4WD oder Bus oder welches Fahrzeug würdet ihr empfehlen?

  • Hallo,

    wir wollen nächstes Jahr ein JAhr W&T machen und planen uns ein Auto zu kaufen. Da ich hier mein Auto verkaufen könnte, wäre das Budget so bei 8000€.

    Bisher hatten wir uns einen Toyota Landrcruiser überlegt, allerdings hat mein Bekannter uns davon abgeraten da diese sehr viel teurer als "normale" Vans sind (Benzin, Ersatzteile, Wiederverkauf, etc.).

    Unser Plan sieht ungefähr so aus: 6 Monate an einem Ort arbeiten und von dort aus Ausflüge in die "nährere" Gegende machen...
    danach 6 Monate Rundreise durch das Land (Ost-,Westküste, Outback, eben alles :D)

    Würde, wenn wir keine "Extrem" Touren planen auch ein normaler Bus, also sowas:

    Bus

    [Blockierte Grafik: http://www.travelcar.com.au/web1.jpg]

    reichen, oder ratet ihr uns doch zum 4WD?

    Was sollten wir bedenken?

    Habt ihr Erfahrungen mit dem Autoverkauf vom Travel Car Center gemacht?

    Danke für jede Hilfe,
    maigo

  • Hi maigo,

    ich war auch ein Jahr lang unterwegs. Wir hatten einen Ford Falcon Panel Van, welchen wir für 4.500 bucks bekommen haben, 95ger Baujahr. Also nicht schlecht.

    Aber ganz ehrlich: Ich würde jederzeit einen 4WD einem Bus oder Stationwagon oder was auch immer vorziehen.

    Du schreibst, dass ihr auf jeden Fall auch ins Outback wollt. Mit nem 2WD kommt man halt nur die sealed roads lang. Gut, wir haben sogar CamperBusse auf der Gibb gesehen. Aber ich würde das nicht tun. Wir sind mit unserem Kurt (unser Auto :] ) zwar auch mal hin und wieder unsealed roads gefahren...aber gedankt hat er uns das wirklich nicht.

    An der Ostküste kommst du ganz gut mit nem 2WD klar. Aber spätestens, wenn du in den Westen kommst, gibt es immer wieder Stellen, wo du einfach nicht weiter kommst.
    Keine Frage, es gibt auch so noch genügend zu sehen. Aber wir sind damals einstimmig zu der Meinung gekommen...nochmal in den Westen und dann mit nem 4WD. Man steht dann halt nicht ständig vor irgendwelchen tracks und denkt sich, mmh, soll ich nun oder nicht?

    Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem Autokauf bei TCC. Allerdings hatten wir erst dieses Jahr Mietwagen von denen und sind die Canning Stock Route gefahren.
    4WD-mäßig bist du mit denen sicherlich mit am besten dran. Die Autos sind gut ausgestattet. Ich weiß nicht, nach wieviel Jahren die ihre Auto ausrangieren. Auf jeden Fall ist das ein Anbieter, der seine Kunden auch die nicht so einfachen Tracks fahren lässt. Was ich damit sagen will: Die Autos sind sicherlich schon mehr in Anspruch genommen worden, als vielleicht irgendwelche Britz-4WDs oder was auch immer. Aber wenn ihr Ahnung von Autos habt, dann könnt ihr euch ja das Fahrzeug eingehend anschauen und dann entscheiden, ob es noch i.O. ist.

  • Danke für deine ausführliche Antwort. Was man halt noch in das ganze einberechnen muss, ist der Preis.

    Wieviel Benzin schluckt den so ein Toyota Landcruiser im Gegensatz zu nem 2WD Bus oder ähnlichem Gefährt?

    Wieviel hat euer Ford Falcon Panel Van geschluckt?

    Oder sollte man dieses Thema erstmal in die Kalkulation nicht mit einbeziehen?

    gruß,
    maigo

    Einmal editiert, zuletzt von maigo (9. Dezember 2007 um 13:27)

  • Uiuiui, da fragst du mich was...als Mädchen :rolleyes: ;)

    Ich glaube, wir hatten so 10l Verbrauch. Wie das mit unserem jetzigen Fahrzeugen von TCC war, müsste ich mal unsere Jungs fragen. Das weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich weiß auch nicht, ob das schon jemand ausgerechnet hat...was wir so für n Verbrauch hatten.

    Es ist sicherlich ganz gut, das mit in die Planung aufzunehmen. Wobei das bei einem Jahr bzw. halben Jahr wohl recht schwierig sein wird.

    Als wir jetzt die Canning gemacht haben, hatten das natürlich die Jungs vorher auch durchgerechnet. Da wussten wir allerdings auch so ziemlich genau, welche Strecke wir fahren und wieviel ca. km. Das macht es sicherlich einfacher.

    Hab grad nochmal nachgeschaut: Also, für die letzte Tour waren geschätzt 18l auf 100km. Bin mir nicht sicher, ob wir tatsächlich soviel verbraucht haben.

    Zu bedenken ist dann dabei sicherlich auch, dass man nicht überall in Oz die selben Fuel-Preise hat. Wenn du in den Westen rüberkommst, wird es erheblich teurer, zumindest nördlich von Perth, und je weiter du ins Outback kommst. Nur mal ein Beispiel: Wir hatten Preise zw. 1.43 (Perth) und 2.80 (auf der Canning).

    Uff, mehr fällt mir zu dem thema grad nicht ein. Wenn ich noch nen Geistesblitz habe, lass ich es dich wissen :]

  • Also da kommen schon einige Liter beim Toyoter Landcruiser zusammen,es kommt dann auch wieder drauf an wie viel Hubraum,Benzin oder Diesel.Mein Nissan kommt normal mit 8 liter hin aber wenn es sein muß im Gelände gehen auch schon mal ein paar Liter mehr drauf.Wenn ihr wirklich ins Outback wollt und nicht nur die schönen Straßen fahren möchtet,bleibt euch wohl nichts anderes über als ein 4WD zu kaufen und die sind eben nicht billig oder wenn nichts mehr wert.

  • Hi,

    ich kann mich Schlumpf88 nur anschließen: Mit einem 4WD erschließt sich Euch Oz erst wirklich. Nur ein paar Beispiele: Oodnadatta Track, Mereenie Loop, Great Central Road, Gunbarrel Highway, Gibb River Road, undundund...

    Euch entgehen ohne 4WD wirklich einige der allerschönsten Orte in Oz. Vor allem kommt man nur mit einem 4WD abseits der Haupttouriströme voll auf seine Kosten. Also: Beißt in den teuren Apfel und kauft Euch 'nen Landcruiser. Diese Autos sind TOP! Man kommt wirklich fast überall damit durch. Und gerade der Landcruiser Troopcarrier hat auch einen guten Wiederverkaufswert.

    Gruß,

    Jürgen

    Where the bloody hell am I? ;(

    81 bloody days until French Line, Anne Beadell Highway, Holland Track and TimTams! :) 8) :)

  • Wir sind letztes Jahr mit einem 4WD mit Dachzelt von TCC 15000 km.
    halb normal und halb Outback (Cape York,Savannah Way etc.)gefahren
    und haben im Durchschnitt auf 100km.13.5 lt.Diesel gebraucht. Ohne 4WD seht Ihr viel schönes von Australien nicht.

  • Hi,

    da wir auch am überlegen sidn, ob 4WD oder Campervan, mal ne kurze Frage zum Benzinverbrauch:

    Wie sieht dieser in der Stadt aus?

    Also braucht ein Toyota Landcruiser in der Stadt sehr viel mehr Benzin als ein Campervan?

    Gruß,
    winx

  • Habe zwar DU noch nie eine Tankfüllung ausschliesslich im Stadtverkehr verfeuert, aber beides säuft grundsätzlich etwa ähnlich viel (zu viel).
    Und beides ist nicht bloss deswegen als Stadtfahrzeug eher ungeeignet... Stichwort enge Parklücken bzw. Tiefgaragen!

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • Hallo winx,
    ein Toyota Landcruiser verbraucht so zwischen 12,5 und 14,5L je nach Fahrweise. Wobei der Verbrauch in der Stadt und im Gelände eher etwas höher ist. Den höchsten Verbrauch hast Du in schwerem Gelände wie z.B. in tiefem Sand.

  • Für die Stadt sind beide Fahrzeuge eigentlich nicht geeignet, da tut sich im Verbrauch nicht allzu viel.
    Landcruiser-Verbrauch: Asphalt 12-13l bei ca. 90 km/h, ca. 15l steigend ab 100 km/h, Verbrauch steigt rapide bei höherer Geschwindigkeit. Also je mehr du ihn trittst, umso mehr schluckt er.
    Die 18 l von Schlumpf sind schon realistisch, da auf der Canning viele Sandpassagen zu fahren sind. Umso mehr das Fahrzeug arbeiten muss, umso höher der Verbrauch.
    Was ich eigentlich sagen will: du kannstmit deinem "Gasfuss" gerade beim Landcruiser den Verbrauch erheblich beeinflussen. 10-20 km/h Geschwindigkeitserhöhung können dir das Geld aus der Tasche saugen.
    Also ohne 4WD würd ich mir Australien nicht antun. Ihr werdet es bereuen, die superschönen Strecken und Orte bleiben euch mit einem Camper viel zu oft verschlossen.
    Mit einemCampingbus wie von dir abgebildet wirst du bei vernünftiger Fahrweise vielleicht auf ca. 10l/100 km/h kommen.
    Fährst du den Landcruiser gemässigt, ist der Unterschied nicht zu gross.

    Gruss
    pauline

    Einmal editiert, zuletzt von pauline (13. Februar 2008 um 21:39)

  • Meine Erfahrung ist 50% mehr, auch die Campervermietungen geben bei ihren Fahrzeugbeschreibungen um die 15 L an. Ein fehlendes oder kleineres Hochdach kann allenfalls 1-2L einsparen.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • hi,

    mensch mensch mensch, die entscheidung wird wohl gar nich so einfach und anscheinend haben noch mehr leute die selben probleme :D (Aber wenn das meine Probleme sind...)

    Wir haben uns immer noch nicht entscheiden können ob 4WD und das obwohl wir doch 6 Monate in der Stadt leben wollen oder eben Campervan...
    hat eben alles seine Vor- und Nachteile...

    Wie hält man es mit bspw einem Toyota Landruiser mit Duschen, Toilette, Kochen, waschen, etc?

    Gruß,
    maigo

  • Wenn Ihr 6 Monate an einem Ort bleibt um zu arbeiten,könntet Ihr doch die Nähere Umgebung mit einem PW oder Camper erforschen.Wenn Ihr dann 6 Monate unterwegs seit würde ich Euch einen 4WD empfehlen, sonst seht Ihr viel schönes von Australien nicht(einsames dafür um so schöneres Outback) Kochen mit einem 4WD ist kein Problem, es hat ein 2 plätziges Gasrechaud.Duschen, Toiletten und Waschmaschinen hat es immer auf den C.P.In den abgelegenen N.P.hat es vielfach nur Plumskloo und einfache Duschen und sonst hast Du noch eine Schaufel im Fahrzeug.

  • Eingebaute Dusche/Toilette ist so oder so erst ab derjenigen Fahrzeuggrösse sinnvoll, welche bei den grossen Vermietern als "Elite" bezeichnet wird, d.h auf Sprinter oder Transit Kleinbus-Basis. Oder dann in "Dickschiffen" mit Alkoven-Aufbau.

    Bei den kleinen Campern (HiAce) ist idR der Gasherd fix eingebaut, während er bei den Landcruiser Troopies "mobil" ist, also idR im Freien aufgebaut wird - was bei typischen australischen Wetterverhältnissen auch sinnvoll ist. Denn bei 25-30C Aussentemperatur ist das Heizen mit 2 Gasbrennern im Fahrzeuginnern ohne Dunstabzug auch nicht unbedingt das Wahre...

    Geduscht, gewaschen und dem Ruf der Natur gefolgt wird sowieso am Besten mit der Infrastruktur der Campingplätze. Lediglich Gemeinschaftsküchen sind in den Oz Caravanparks nicht so verbreitet wie etwa in Neuseeland, d.h. die Kochgelegenheit des Fahrzeugs sollte adäquat ausgerüstet sein.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!