Australien baut weltgrößtes Solarkraftwerk
In Down-Under soll das größte Sonnenkraftwerk der Welt entstehen und bald Zehntausende von Haushalten versorgen. Nach Plastiktüten- und Glühbirnenverboten macht Australien damit einen weiteren großen Schritt in Richtung Klimaschutz.
Die Arbeiten sollen 2010 beginnen, kündigte der Premierminister des Bundesstaates Victoria, John Brumby, am Dienstag an. Bauherr ist eine australische Tochter des Hongkonger Versorgungsunternehmen CLP Group. Victoria und die Bundesregierung in Canberra haben zusammen Subventionen im Umfang von fast 130 Mio. australischen Dollar (81 Mio. Euro) zugesagt.
2013 soll das Kraftwerk fertig gestellt sein und genügend Strom für 45.000 Haushalte erzeugen. Es produziert keine Treibhausgase, während ein vergleichbares Kohlekraftwerk 396.000 Tonnen im Jahr in die Luft blasen würde. Australien will bis 2050 rund 20 Prozent seines Bedarfs aus erneuerbarer Energie bestreiten.
Australien hatte sich jahrelang geweigert, das Kioto-Protokoll zu ratifizieren - und war damit der wichtigste Verbündete der USA im Kampf gegen verbindliche internationale Emissionsziele. Das hat sich geändert: Nach seinem Wahlsieg Anfang Dezember unterschrieb der neue sozialdemokratische Ministerpräsident Kevin Rudd das Protokoll.
Selbst sein klima-skeptischer Vorgänger, Ex-Premier John Howard hatte zuletzt verschiedene Initativen zur Reduzierung von CO2 in Angriff genommen - unter anderem den Plan, herkömmliche Glühbirnen wegen des hohen Stromverbrauchs zu verbieten. Im Januar 2008 kam dann noch ein Verbot von Plastiktüten hinzu.
Was die Reduktion des CO2-Ausstoßes betrifft, hat Australien Nachholbedarf: Für 2007 gab ein Uno-Report dem Land mit dem höchsten Pro-Kopf-Ausstoß an CO2 in Sachen Klimaschutz die Schulnote D (entspricht der Note fünf).
Quelle: ftd.de