. Die Bedingungen für off-list variieren von Bundesstaat zu Bundesstaat. Details gibt's auf den jeweiligen Einwanderungs-Seiten des Bundesstaates.

      Gruß
      Uli
      [img]http://tickers.TickerFactory.com/ezt/d/4;10765;465/st/20120409/e/final+takeoff+to+OZ/dt/6/k/2c5b/event.png[/img]