Krankenversicherung bei 457 Visum?

  • Hallo Foris!

    Bin neu hier und habe schon eifrig im Forum gestöbert, bin richtig froh, dass ich Euch gefunden habe! Kurz zu meiner Vorgeschichte: Ich gehe im Juli nach Brisbane, um dort für ein Krankenhaus zu arbeiten. Ich wurde mit dem 457 Visum gesponsort. Der Vertrag geht erstmal über 12 Monate, mit Option auf Verlängerung, und ich könnte mir gut vorstellen, dort zu bleiben (war schon ein paar Mal in Australien und komme gerade von einem einjährigen Arbeitsaufenthalt in Neuseeland zurück).

    Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
    Da ich ja das Medicare-System nicht nutzen kann, überleg ich mir gerade, wie ich mich am Besten versichern kann. Die Grundfrage, die sich für mich stellt: Besser in Deutschland versichern (z.B. mit DKV, Expat Global von Hanse Merkur etc) oder doch in Australien (über Medibank)?
    Wie habt ihr das gemacht? Pro und Contras würden mich mal interessieren!

    Vielen Dank im Voraus für eure Beiträge!

    Gruß

  • HI,

    nur ganz kurz (keine Zeit)
    Wir sind mit dem 457 hier und haben unsere Versicherung in DE. Und ich kann nur sagen: NIE wieder.

    Du bist besser dran, wenn du eine hier vor Ort hast, meiner Meinung

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • wir sind hier in oz bei HBA versichert. die bieten einen schutz fuer leute aus oversea an. haben soweit alle kosten uebernommen. einwandfreier service. r.

  • Hi!

    Danke schonmal euch beiden für die Antwort. Hab mir die HBA mal näher angeschaut. Was mir noch nicht so ganz klar ist: In den Bedingungen des 457 Visums steht (wie auch auf der Webseite von HBA), dass der Arbeitgeber, der einen sponsort, für die Gesundheitskosten des Arbeitnehmers verantwortlich ist. Oder muss ich mich trotzdem privat versichern?
    Ich habe bei meinem zukünftigen Arbeitgeber noch gar nicht nachgefragt, wie das geregelt ist...

  • ja, der AG ist verpflichtet fuer die krankheitskosten aufzukommen. da er dies natuerlich nicht machen moechte, stellt er sicher dass du dich krankenversicherst. in anderen worten: du musst dich selbst um die KV kuemmern und diese auch selbst bezahlen. ausser dein AG uebernimmt das freiwillig. war bei meinen zwei AG hier aber jeweils nicht der fall :(

  • Also zum expat global muss ich gleich mal was sagen: finger weg!

    Wir haben den Expat Global der Hanse Merkur ueber den bdae.

    Super, kostet ja nur $4500 im Jahr. Letztes Jahr haben wir ca. $2500 eingereicht, fuer normale Sachen wie Kinderarzt wegen Schulproblemen, da hatte uns der GP hin ueberwiesen. Oder Zahnarzt wegen einer Schiene gegen Knirschen.

    Von den $2500 sind uns 'EUR490 (ca. $800)!!!!!! erstattet worden.

    Begruendung. Schulprobleme sind phsychologisch, und das ist nicht versichert. Knirscherschiene ist VorsorgeBEHANDLUNG und das ist nicht versichert.
    Unser Zahnarzt behandelt nicht mehr mit Amalgam (wie wohl die meissten hier) und es mussten ein paar Plomben ausgetauscht werden. Und nun rate mal, nicht versichert!!!! wir bekommen das Geld fuer Amalgam erstattet, nicht fuer die Porzelan Fuellungen.
    Brillen muessen medizinisch verordnet werden, die Optiker allerdings rechnen mit Medicare direkt ab. Das war dann fuer unseren Arzt schwer zu verstehen, das wir das von ihm schriftlich brauchen, wo er doch ueberhaupt nix damit zu tun hat, ausser uns geraten, wir sollten doch mal zum Optometrist gehen zum checken. Ach ja und rate mal ...... nicht erstattet bekommen, da medizinisch nicht verordnet!!!
    Ooooch ich koennte noch so weitermachen...... aber ich lass das mal.

    Wir wechseln im Moment nur nicht, da sonst wieder Wartezeiten von bis zu 12 Monaten anstehen.

    Naja, wir sehen mal.

    Wenn wir wechseln, dann wahrscheinlich zu Manchester Unity oder HBA.

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • um ehrlich zu sein hoert sich das fuer mich nicht mal sooo schlecht an (obwohl's natuerlich aergerlich ist...). wir haben ein paar jahre in der schweiz gelebt, wo wir zahnbehandlungen zu 100% selbst bezahlt haben. kann man zwar mitversichern, ist aber sehr teuer und lohnte sich damit nicht. gleiches galt fuer kontaktlinsen/brillen. ausserdem hat man dort generell einen jaehrlichen eigenanteil an allen krankheitskosten.

    hier in OZ sieht es aehnlich aus. wenn man alles mitversichern will, zahlt man auch ein kleines vermoegen jeden monat.

    ich vermisse auch manchmal die leistungen meiner alten privat-KV, die ich in D hatte.

    uebrigens haben manche arbeitgeber, vor allem groessere firmen, hier in OZ spezial-deals mit den KVs fuer ihre overseas-mitarbeiter. meine versicherung hat z.b. die 12monatige wartezeit aufgehoben. was sich als sehr vorteilhaft erwiesen hat.

  • hallo physio76,
    wir sind auch 457, sogar fuer 4 J. und auch queensland health.
    wir sind bei der DKV versichert, das geht fuer 3 J. und wir haben bisher keine Beanstandungen, alles bestens.

  • Danke für eure Antworten!
    Im Moment tendiere ich dazu, mich bei der DKV zu versichern, die sind mit 65 Euro pro Monat für mich eigentlich gar nicht so schlecht. Außerdem will ich eine KV, bei der Zahnarztkosten zumindest teilweise abgedeckt sind (da zahlt man ja bei australischen Versicherungen gleich um einges mehr, sofern diese überhaupt abgedeckt werden, so wie ich das beurteilen kann).
    Hat jemand sonst noch Erfahrungen mit der DKV?

    Gruß
    Melanie

  • Wir hatten dahingehend schlechte Erfahrungen mit der DKV, dass die alle Vorerkrankungen, Arztbesuche und Problemchen der letzten Jahre aufgeschlüsselt haben wollten (bei einer AKV über 12 Monate) und augrund normaler, stressbedingter Rückenprobleme, 2 LEICHTEN Allergien und noch irgendwas unwichtigem *grübel* ist der Beitrag enorm in die Höhe geschossen.... und das war damals nur in der Prüfphase. Wir haben dann dankend abgelehnt.

    Wie es ansonsten mit deren Leistungen und Service ausschaut kann ich dir leider nicht sagen...

  • Ich habe mich jetzt für die DKV entschieden. Das Beratungsgespräch war eigentlich ganz angenehm und da bei mir keine größeren Vorgeschichten bestehen, ist das mit dem Beitrag auch kein Problem. Ich zahle jetzt 64 Euro pro Monat (doppelt so viel wie ein Mann in meinem Alter :baby:), das finde ich noch vertretbar.
    Melanie

  • Das ganze Krankenversicherungsprinzip mit 457 Visum arbeitet so:

    Du brichst dein Arm
    Du gehst zum Krankenhaus.
    Krankenhaus sagt 457 Visum: du musst de Behandlung bezahlen
    Der Arm wird gerichtet und eingegipst.
    Du musst bezahle, du sagts zu hast kein Geld.
    Department of Health Services holt sich das Geld von deinem Sponsor.


    So, damit dein Sponsor keine bösen Ueberraschungen mit dir hat, versichert er dich zB mit Medibank private.

    Es besteht aber keine Versicherungspflicht als solchen weder Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, nur eine Zahlpflicht wenn was passiert, und die endet beim Arbeitgeber.

    Wenn der Arbeitgeber dich Krankenversichert, ist das eine Sache zwischen dir und dem AG. Hat mit dem Staat, oder das Health Department oder Gelbe Schnuten nix zu tun.

    Einmal editiert, zuletzt von AussieHans (18. Juni 2008 um 12:42)

  • Hi,

    wenn das Department of Health Services zunaechst den Sponsor belastet, wird dieser doch wohl mit Sicherheit seinem lieben Mitarbeiter entweder in den A... treten oder das Geld bei der nächsten Lohnzahlung einbehalten (Vielleicht macht der AG auch beides) Insofern kommen die kosten letztlich doch beim Arbeitnehmer an oder ?

    bloke

  • pffff mir qualmt der kopf viele posts gelesen aber nix eindeutiges ...hab auch ein 475 er und bleibe 4 jahre .

    dkv hab ich viel positives wie negatives gehört ich mach mir aber auch mal ein beratungsgespräch bei denen !

  • Hi,

    was ich bei der DKV (und anderen, da sind die nicht alleine) nicht ganz nachvollziehen kann ist der erste Paragraph in deren AGB's -> da steht drin, dass die nur Personen versichern, die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Ein Anruf bei der Stadt ergab aber, dass wenn man länger als 6 Monate innerhalb eines Jahres nicht in Deutschland ist, man diese Bedingung nicht mehr erfüllt, da man den ständigen Wohnsitz ins Ausland verlegt hat. Ein weiterer Anruf bei der DKV ergab, dass die trotzdem alle Leute versichern, die bis zu fünf Jahren beruflich oder wie auch immer ins Ausland gehen und dass diese Leute aber trotzdem noch in Deutschland gemeldet sind (und sich nach Rücksprache mit der Stadt damit offensichtlich strafbar machen, weil sie gegen das Melderechtsrahmensgesetz verstoßen).
    Hab ich da irgendwas falsch verstanden, bzw. wie habt Ihr das geregelt, wenn Ihr für zwei bis vier Jahre nach Australien geht??
    Liebe Grüße,

    Jenni

  • Hallo,

    also wir werden ca. 2 Jahre gehen und werden uns auch bei der DKV versichern. Über diesen Satz sind wir auch gestolpert. Auf Nachfrage sagte uns der Mitarbeiter, dass es ausreicht wenn man bei Abschluss der KV in Deutschland gemeldet ist.
    Also wir werden unsere Wohnung auflösen und uns bei unseren Eltern anmelden, da wir auch einige Versicherungen in D weiterlaufen lassen wollen und dafür muss man hier gemeldet sein.

    Haben auch bei der Stadt nachgefragt und die haben uns dazu geraten, da man sich ja in D nicht nur mit Zweitwohnsitz anmelden kann.

    Gruß
    Samurai

    Einmal editiert, zuletzt von Samurai (10. Juli 2008 um 12:33)

  • Hi,

    ja, dass das mit dem Zweitwohnsitz nicht geht, ist mir klar, aber die Auskunft, die ich erhalten hatte (von der Stadt) lautete, dass auch der Erstwohnsitz in Deutschland nicht gegeben ist, wenn man länger als 6 Monate nicht dort anwesend ist!?
    Für mich ist es letztlich egal, weil ich mittlerweile eine andere Lösung gefunden habe, aber ich finde die AGBs ziemlich krass und im Zweifelsfall würde ich mich nur ungern drauf verlassen müssen, dass die zahlen, wenn wirklich mal was ist, was die üblichen Behandlungskosten übersteigt.
    Liebe Grüße,

    Jenni

  • Na ja, wer will denn kontrollieren ob du auch wirklich bei deinen Eltern wohnst. Man muss halt nur die Müllgebühren zahlen.

    Also ich hae mir das von der DKV bestätigen lassen und verlass mich jetzt einfach mal darauf.

    Darf ich fragen, wie du das jetzt geregelt hast?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!