Gegen all mein Erwarten hat sich auch in diesem Thread reges Interesse gezeigt und wurde nicht von mir gestartet, ebenso wie der von Dave Grohl der total abgesoffen war bis ich dann weiter machte.
Wer hier Beschwerden hat soll sich gleich an den Forumsverwalter wenden, mir kann man den Buckel runter rutschen.
Weiter oben hatte ich eine Firma genannt die von einer deutschen Familie aufgebaut ist und mit deren Produkt ich sehr zufrieden bin (das ist jetzt 8 Jahre her). Der Mann hat seine eigenen Walzen und sein Rahmen ist patentiert. Man kann kaufen als nur Gerüst bis zum fertigen Produkt wobei er die Namen von Bauleuten gibt an der ganzen Ostküste. Mein Nachbar hat eine andere Firma gewählt und ärgert sich gewaltig, ich geb die Gründe an: Sein Fußboden ist schlimmer als ein Trapez, seine Wände und sein Dach quietschen mit Temperaturschwankungen, ich nenne das produkt "X".
Ich hatte folgende Ziele, vorm Rentenalter das zusätzliche Grundstück zu verwerten das es einem nicht abgezogen wird und der überglücklichen Tochter zu helfen bei der die Miete immer weiter anstieg. Von mir gabs nur das Land und die Arbeitskraft, die $ 25000 mußte sie selbst aufbringen, ich steuerte dann noch dazu für gewisse extras wie der gehobene Boden ($3000).
Auch mein Ziegelhaus hat gehobenen Boden, ich halte die gegossenen Betonböden als äußerst Gesundheitschädlich. Die Fließen kommen direkt drauf, der Rest wird mit Teppich überdeckt, nach 5 Jahren fangen die Knieschmerzen an. Diese Methode ist die billigste. Mein Bekannter mußte den ganzen Beton barlegen und Korkfließen darauf anbringen, auf denen befinden sich jetzt die Steinfließen, die Filzdecken und der Teppich.
Die Wandeinheiten (Module) sind so leicht das eine Frau sowas mit einer Hand heben kann. Nicht ganz so der Dachstuhl. Bei Paal ist jedes Modul zur Stabilität querverspannt in schraubarer Weise. da stellt man von einer ganzen Außenwand die 2 äußersten Module ein und die anderen richtet man danach aus. Beo Produkt X sind die Querverstrebungen der Module geschweist und haben keinerlei Flexibilität.
Bei gehobenen Fußböden verwendet man in Holztechnik "Barers and Joists", also Balken und darüber Querbalken auf denen der Fußboden ruht. Die Joists liegen normal auf Ziegelstempen die dauernd mit der Erde wandern und Platten müssen untergelegt werden damit das gerade bleibt.
Bei Holz müssen die übereinander liegen, bei Metall, wie bei mir können die ineinander liegen und so spart man gewaltig an verschwendeter Höhe.
Sarking (Folie) ist ebenso notwendig und wird meist nicht verwendet. Ohne kann der Metallrahmen schwitzen und die Verzinkung ist als dunkele Streigen durch die Wände nach ein par Jahren sichtbar.
Man kann außen ziegeln oder wie ich es machte Hardiplank Woodgrain Primed. Mein Grundgedanke ist das Haus, das nur 2 Schlafzimmer hat später zu vergrößern.
Im Kaufpreis inbegriffen ist die komplette Küche, bad, Heisswasser, Stromanschlüsse und Verteiler,
Alles Metall ist galvanisiert.
Zu den Bildern:
1. Die erste Ladung kommt an bei Regen, es sind 3 Ladungen mit Bezahlung prorata. Die nächsten 2 Lieferungen geschehen nach Miteilung.
2. Ich hatte 0.5 x 2.0 m Löcher bohren lassen in die Erde, den Rahmen habe ich auf Holzstützen gesetzt und nach Winkel und Ebene ausgerichtet.
Die massiven Eisenstilzen die das Haus tragen sind am Fußbodenrahmen angeschraubt und hängen in die Löcher die ich dann mit Beton aufüllte.
3. Der fußboden besteht aus wasserfesten Pressplatten die mit Plastikstreifen ineinander geklopft werden und dann wie vorgeschrieben mit den Rahmen verscheaubt werden.
4. Darauf kommen dann die Wände die gegen den Fußbodenrahmen verschraubt sind, hier von hinten mit Dachstuhl.
5. Das Wohnzimmerfenster ist eingesetzt und verschraubt.