Hilfe für Wahl des Visums, Risiken und Fallstricke

  • Hallo,
    Wir, also meine Freundin und ich, wollen für zwei Jahre nach Australien.
    Sie will dort ihren Post-Doc an einer Uni in Syndey machen. Ich möchte als E-Techniker für eine kleinere Zweigstelle einer großen Firmengruppe aus dem Miningbereich arbeiten.

    Zur Auswahl sehe ich folgende Visa:
    [list=1]
    [*] 457, Employer Sponsored Visa (incl. Partner)
    [*] ???, Skilled Visa (incl. Partner)
    [*] ???, zwei unabhängige Visa (eins für mich, eins für meine Freundin)
    [/list=1]

    Randbedingungen:

    • Wir wollen versuchen im April/Mai 2008 nach Australien zu gehen.
    • Nach zwei Jahren wollen wir vorerst wieder nach DE. Dann werden wir entscheiden, ob AU unsere neue Wahlheimat wird und gegebenfalls komplett Auswandern.
    • Es soll ein Migration Agent hinzugezogen werden. Wir erhoffen uns dadurch mehr Sicherheit in der Planung.

    Zu 1.:
    Das Interesse bei der australischen Zweigstelle an mir ist groß, eine genaue Vorstellung was ich dort machen kann ist vorhanden. Allerdings sind ich und meine Partnerin bei diesem Visum vollständig von genau diesem Arbeitgeben abhängig. Uns stellt sich die Frage, was passiert wenn die Arbeit dann doch nicht OK ist? Nach unserem Wissensstand nach, wären wir bei einer Kündigung, egal ob durch den Arbeitgeber oder mich, gezwungen AU innerhalb von 4 Wochen zu verlassen. Welche Möglichkeiten bestünden dies abzuwenden? Wie stark ist die Abhängigkeit zu dem speziellen Sponsor? Könnte man eine Alternative annehmen? Was ist mit meiner Freundin, muss sie dann durch ihren Partnerstatus im Visum auch das Land verlassen und ihren Post-Doc abbrechen?

    Zu 2.:
    Diese Option scheint aufgrund der Fragen zu 1. interessant zu sein, allerdings soll die Bearbeitungszeit durchaus mehr als 9 Monate betragen, ist dies korrekt?

    Zu 3.:
    Was würde passieren, wenn man zwei unabhängige Visa beantragt wenn der Partner einmal bei mir im Visum auftaucht und sich andererseits nochmals selbst um ein Visum bewirbt. Ist das überhaupt möglich bzw. legal?

    Ok, Fragen über Fragen. Ich würde mich sehr über Antworten freuen und verbleibe solange mit freundlichem Gruß!

  • Du bist gut beraten die Dienste eines Agenten beizuziehen, ich selbst glaube seperate Visa aber bitte laß dich nicht beeinflussen. Ich sehe nur wenig Möglichkeit in den von dir angegebenen kurzen Zeitraum.
    Nähere info auch unter http://www.immi.gov.au

  • Hallo Torx,

    Zitat

    Zur Auswahl sehe ich folgende Visa:
    1. 457, Employer Sponsored Visa (incl. Partner)


    457 sucks big time! Das solltet Ihr nur beantragen, wenn Ihr keine andere Option habt. Ich denke, in Euerm Fall waere selbst ein Studentenvisum vorteilhafter.

    Zitat

    Nach unserem Wissensstand nach, wären wir bei einer Kündigung, egal ob durch den Arbeitgeber oder mich, gezwungen AU innerhalb von 4 Wochen zu verlassen.


    Keine Ahnung ob's vier Wochen sind, aber ja, Ihr muesstet das Land innerhalb kurzer Frist verlassen.

    Zitat

    Wie stark ist die Abhängigkeit zu dem speziellen Sponsor?


    Sehr stark.

    Zitat

    Könnte man eine Alternative annehmen?


    Soweit mir bekannt, ja.

    Zitat

    Was ist mit meiner Freundin, muss sie dann durch ihren Partnerstatus im Visum auch das Land verlassen und ihren Post-Doc abbrechen?


    Ja.


    Zitat

    ???, Skilled Visa (incl. Partner)


    Ein Skilled Independent Visum, welches Du (oder Deine Freundin) beantragst, waere mit Abstand Eure beste Option! Der/die andere kommt dann als Partner/in mit. Damit:
    - bist Du nicht vom Arbeitgeber abhaengig (ein Riesenvorteil!)
    - habt Ihr bez. Krankenversicherung Vorteile
    - kann Deine Freundin niedrigere Studiengebuehren zahlen (die fuer Citizens & PRs und nicht die International Fees)
    - seid Ihr absolut flexibel bez. Aus-/Wiedereinreise und evt. Einwanderung

    Einziger Haken eines Skilled Independent Visums (und damit evt. ein KO-Kriterium?): Das wird bis April/Mai 2008 nix!


    Ansonsten: Ein Studentenvisum fuer sie und Du gehst als Partner mit. Sie kann damit Teilzeit arbeiten (wenn sie will) und Du Vollzeit. Allerdings muesstet Ihr dann die sehr hohen International Student Fees zahlen.


    Zitat

    Was würde passieren, wenn man zwei unabhängige Visa beantragt wenn der Partner einmal bei mir im Visum auftaucht und sich andererseits nochmals selbst um ein Visum bewirbt. Ist das überhaupt möglich bzw. legal?


    Ich kann da grundsaetzlich nichts Illegales erkennen. Fuer mich macht diese Konstellation aber irgendwie keinen Sinn. Beachtet auch, dass das zuletzt erteilte Visum gilt! (Es sei denn, die Gesetze wurden inzwischen geaendert.) Das bedeutet, wenn z.B. Dein Independent Antrag mit ihr als Partnerin durchgeht und sie danach ein Studentenvisum mit Dir als Partner bekommt, dann steht Ihr nur mit dem Studentenvisum da! Ich weiss aber nicht was passiert, wenn der erste Antrag genehmigt wird und der zweite danach abgelehnt wird... :P Mein Tip: Lasst von so einer Doppelantrag Option lieber die Finger!

    Schoene Gruesse,
    Joerg

  • Hallo Jörg,

    vielen Dank für Deine Antwort!
    Ich bin besagte Freundin und hätte zu Deiner Antwort noch ein paar Fragen.
    Ich bin mir vor allem nicht sicher, was die Studiengebühren für mich angeht, denn offiziell bin ich als Post-Doc ja kein Student mehr; ich hab dann bereits meine zwei Buchstaben und arbeite quasi als Gastwissenschaftler an einem eigenen Projekt, welches zwar über das Institut in Sydney und damit über die Uni geht, aber eben nicht als Student. Außerdem wäre ich gefördert über eine deutsche Stiftung (sofern mein Projekt denen gut genug erscheint, um mich zu fördern, aber wenn nicht, ist die Geschichte mit dem Post-Doc eh essig...), d.h. ich bringe mein eigenes Geld mit. Ich hab immer noch nicht ganz rausgefunden, in welche Visa-Kategorie ich damit eigentlich falle, denn strenggenommen ist das meines Erachtens kein Studentenvisum mehr (bitte korrigiert mich, wenn ich damit doch falsch liege!).

    Was den Sponsor von Torx angeht, so glaube ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht, daß es da viele Probleme geben wird. Er kennt ein paar Leute aus der Firma bereits und die haben sich einverstanden erklärt, unsere Pläne zu unterstützen, zumal mein Freund in diesem Fall eine große Hilfe für die Firma in Australien wäre. Ich würde nur gern vorher wissen, was da im Zweifelsfall auf uns zukommen kann und welche Sicherheiten und Risiken man hat, falls es dann doch schief geht. Wie gesagt, im Moment sind die Voraussetzungen gut, aber wie sieht so ein Vertrag mit dem Sponsor aus? Darf der einfach so kündigen oder gibt es da Regeln, an die er sich halten muss?
    Du hast geschrieben, daß die Abhängigkeit vom Sponsor sehr stark ist - wie ist das gemeint? In Bezug auf die enge Frist, die man bis zum Rausfliegen aus DU hat, wenn es Ärger gibt, oder gibt es da noch mehr Stolperfallen? Gibt es generell so viele schlechte Erfahrungen mit diesem Visum, daß Du uns davon eher abrätst?

    Das skilled indepentend Visum ist natürlich die Krönung, da geb ich Dir voll und ganz recht. Ich fürchte nur, daß wir das zeitlich nicht hinkriegen, denn an April / Mai kommen wir leider kaum drumherum und ich schätze, selbst für ein temporäres Sponsored Visa wird es langsam eng.

    Viele liebe Grüße und danke nochmal für Deine Hilfe!

    Jenni

  • Hi du Kampfhamsta (netter nick :D )

    viel zu deinem Studentenvisum kann ich dir nicht erzaehlen.
    Aber zu dem 457 kann ich meinen Senf dazugeben.

    Ob es das richtige Visum ist oder nicht, muss jeder fuer sich selber entscheiden. Wenn man es als reines Sprungbrett ansieht um in Australien Fuss zu fassen, dann wohl eher nicht.

    Wir sind mit dem 457 hier. Mein Goega arbeitet hier fuer die Australische Zweigstelle seiner Firma, Hauptsitz ist Bremen.

    Dieses Visum hat Nachteile, wenn man es als Nachteile sieht bzw sehen will. Wenn man sich entsprechend vorher erkundigt und damit auseinandersetzt welche Rechte und Pflichten man damit eingeht, kann man sehr gut damit leben.

    Abhaengigkeit vom Arbeitgeber, ja, dahingehend, das das Visum an den Job gebunden ist. Wenn aus irgendwelchen Gruenden der Arbeitsvertrag erlischt, hast du 28 Tage Zeit dir einen neuen Job zu suchen, und logischerweise auch einen Arbeitgeber, der das Visum "uebernimmt". Wenn nicht, dann musst du das Land verlassen.

    Du hast keinen Anspruch auf Medicare und musst dich Privatversichern.

    Du darfst nichts auf Raten kaufen. Keinen Fernseher, kein Auto und schon gar kein Haus/Besitz.

    Studien und Schulgebuehren sind teuer.

    Und du darfst nicht im Lotto gewinnen :rolleyes:

    Wenn man sich ueber diese Sachen klar und sich bewusst ist, das man nur Gast im Land mit Arbeitserlaubnis ist, laesst es sich damit gut leben. Zumindest kommen wir ganz gut damit klar.

    Auch der Arbeitgeber hat einige Pflichten, wenn er dich mit dem Visum herholt. Es gibt Mindestloehne, Urlaubsregelungen etc.
    Je nach Vertrag zahlt der Arbeitgeber den Umzug und evtl. sogar eine Bleibe fuer die erste Zeit.
    Du hast Anspruch auf LAHA (living away from home allowance).

    Ich wuerde fast vermuten, das wenn du "ganz normal" bei der Uni angestellt wirst, wuerde doch auch das 457 in Frage kommen. Also mit anderen Worten, wenn einer von euch beiden ein 457 hat, reicht das. Der Partner hat automatisch eine Arbeitserlaubnis, grob gesagt. Ihr muesst euch nur erkundigen wie das mit den Medi's und evtl. IELTS-Test aussieht. Die Anforderungen, was gebraucht wird haengt von dem in Australien. ausgefuehrten Beruf ab.

    So, ich hoffe, ich hab dich nicht "erschlagen"

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

    Einmal editiert, zuletzt von Schnute (8. November 2007 um 02:56)

  • Hallo,

    Wir sind auch auf dem 457 hier und finanziell ist das mit dem LAHA nicht zu verachten! Ein Auto (Neuwagen) durften wir leasen das war gar kein Problem und neue Immobilien kann man auch kaufen.
    Das mit Medicare suckt allerdings. Medibank kommt naemlich nicht fuer ganz normale Arztbesuche auf, nur fuer Spezialisten und auch da gibt es gewisse Wartezeiten. Im Endeffekt zahlen die auch nicht viel mehr als Beitrag.
    Steuerlich gibt es den Unterschied, das man auf 457 immer 30% Steuern zahlt. Was aber auch immer noch weniger als in Deutschland ist. Ich verdiene hier brutto weniger, habe aber Netto mehr raus (in Euro umgerechnet)
    Wir ueberlegen im Moment ob wir, jetzt wo wir schon hier sind, die PR beantragen.
    Ich find das 457 nicht so schlecht...Und die Abhaengigkeit vom Arbeitgeber ist wohl auch nur ein Problem wenn der Beruf nicht wirklich hier gefragt ist. Ich habe schon Leute getroffen die Ihre Firma/Sponsor gewechselt haben in den 28 Tagen.
    Immerhin muss man auf dieses Visa "nur" ca 6 Wochen warten und kann dann immer noch die PR beantragen wenn man hier bleiben will, oder?!
    Gruss, Yvonne

  • Hi Matzi,

    ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, das das was mit PR oder Citizen zu tun hat.
    Also gewinnen darf man schon, nur das Geld nicht kassieren.

    Sollte dem nicht so sein, fang ich sooofort damit an.


    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Hallo Jenni (a.k.a. Kampfhamsta :) ),

    Zitat

    Ich bin mir vor allem nicht sicher, was die Studiengebühren für mich angeht, denn offiziell bin ich als Post-Doc ja kein Student mehr; ich hab dann bereits meine zwei Buchstaben und arbeite quasi als Gastwissenschaftler an einem eigenen Projekt, welches zwar über das Institut in Sydney und damit über die Uni geht, aber eben nicht als Student.


    Hmm, okay, in dem Fall wuerde ich auch davon ausgehen, dass Du Dir um Studiengebuehren keine Gedanken machen musst. :)

    Zitat

    Ich hab immer noch nicht ganz rausgefunden, in welche Visa-Kategorie ich damit eigentlich falle, denn strenggenommen ist das meines Erachtens kein Studentenvisum mehr (bitte korrigiert mich, wenn ich damit doch falsch liege!).


    Wird diese Arbeit am Projekt denn verguetet? Wenn nicht, dann kommt vielleicht das "Visiting Academic Visa (subclass 419)" in Frage?
    Link: http://www.immi.gov.au/visitors/speci…y/419/index.htm

    Oder aber das "Exchange Visa (Subclass 411)"?
    Link: http://www.immi.gov.au/visitors/speci…y/411/index.htm

    Ich bin da aber leider auch kein Experte und moechte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Wenn die o.g. Visa nicht passen, dann waere vielleicht in der Tat ein 457 ueber Deinen Freund die beste Variante.

    Da Euch die Zeit doch langsam etwas davonlaeuft wuerde ich im Zweifelsfall auch zu einem Migration Agent raten. Zumindest eine erste Einschaetzung ist nicht sooo teuer.

    Zitat

    Wie gesagt, im Moment sind die Voraussetzungen gut, aber wie sieht so ein Vertrag mit dem Sponsor aus?


    Da kann ich leider nichts zu sagen, da ich selbst mit dem Skilled Independent hier bin.

    Zitat

    Darf der einfach so kündigen oder gibt es da Regeln, an die er sich halten muss?


    Soweit ich weiss kann er einfach so kuendigen. Es gibt gesetzlich festgeschriebene Mindestgehaelter, an die sich einige Firmen allerdings nicht halten.

    Zitat

    Du hast geschrieben, daß die Abhängigkeit vom Sponsor sehr stark ist - wie ist das gemeint? In Bezug auf die enge Frist, die man bis zum Rausfliegen aus DU hat, wenn es Ärger gibt, oder gibt es da noch mehr Stolperfallen? Gibt es generell so viele schlechte Erfahrungen mit diesem Visum, daß Du uns davon eher abrätst?


    Also, was es zu dem 457 in den australischen Medien gab, das war doch eher abschreckend. Da haben Firmen den Leuten zu wenig gezahlt, sie in extrem ueberteuerten Unterkuenften einquartiert usw. Die Betroffenen hatten sich dann fuer gewoehnlich nicht getraut den Mund aufzumachen, eben weil sie wussten, dass sie dann schon bald wieder im Flieger nach Hause sitzen wuerden. Natuerlich trifft das aber nicht auf alle Firmen zu. Wenn man da bei einer guten Firma landet und gesuchte Qualifikationen hat, dann sollte es schon passen! :]

    Nichtsdestotrotz, ein derartiges Abhaengigkeitsverhaeltnis ist natuerlich immer unguenstig.

    Zitat

    Das skilled indepentend Visum ist natürlich die Krönung, da geb ich Dir voll und ganz recht. Ich fürchte nur, daß wir das zeitlich nicht hinkriegen, denn an April / Mai kommen wir leider kaum drumherum und ich schätze, selbst für ein temporäres Sponsored Visa wird es langsam eng.


    Ja, da bin ich ganz sicher, dass es mit diesen Visa in dem Zeitraum nichts mehr wird. :(

    Zitat

    Viele liebe Grüße und danke nochmal für Deine Hilfe!


    No worries. 8)

    Schoene Gruesse,
    Joerg

  • Hallo Jörg,
    hallo Jenni,

    also ich denke das der Fernsehbericht doch nicht wirklich von gebildeten Europäern mit gefragten Ausbildungen gehandelt hat. Und das man einen unterbezahlten Job annimmt nur um herkommen zu dürfen ist auch eher unwahrscheinlich...wir hätten es jedenfalls nicht getan, dafür hatten wir es in Deutschland viel zu gut.
    Wie schon vorher gesagt, man kann sich sehr gut mit dem Visa arrangieren und auch wenn man es hat immer noch die PR beantragen.Und wenn doch alle Stricke reißen hat man 28 Tage Zeit einen neuen Sponsor zu finden.
    Gruß, Yvonne

    3 Mal editiert, zuletzt von misskiwi (13. Dezember 2007 um 00:08)

  • Hallo,

    vielen Dank für die ganzen Antworten!
    Auf ein 457er Visum kann ich mich im Moment nicht bewerben, da noch nicht klar ist, ob ich das Stipendium für mein Post-Doc Projekt kriegen kann oder nicht. Insofern bleibt uns nur ein Visum, welches über meinen Freund beantragt wird und ich dann mitgehe, oder aber ich muß mich, sobald ich den Bescheid habe, auf eines der anderen Visa beschränken (danke für die beiden Links). Ich denke aber, das Sinnvollste für uns ist tatsächlich das 457er über meinen Freund.
    Dem Tip mit der Migration Agency sind wir bereits gefolgt, allerdings lief es bei der ersten Agentur im Rahmen einer hier im Forum schon häufiger angesprochenen "Werbeveranstaltung" nur darauf hinaus, daß wir uns in jedem Fall über Tom ein PR Visum besorgen sollten und auf unsere Argumente, daß das unter Umständen nicht machbar ist, wurde nicht eingegangen. Die zweite Agentur riet uns wegen dem knappen Zeitrahmen zum 457er Visum, aber so wirklich konkrete Angaben zur Sponsor-Firma etc werden uns erst mitgeteilt, sobald wir der Agentur den Auftrag gegeben haben, sich um unser Visum zu kümmern. Ich muß allerdings dazu sagen, daß wir schon einen Haufen Fragen gestellt und auch beantwortet bekommen haben, insofern ist das wahrscheinlich nur fair. Schockiert hat mich allerdings der Preis, den die Agentur für die Hilfe beim Visum verlangt, aber ich weiß mittlerweile, daß der Preis wohl gängig ist und nichtmal im oberen Bereich liegt.
    Wie habt Ihr das im Falle des 457er Visums gemacht? Mit oder ohne Agentur?
    Viele Grüße,

    Jenni

  • Hi Jenny,
    bei uns hat die Firma die Bearbeitung des VISA457 übernommen, wir haben die erforderlichen Unterlagen in D zusammengesucht und es war innerhalb von vier oder fünf Wochen alles erledigt..... (Ich muss aber hinzufügen, dass wir zur medizin. Untersuchung bei einem der gelisteten Ärzte ware, der online (!) auf den Visum-Antrag zugegriffen hat und daher kam zwei Tage später die Antwort der Behörde, dass das Visum erteilt wurde.....)

    Ich kann natürlich nicht einschätzen, wieviel Arbeit der Antrag für das gesponserte Visum für die Firma mit sich gebracht hat - von unserer Seite der Aufwand nicht riesig.
    Und natürlich kann ich auch nicht einschätzen, ob ein Visum besser ist, als das andere, weil wir eben nur das 457 kennen. Und ich bin auch nur das Anhängsell! Für uns ging es einfach, schnell, ohne Kosten für Anwalt oder Agenten und nun wir sind hier... Mein "Göga" (hab ich eben erst gelernt) ist mit seiner Arbeit beschäftigt und über Vor- und NAchteile dieses Visums denken wir hier nicht eine Minute nach. Aber ich hab ja auch das Problem mit dem Lottogewinn....

    Wir haben hier gerade eine Finanzierung eines Autos mit der Bank besprochen und ein Kreit war trotzdem wir "nur" über ein VISA457 hier sind, kein Thema mehr - allerdings erst, seit wir drei Gehaltszettel vorlegen können, und das war am Anfang eben nicht möglich. Also entweder ist die Bank also sehr kulant oder der Berater hat ´was übersehen oder es ist einfach kein Problem, eine Finanzierung abzuschließen...... =)

    @Lüllsche, dann muss ich mich ja auch nicht ärgern, nicht im Lotto gewonnen zu haben. Ich hätte einen Gewinn gerne mit Dir verprasst... :D
    Was ist mit Wetten? Ich habe bei meiner ganz privaten Wette mir mir alleine beim MelbourneCup Mahler auf 3 gesetzt! Das hätte bestimmt richtig Geld gebracht, oder????? Hätte ich dann anstelles des Einstreichen eines saftigen Gewinns das Hottehüh nur mal streicheln dürfen???? ?(
    Gruß,
    J.

  • Hallo Jenni,

    Zitat

    Ich denke aber, das Sinnvollste für uns ist tatsächlich das 457er über meinen Freund.


    Das scheint in Euerm Fall wohl wirklich die beste/sicherste Variante zu sein.

    Zitat

    Dem Tip mit der Migration Agency sind wir bereits gefolgt, ...


    Wenn Ihr noch keinen "geeigneten" Agenten gefunden habt, kontaktiert doch einfach mal George Lombard (http://www.mia.org.au/profiles/lombard.htm). Ich hab zwar persoenlich keine Erfahrung mit Agenten, da ich selbst keinen angeheuert hatte, aber George Lombard hat einen sehr guten Ruf und war (oder ist immer noch?) in einem anderen Forum sehr aktiv.

    Wenn die Zeit draengt und Ihr die ganzen Bestimmungen nicht sooo gut kennt, dann wuerde ich auf jeden Fall zu einem Agenten raten um "stuff-ups" zu vermeiden. Die Anwaltskosten fuer ein 457 Visum sollten sich eigentlich in Grenzen halten.

    Schoene Gruesse,
    Joerg

  • Hallo!
    Die Preise bewegen sich bei den angefragten Agents um 3000 AUD (plus/minus). Dabei erhält man die Expertise, eine Prüfung der Unterlagen und eine Weiterverfolgung bis zur Visumserteilung. Die Kosten für Übersetzungen und Untersuchungen sind noch nicht enthalten.

    Mich würde interessieren, ob hier deutlich anderer Preise bekannt sind. Immerhin ist es ja "nur" ein 457er und wie jninoz anmerkte, sollten die Kosten eigentlich nicht so hoch sein. Interessant wäre für mich noch, welchen Aufwand man in der australischen Firma treiben muss um die DIAC Anerkennung zu erhalten. Hat jemand dort Erfahrungen sammeln können?

    Gruß,
    Tom

  • Hallo Misskiwi,

    was genau ist denn eine LAHA und wo findet man dazu Informationen?

    @all: wieso darf man nicht im Lotto gewinnen? Bei diesem Tattersalls (?) kann man auf deren Online-Seite sich auch als Overseas-Kandidat eintragen lassen, oder bezieht sich das auf etwas anderes?

    LG
    *nadine*

  • Danke,
    hatte den ersten Link garnicht wahrgenommen. Die LAFHA ist also eine Art Steuerentlastung, die einem durch einen individuellen, vom Arbeitgeber monatlich "zu zahlenden" Betrag gestattet wird. Richtig?

    MUSS der AG es denn gewährleisten?
    Zählen nur die Mietkosten hierzu? Was ist mit Flugtickets & Co.
    Ist das hier der Antrag dazu?

    Sorry, wollte ungern einen eigenen Thread aufmachen. Nicht bös sein....

    LG
    *nadine*

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!