KV für Deutschland und Australien - Hilfe wird dringend benötigt!

  • Guten Tag!

    Ich brauche Hilfe, bei einem ganz speziellen Fall. Ich hoffe, dass mir hier jemand ein paar Tipps geben kann.

    Ich lebe in Moment in Deutschland und habe gerade mein Studium beendet. Bis Ende April kann mich die AOK noch als Studentin zu günstigeren Gebühren krankenversichern. Danach muss ich mich freiwillig versichern lassen. Der Mindestbetrag wäre dann ca. 130 Euro ohne einer zusätzlichen Auslandskrankenversicherung.

    Meine Situation sieht im Moment aber so aus: Ende März fliege ich für drei Monate mit dem Touristenvisum nach Australien. Danach komme ich noch einmal in Juli für einen Monat nach Deutschland. Im August geht es dann wieder zurück nach Sydney, wo ich dann einen Australier heiraten werde. Nach der Heirat möchten wir einen Antrag auf ein spouse visa stellen, und dann werde ich wahrscheinlich nicht mehr nach Deutschland zurückkommen. Also nur um höchstens Urlaub zu machen.. :)

    Nun weiss ich nicht, was ich mit der Krankenversicherung machen soll. Die AOK hat gemeint, dass ich mich freiwillig versichern muss (Basisversicherung) + eine Zusatzauslandskrankenversicherung für Australien beantragen muss. Wenn ich das mache, mich aber die ganze Zeit in Australien aufhalte, zahle ich dann dabei nicht zuviel?

    Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit, sich in Australien als Tourist versichern zu lassen mit einem zusätzlichen Auslandsschutz für Deutschland. Wie würde dies dann in Deutschland greifen? Könnte man dann auch evtl. eine Befreiung von der Versicherungspflicht in Deutschland bekommen? AOK hat auch gemeint, dass sie mit diesem Fall überfordert ist und ich mich am Besten an die Botschaft wenden soll.

    Kann mir jemand bei diesem Fall helfen? Sie können gerne hier im Forum antworten oder mir eine E-Mail an die folgende Adresse schreiben: lud_milla@gmx.de

    Vielen Dank!

    Mit freundlichen Grüßen
    Milla

  • Hallo Milla,
    keine Panik :)

    Ich kann dir jetzt zwar nicht sagen, das ist so und man macht das so und so, bin halt kein Experte, aber ich schreibe mal auf, wie ich es gemacht habe und es hat bisher reibungslos geklappt:

    Es gibt bei den Deutschen Krankenkassen die Möglichkeit, sich auf Anwartschaft versichern zu lassen. Diese Anwartschaftsversicherung habe ich zum ersten Mal 2004 bei meiner Krankenkasse angemeldet, als ich für 8 Wochen in Australien war. Anwartschaftsversicherung bedeutet, dass man zwar noch bei seiner Versicherung Mitglied ist, aber keine Leistung in Anspruch nehmen kann (also es werden KEINE Kosten übernommen) aber die Krankenkasse ist verpflichtet einen wieder voll zu versichern, sobald man das will und den regulären Betrag wieder zahlt.

    Ich habe mich also 2004 nur für 8 Wochen zur Anwartschaft versichern lassen. Das kostete pro Monat um die 45 Euros.

    2006/2007 war ich dann mit einem WHV in Australien, dafür habe ich das gleiche noch einmal gemacht.
    Im Mai 2007 habe ich Post von meiner Krankenkasse bekommen, dass sich die Gesetze hier in Deutschland geändert hätten und das ich die Anwartschaftsversicherung nicht mehr so dringend bräuchte, weil die Krankenkasse sowieso verpflichtet wäre, mich wieder aufzunehmen. Ich habe die Anwartschaftsversicherung aber trotzdem noch behalten.

    Für Australien habe ich eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen, eine, die lange Versicherungszeiten möglich macht und die ich unkompliziert zweimal verlängern konnte. Wichtig war für mich bei der Versicherung, dass sie mir das Arbeiten erlaubte. Ausserdem konnte ich noch einen Zusatz buchen: nach meiner Rückkehr war ich noch 2 Wochen hier in Deutschland über diese Reiseversicherung versichert. In diesen zwei Wochen hatte ich also Zeit, mit meiner Deutschen Krankenversicherung wieder alles zu regeln.

    Die Anwartschaftsversicherung habe ich sicherheitshalber behalten für folgenden Fall:
    wäre ich in Australien schwer erkrankt und dann (noch krank) zurück nach Deutschland gekommen, kann ich mir vorstellen, dass, wenn ich hier gar nicht mehr versichert gewesen wäre, die Krankenkasse mich nicht mehr so gerne aufgenommen hätte. Mit der Anwartschaftsversicherung hatte ich aber die Garantie, dass das nicht passiert.

    Die Anwartschaftsversicherung war ironischerweise teurer (ca. 45 Euros im Monat, wie o.a.) als meine Reiseversicherung, aber ich konnte es mir leisten und fühlte mich abgesichert damit.

    Meine Reiseversicherung war die ISA und ich habe sie über das Reisebineportal gefunden.

    http://www.reisebine.de/Insider-Tips/w…icherungen.html

    http://www.reisebine.de/html/working-h…-vergleich.html

    Ich habe in diesem Jahr übrigens noch fast das gleiche vor wie du.
    Ich werde wieder die gleiche Reisversicherung abschliessen und so lange mit der versichert sein, bis ich in Medicare drin bin. Mit meiner Krankenversicherung werde ich mich in Verbindung setzen und mit denen besprechen, was am besten ist. Ich beneide dich gar nicht darum, dass du bei der AOK versichert bist. Ich finde es unheimlich schwierig mit denen zu kommunizieren, man kriegt so selten mit jemandem zu tun, der sich mit "interessanteren Dingen" auskennt. (Ich trete mit denen beruflich ab und zu in Kontakt) Ich selbst bin bei einer kleinen Ersatzkasse versichert (HZK) und bin glücklich mit dieser Kasse...

    Viel Glück!
    may

  • Hey Milla,
    ich würde mich über die freiwillige Krankenversicherung versichern und dann zusätzlich eine Reisekrankenversicherung abschliessen.Ich habe das ,als mein Sohn zum Studium nach DU ging beim ADAC gemacht,das war die günstigste und man muss nicht Mitglied bei denen sein.
    Wenn Du ganz nach Australien gehst,ist sowieso alles anders,aber da gibt es bestimmt Leute hier im Forum die darüber besser Bescheid wissen als ich.
    Liebe Grüsse,Anne

    Australia the place to be

    Traumland

    "Lass dir helfen,sonst ertrinkst du",sagte der freundliche Affe,nahm den Fisch aus dem Wasser und setzte ihn in einen Baum.

  • Hallo May und Aussi-Anne!

    Vielen Dank für euere Antworten! Ich war schon fast verzweifelt.

    Ich denke, ich sollte mich mit anderen Kassen in Verbindung setzen. Ich möchte von der AOK wegkommen. Ich hoffe, dass es mit der Anwartschaftsversicherung auch bei mir klappt. Wenn nicht, dann schaue ich, was die freiwilligen Versicherungen so kosten. Ich habe schon damit gerechnet, dass ich für die ganzen Versicherungen um die 200 Euro im Monat zahlen muss. Jetzt habe ich wieder Hoffnung, dass es doch weniger sein wird. Vielen Dank noch einmal!

    Liebe Grüße
    Milla

  • Zitat

    Original von matzi
    Hallo!

    Man braucht wirklich keine Anwartschaft mehr zu bezahlen. Du meldest dich zum Auslandsaufenthalt ab und dann wenn du wieder nach D gehst, meldest du dich wieder an.
    Deine alte Versicherung ist verpflichtet dich wieder aufzunehmen.


    ganz genau, gesetzliche Krankenversicherungen sind verpflichtet einen aufzunehmen! etwas anderes ist es wenn man auf Grund der Höhe des Einkommens von der gesetzlichen KV befreit ist, dann müssen sie einen nicht aufnehmen. Die Grenze liegt glaubsch irgendwo bei 3800 Eulen per month.

  • Hallo Matzi, Zwickel und sahoaction!

    Vielen Dank für euere Antworten!

    Ich hätte noch eine Frage: Wenn ich mich zum Auslandsaufenthalt abmelde, dann muss ich doch keine Beiträge für diese Zeit zahlen, oder?

    Liebe Grüsse
    Milla

  • Hallo zusammen,

    ich mache mir im Moment auch so meine Gedanken um die liebe Krankenversicherung. Zwei Fragen haette ich da noch:

    1.) Kann mir jemand eine Quelle nennen, die besagt, dass eine Anwartschaftsversicherung nicht mehr noetig ist und die gesetzliche Versicherng mich in Deutschland jederzeit aufnehmen muss (unabhaengig von Erkrankungen etc.)?

    2.) Gibt es Anwartschaftsversicherungen auch fuer GESETZLICHE Krankenversicherungen? Habe so etwas bis jetzt nur fuer die Private Versicherung gesehen...

    Vielen Dank fuer Eure Hilfe

    Chris

  • Hallo Chris,

    heute nun bin ich auf die Quelle gestoßen:

    "...In der GKV gelten ab 1. April 2007 folgende Regelungen:
    Alle Einwohner ohne Absicherung im Krankheitsfall, die keinen anderweitigen Anspruch auf Absicherung haben und die zuletzt gesetzlich krankenversichert waren, werden in die Versicherungspflicht in der GKV einbezogen. Dies betrifft auch Auslandsrückkehrer, die früher in Deutschland zuletzt gesetzlich versichert waren. Des Weiteren besteht die Versicherungspflicht in der GKV für Personen, die bisher weder gesetzlich noch privat krankenversichert waren und die dem Bereich der GKV zuzuordnen sind, weil sie zum Beispiel als Arbeitnehmer tätig waren."

    aus:
    http://www.die-gesundheitsreform.de/gesundheitsref…icherungsschutz

    ...lohnt sich durchzulesen, denn so wie ich es verstanden habe, sieht es für vormals Privatversicherte anders aus, und ab 2009 gelten für diese noch weitere, neue Regelungen...


    Zu deiner zweiten Frage:
    Ja, gibt es!

    Gruß,
    may

    2 Mal editiert, zuletzt von may (16. April 2008 um 00:37)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!