Wein

  • Hallo
    Ich bin Riesling Liebhaber und wundere mich, ob ich bevor der Container kommt, noch mal rasch an die Mosel fahre und ein paar Kisten hole und mitverschiffe. `
    Darf ich so Wein ohne Einfuhrzoll einführen? Oder gibt es ein Limit, so von wegen 12 Flaschen ja, 1000 aber nein. Oder geht da gar nichts und ich muss für immer Shiraz trinken?

  • Also einführen darfst Du auch mehrere Kisten, musst es dann nur verzollen.

    Das gilt für Australien wie für Deutschland.

    Wir hatten einen netten Weinvorrat als wir extrem kurzfristig wieder nach Germany mussten. Alles vorher auszutrinken ging nicht, dazu stand der Container zu schnell vor der Tür, also hat die Umzugsfirma alles eingepackt. Der Deutsche Zoll hat dann die Hand aufgehalten. War ca. 1 DM pro Flasche. Also erschwinglich. Die Preise nach Australien kenne ich nicht, aber die gibt es unter dem genannten Link bestimmt zu erfahren.

  • Ich würde an Deiner Stelle mal eine Anfrage via Kontaktformular auf der customs.gov.au Website starten. Möglicherweise ist es nicht ganz so erschwinglich, da nebst 10% GST, allfälligen Zollgebühren ziemlich sicher noch irgendeine Alkoholsteuer dazukommt.

    Ansonsten: Nein, Du musst Dich nicht auf Shiraz beschränken. Bei den weissen Sorten bauen die Aussies nebst Chardonnay, Sauvignon Blanc, Semillon und Verdelho auch... Riesling an! ;)

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • ...der kommt aber nicht annähernd an den von der Mosel ran.

    Die anderen Sorten sind spitze, aber siehe oben.

    mamd

  • Zitat

    Original von Bluey

    Möglicherweise ist es nicht ganz so erschwinglich, da nebst 10% GST, allfälligen Zollgebühren ziemlich sicher noch irgendeine Alkoholsteuer dazukommt.

    Bist du sicher mit der GST??? Er hat ja in Deutschland dann schon GST /MwSt gezahlt? Oder gibt es die MwST dann wieder, weil er ja die EU verlässt mit dem Wein? ?(

    Weiss das jemand genauer? Das würde ja dann auch für alle anderen Waren gelten, oder? :)

  • Zitat

    Original von Jessie
    Oder gibt es die MwST dann wieder, weil er ja die EU verlässt mit dem Wein? ?(


    Falls der Weinbauer bzw. -händler mitspielt, kriegt man gegen einen entsprechenden Exportnachweis (z.B. Zollstempel) die MWSt zurück, dieses Spielchen ist nicht EU oder Oz spezifisch. Allerdings hat man dafür nicht ewig Zeit - wenn ich als Schweizer mir auf der anderen Seite des Rheins eine Buddel edlen Single Malt besorge, dann habe ich bloss 6 Monate Zeit um mit der Zollquittung in der Hand die Deutsche MWSt beim Händler zurückfordern zu können.

    Das kann schon auch für andere zollpflichtige Waren gelten, aber nicht für gebrauchten Hausrat bzw. Reiseausrüstung.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • ja, der Australische Wein den man in Deutschland bekommt und der nicht mit Sulfit, Eiern, Fischabfaellen und sonstigem verunreinigt ist. Ich habe mir hier das Wein trinken tatsaechlich fast abgewoehnt. Wenn ich Wein trinke dann Spanischen...von dem wird mir wenigstens nicht schlecht.

    Die Alkohol Steuer ist hier wahnsinnig hoch! Eine 750ml Flasche Vodka ist mit ueber AU$18.- besteuert....dann mal viel Glueck beim Import!

  • Zitat

    Original von misskiwi
    ja, der Australische Wein den man in Deutschland bekommt und der nicht mit Sulfit, Eiern, Fischabfaellen und sonstigem verunreinigt ist.

    Hallo,
    da bringst du mich auf eine Frage, die ich schon immer mal stellen wollte: wenn ich auf den Flaschen lese, "kann Spuren von....(siehe oben) enthalten" frage ich mich, wie kommt das Zeug da rein ?? Ich hatte mal im Bottleshop nachgefragt, aber der murmelte nur was von Filtration ??? Jo mei, schütten die ihren Wein durch Fischfilter ??? Oder wie ??
    Helft mir doch mal auf die Sprünge bitte.
    Seeya
    Stefan

    [color=#000000]When I could see my name on the moon
    and show you the Southern Cross
    go swimming in the rain......... [/color][color=#000000][/color]

  • Falsch, ab der ersten Flasche muss im Container alles an Alkohol verzollt werden. Es gibt nur Freigrenzen für Reisende, die nicht für Leute, die umziehen, gelten.

    Einmal editiert, zuletzt von FNQ (8. Juli 2008 um 07:27)

  • Zitat

    Original von FNQ
    Falsch, ab der ersten Flasche muss im Container alles an Alkohol verzollt werden. Es gibt nur Freigrenzen für Reisende, die nicht für Leute, die umziehen, gelten.

    Im Container muss man also alles verzollen? Aber es spricht ja nix dagegen noch ein Fläschchen im Reisegepäck zu haben? Schliesslich wollen die duty free shops ja auch leben... ?( ?( ;) oder?

  • Zitat

    Original von Jessie

    Im Container muss man also alles verzollen? Aber es spricht ja nix dagegen noch ein Fläschchen im Reisegepäck zu haben? Schliesslich wollen die duty free shops ja auch leben... ?( ?( ;) oder?

    Im Flugzeug gelten die Freigrenzen, nur leider im Container eben nicht.

  • Sulfite (Schwefeldioxid) entstehen bei der natürlichen Gärung und stoppen diese, sind also auch in jedem Biowein enthalten. Bei vielen Weinen wird fallweise mit zusätzlichem SO2 "nachgeholfen"
    - um die Gärung im "geschmacksoptimalen" Stadium zu stoppen
    - um eine Nachgärung in der Flasche zu verhindern, insbesondere bei restsüssen Weinen (wo auch die höchsten SO2 Grenzwerte zugelassen sind)

    Auch Eiweiss befindet sich in geringen Mengen in jedem Wein, sowohl bereits in der Traube wie auch von der Gärhefe her. Zusätzliches Eiweiss (aber auch Kohle oder Kaolinerde) kann zur sog. Schönung (= Klärung, Stabilisierung) verwendet werden: Das Eiweiss verbindet sich mit unerwünschten Schwebeteilchen bzw. Trübungen und lässt diese damit zum Fassboden absinken, sodass der geklärte Wein abgepumpt werden kann.
    Klar kann man solche Schwebeteilchen auch mechanisch mit Filtern entfernen, aber in vielen Fällen werden dadurch auch durchaus erwünschte Geschmackskomponenten ebenfalls herausgefiltert. Die Schönung erlaubt also u.U. den Verzicht auf mechanische Filter oder den Einsatz gröberer Filter bzw. von Zentrifugen.
    Dieses zugefügte Eiweiss kann aus Eiprodukten oder "Fischabfällen" (Genauer: Speziell gereinigte und getrocknete Schwimmblasen) hergestellt sein. Aber keine Sorge, diese Produkte sind absolut geschmacksneutral, genauso wie das zur Käseherstellung aus Kuhmägen hergestellte Lab.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • Hi,
    danke für deine Infos. Ich wunderte mich nur, weil auf vielen Aussie Flaschen entsprechende Hinweise für Allergiker zu finden sind. Nun bin ich wieder schlauer.
    Viele Grüße
    Stefan

    [color=#000000]When I could see my name on the moon
    and show you the Southern Cross
    go swimming in the rain......... [/color][color=#000000][/color]

  • Hi Bluey,

    danke für die Infos, nach dem lesen von Yvonnnes Beitrag war mir glatt die Lust aufs Weintrinken vergangen X(, dabei ist australischer Wein doch sooo lecker :], nach deinen Infos ging mir ein Licht auf :D und die Ettiketten der Flaschen rücken wieder ins rechte Licht ;). Auf deutschen Weinettiketten hab ich solche Hinweise noch nicht gesehen, aber drin ist dann wohl das Gleiche wie im australischen Wein, nur dass es nicht deklariert wird :rolleyes:....?

    Also Prost! Und lasst mir noch ein paar gute Flaschen austrl. Merlot über! =)

  • Zitat

    Original von Jessie
    Auf deutschen Weinettiketten hab ich solche Hinweise noch nicht gesehen, aber drin ist dann wohl das Gleiche wie im australischen Wein, nur dass es nicht deklariert wird :rolleyes:....?


    Absolut korrekt, die Deklarationspflichten bezüglich Inhaltsstoffen sind weltweit sehr verschieden.
    Die Australier waren uns was Allergiker-Infos betrifft schon immer etwas voraus. Beispiel: Hinweis auf Fertigsaucen dass die Maschinen bei der Produktion mit Erdnüssen in Kontakt geraten sein könnten.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • Hi,
    ja, da frage ich mich doch oft, wieviele verschiedene Produkte durch ein und dieselbe Maschine durchgenudelt werden...... 8o
    Seeya
    Stefan

    [color=#000000]When I could see my name on the moon
    and show you the Southern Cross
    go swimming in the rain......... [/color][color=#000000][/color]

  • Zitat

    Original von Bluey


    Absolut korrekt, die Deklarationspflichten bezüglich Inhaltsstoffen sind weltweit sehr verschieden.
    Die Australier waren uns was Allergiker-Infos betrifft schon immer etwas voraus. Beispiel: Hinweis auf Fertigsaucen dass die Maschinen bei der Produktion mit Erdnüssen in Kontakt geraten sein könnten.

    Ja da hoffe ich doch, dass das auch bei anderen Lebensmitteln in Australien gut deklariert ist, hier in Dtland mach ich es nur über try und 8o, dabei wärs viel einfacher, die würdens einfach mal ehrlich auf die Verpackung schreiben :]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!