Australien baut weltgrößtes Solarkraftwerk

  • Australien baut weltgrößtes Solarkraftwerk
    In Down-Under soll das größte Sonnenkraftwerk der Welt entstehen und bald Zehntausende von Haushalten versorgen. Nach Plastiktüten- und Glühbirnenverboten macht Australien damit einen weiteren großen Schritt in Richtung Klimaschutz.


    Die Arbeiten sollen 2010 beginnen, kündigte der Premierminister des Bundesstaates Victoria, John Brumby, am Dienstag an. Bauherr ist eine australische Tochter des Hongkonger Versorgungsunternehmen CLP Group. Victoria und die Bundesregierung in Canberra haben zusammen Subventionen im Umfang von fast 130 Mio. australischen Dollar (81 Mio. Euro) zugesagt.

    2013 soll das Kraftwerk fertig gestellt sein und genügend Strom für 45.000 Haushalte erzeugen. Es produziert keine Treibhausgase, während ein vergleichbares Kohlekraftwerk 396.000 Tonnen im Jahr in die Luft blasen würde. Australien will bis 2050 rund 20 Prozent seines Bedarfs aus erneuerbarer Energie bestreiten.


    Australien hatte sich jahrelang geweigert, das Kioto-Protokoll zu ratifizieren - und war damit der wichtigste Verbündete der USA im Kampf gegen verbindliche internationale Emissionsziele. Das hat sich geändert: Nach seinem Wahlsieg Anfang Dezember unterschrieb der neue sozialdemokratische Ministerpräsident Kevin Rudd das Protokoll.

    Selbst sein klima-skeptischer Vorgänger, Ex-Premier John Howard hatte zuletzt verschiedene Initativen zur Reduzierung von CO2 in Angriff genommen - unter anderem den Plan, herkömmliche Glühbirnen wegen des hohen Stromverbrauchs zu verbieten. Im Januar 2008 kam dann noch ein Verbot von Plastiktüten hinzu.

    Was die Reduktion des CO2-Ausstoßes betrifft, hat Australien Nachholbedarf: Für 2007 gab ein Uno-Report dem Land mit dem höchsten Pro-Kopf-Ausstoß an CO2 in Sachen Klimaschutz die Schulnote D (entspricht der Note fünf).

    Quelle: ftd.de

  • Hallo,

    da ich vorhabe in ca.2 jahren nach australien auszuwandern, freud mich zu hören das australien geld in die wirtschaft investiert!
    gibt es hierzu auch firmen die sich am bau beteiligen?
    such nämlich noch einen job als (cnc) machinist oder ähnliches!

    mfg michael

  • Man muss Pläne Zeichnen, Anträge stellen, Genehmigungen einholen, das Land kaufen, Zufahrtstrasse bauen, zwei Jahre ist nicht soooo viel Zeit.

  • So ein großes Projekt muss geplant und - durch den Genehmigungsprozess gehen und dann die Aufträge vergeben werden, bevor es losgehen kann. Das dauert. Und 2010 ist nicht mehr weit weg.
    Ich finde, das geht ganz schön schnell, zwischen Ankündigung und geplantem Beginn der Arbeiten in 2010.

  • Klar muss man alles planen und organisieren aber die Frage ist doch warum nicht schon im Jahr 2000 ? oder gar noch früher. Ich denke die Prognosen in Sachen Energiegewiinung und Umwelbelastung waren damals schon die gleichen wie heute und die Sonne hat damals auch schon geschienen :]

    Bloke

  • Tja, warum gibt es z.B. bei uns immer noch keine kommerziell attraktiven 3 Liter Autos oder Elektrofahrzeuge?
    Warum hat es so lange gedauert, Häuser besser zu dämmen.
    Warum verpesten Behördenfahrzeuge immernoch die Umwelt im Verhältnis mehr als Privatfahrzeuge?..........................
    Ich könnte viele solche Fragen stellen.
    Aber ich honoriere lieber ein positives Angagement! Egal ob hier, oder DU!

    Einmal editiert, zuletzt von Tom_VI (20. Mai 2008 um 10:35)

  • Die Einwirkung auf die Umwelt war in Australien nie so krass wie in Europa, man hat hier nicht dieselben konzentrierten Umweltschäden und Dunsttglocken gehabt wie in Europa.

  • Was die Reduktion des CO2-Ausstoßes betrifft, hat Australien Nachholbedarf: Für 2007 gab ein Uno-Report dem Land mit dem höchsten Pro-Kopf-Ausstoß an CO2 in Sachen Klimaschutz die Schulnote D (entspricht der Note fünf).

    Bei 20 Mio. Einwohner in der Summe immer noch gering im Vergleich zu unseren Chinesischen und Amerikanischen Freunden.

  • Der eine schafft CO2, der andere Atommüll, schmutzig sind wir alle.

    Australien produziert Aluminium welches nach Europa verkauft wird, aber die CO2 produktion wird zB nicht Europa angerechnet, sondern Australien, und dann wird mit dem Finger auf uns gezeigt. So geht es mit Energieverbrauch beim Bergbau auch.

    Wie man es sieht oder braucht...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!