Keine Reaktion auf Bewerbungen aus dem Ausland

  • Hallo zusammen,

    Ich wollte einmal fragen, ob das nur mir so geht oder ob andere auch schon dieselbe Erfahrung gemacht haben: Ich habe jetzt schon etliche Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen in DU gesandt (ordentliche aussagekräftige E-Mail-Bewerbungen mit Lebenlauf und Referenzen; es handelt sich um Stellen im IT-Bereich) und die Arbeitgeber haben durch die Bank überhaupt nicht auf die Bewerbungsschreiben reagiert, nicht mal eine Absage, oder auch nur eine Eingangsbestätigung, gar nichts. ;(

    Jetzt habe ich hier den Satz gelesen: "Stelleninserenten suchen in erste Linie auf dem lokalen Arbeitsmarkt und reagieren häufig nicht auf Bewerbungen, die aus dem Ausland kommen." Das deckt sich leider voll mit meinen bisherigen Erfahrungen und ist nur ein schwacher Trost... könnt ihr mir zu dem Thema noch irgendeinen Rat geben?

  • ähnliche Kommentare waren leider hier bereits mehrfach zu lesen. Ich hatte zu Anfang auch ein paar Bewerbungen "ins Blaue" geschrieben und keine Reaktionen erhalten.
    Der australische Stellenmarkt reagiert schneller als wir es hier, auch bedingt durch die bei uns üblichen langen Kündigungsfristen, gewohnt sind. Bewerben macht daher erst Sinn mit einer Arbeitserlaubnis, dann kann es aber auch sehr schnell gehen. Alternativ einen Arbeitsgeber als Sponsor finden. Habe dazu aber keine Erfahrungen.

  • Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Firmen erst reagieren wenn man sich persönlich dort vorstellt und ein Arbeitsvisum vorweisen kann.
    Die besten Chancen hat man mit dem W&T, dann kann man gleich Probearbeiten und findet so eher einen Sponsor.
    Oder eine Bewerbung bei einer deutschen Firma, die eine Niederlassung Down Under hat.

    Gruß Tim


    Unsere Regeln


    Ich bin für das verantwortlich was ich sage - nicht für das was Du verstehst.

  • Zitat

    Original von misskiwi
    ich habe einen Trost:

    selbst mit gueltigem Arbeitsvisum und in Australien ansaessig bekommt man ziemlich oft gar keine Reaktion auf Bewerbungen :rolleyes:

    Gruss, Yvonne


    Na was fuer ein trost ist das denn ??? 8o 8o da kann Ich noch besser troesten , selbst als langjaehriger Australier kann es passieren das man keine Antwort auf seine Bewerbung bekommt , vor allem wenn sie durch solche seiten wie seek.com.au oder ähnliche geht.
    der grund dafür ist nicht jedem klar , aber in einigen Berufszweigen gibt es soviele Bewerber das die mailbox schnell voll ist, dann sieht es manchmal so aus als hätte sich der halbe indische sub Kontinent beworben ,[ obwohl die offene stelle nur für Australian Resident / Valid Visa ausgeschrieben wurde } da wird dann schon mal schnell auf dem Keybard der Schift und Pgdown delete key gedrückt und mal schnell ausortiert .

  • Zitat

    [i]Original von Marty Oz


    dann sieht es manchmal so aus als hätte sich der halbe indische sub Kontinent beworben ,[ obwohl die offene stelle nur für Australian Resident / Valid Visa ausgeschrieben wurde }

    Geanu das ist in vielen Bereichen das Thema, und nur nicht aus Indien...

    Wer eine gute Stelle finden will braucht meisst die PR, muss vor Ort sein und jederzeit anfangen können. Wie oben schon geschrieben kann es dann sehr schnell gehen.

    Gruß

    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (25. September 2008 um 01:54)

  • Hi,

    über eine meiner ersten Bewerbungen bin ich damals an eine Job Agency in Melbourne geraten. Dort hat man mit mir "Bewerbunggespräch" geführt und mich in ne Kartei aufgenommen. Danach hat mich meine Betreuerin wegen Jobs angerufen und Vorstellungsgespräche organisiert und Nr. 2 hat dann geklappt. Nach meiner Information machen viele Firmen (vor allem Government, IT , Banken, etc.) ihre Bewerbersuche über diese Job Agencies, da die eben alles übernimmt (1. Vorauswahl der Bewerber, Organisation von Terminen, Papierkram etc.). Kosten entstehen da nur für die Firma die sucht, nicht für den Bewerber.
    Wie gesagt, hat bei mir super geklappt und meine zuständige Betreuerin meldet sich heute, 2 Jahre danach, noch immer ab und zu und fragt wies mir geht.
    Muss aber dazu sagen. Ich hatte Arbeitsvisum und war im Land und konnte auch kurzfristig anfangen.
    Als ich damals die Auswanderung geplant hatte, versuchte ich auch von Deutschland aus gleich nen Job zu finden. Hab ich aber schnell aufgegeben, weil wie schon in den obigen Beiträgen beschrieben, keine Firma auf einen Bewerber warten will, der erstmal wegen einem Vorstellungsgespräch eingeflogen werden , ggf. noch aufs Visum warten und vielleicht noch eine deutsche Kündigungsfrist einhalten muss.
    Ich denke, das kann aber ggf. auch von deinem Job abhängen, sprich vielleicht klappts ja doch, wenn du der Superspezialist in einem Bereich bist, den sonst kaum jemand abdecken kann. Dann gibts auch Ausnahmen (hab ich in einem anderen Office mitbekommen) wo die Firma ein 1/2 Jahr wartet, Flüge fürs Vorstellungsgespräch bezahlt und auch sonst alles übernimmt. Das war wenn ich mich recht erinnere ein Finanz CEO oder so.

    Auf jedenfall Viel Glück !
    Sideshore

    [COLOR=seagreen][SIZE=12][FONT=comic sans ms]Don't let your fears stand in the way of your dreams[/FONT][/SIZE][/COLOR]

  • Hi,

    meine Erfahrungen sind gemischt, entweder melden sich die Firmen oder Recruter gleich oder gar nicht. Mit einigen Recrutern hatte ich telefonisch Kontakt in denen dann jedoch schnell der Punkt erreicht war: Ach sie sind noch nicht in Austrailien, na dann kommen sie doch erstmal und dann schauen wir weiter.
    Insgesamt verlangen die Aussies da ganz schön viel. Man soll hier in D. alles aufgeben um dann wenn man vor Ort ist mal zu schauen ?(.


    Gruss

    Bloke

  • Hi Bloke,

    da hast Du Recht.

    Andererseits wird keiner dazu gezwungen, in DU zu arbeiten. Und..., wie ist das wenn eine Australier in Deutschland ein befristete Arbeitserlaubnis haben will??

    Viele Grüße

    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (25. September 2008 um 11:19)

  • Hi,

    auf meine Bewerbungen ohne Visum kam auch nicht wirklich was. Als ich dann das Visum in der Tasche hatte, habe ich mich wenige Wochen vor Übersiedlung nochmal auf Anzeigen auf "seek" beworben. In der ersten Woche nach Ankunft hatte ich so gleich 3 Vorstellungsgespräche, hab sie sozusagen aus Deutschland mitgebracht - und in der Woche darauf hatte ich den Job!

    Barbara

  • Danke für die vielen Antworten zum Thema! So langsam ergibt sich ein Gesamtbild. In meinem Fall habe ich noch kein Arbeitsvisum (ich hätte zwar die Qualifikationen für ein Skilled Migrant Visum, aber das dauert für mich zu lange zu bekommen) und suche daher einen Sponsor für ein 457er-Visum.

    Ich denke, dass ich wahrscheinlich wirklich erst dann eine bessere Chance habe, als Bewerber ernstgenommen zu werden, wenn ich vor Ort bin und mich persönlich vorstellen kann. Die Bewerbungen von Deutschland aus kann ich mir fast schenken.

    [URL=http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,25197,…5010800,00.html]Hier[/URL] hat mir übrigens Marty Oz noch einen Link zu einem Zeitungsartikel zum Thema geschickt, den ich sehr lesenswert fand und ihn deshalb auch in diesem Thread poste.

  • Es kommt auch hinzu, das einige Firmen mit 457 Visum Arbeitnehmer schlechte Erfahrungen gemacht haben, wir gehören dazu. Da überlegt man sich sch zweimal, ob mal das ganze Theater durchmacht, 3 Monate wartet, um dann so ein Hammel einzustellen den man schlecht los wird weil man für ihn und sein Frau und 4 kinder wieder für $10000 Flugtickets nach hause kaufen muss.

    Wenn ich punkte für ein PR hätte würde ich das machen, auch wenn es ein Jahr dauert.

  • Hallo ...

    auch wir haben diese Erfahrung(en) gemacht und machen sie gerade noch! Mein Mann schreibt Bewerbungen und steht mit einer Recruiting-Ageny in Verbindung - aber nix tut sich! Auf sämtliche Bewerbungen nicht mal eine Rückmeldung! Wir haben schon gedacht, unser E-Mail-Account wäre "kaputt"!
    Wir haben mehrere Recruiting-Firmen kontaktiert und CV etc. hingeschickt - und auch von diesen kommt keine Reaktion! Ich finde das schon sehr seltsam und wie ich bereits an anderer Stelle gepostet habe, liegt dies vielleicht an der Fehlinformation - "Australien hat einen Fachkräftemangel"! Also sicher gibt es von ganz speziellen Berufszweigen in Australien auch nicht viele (denke da an Brücken-, Brunnen-, Bohrinsel-bauer etc.) Aber die gibts in Europa auch nicht wie Sand am Meer.

    Für uns stellt sich die Frage mit dem Visum aber so nicht. Wir sind auf ein 475er angewiesen und wollen auch auf der "sicheren" Seite sein, wenn wir nach Australien ziehen. Da wir mit drei Kindern "auswandern" möchten, sind wir nicht ganz so spontan und mal eben übern Teich gehüpft!

    Ich hoffe irgendjemand hat noch ein paar Tipps, wie es klappen könnte...!

    Lieben Gruß,

    Mi_au

  • Also die "sichere Seite" ist ein gesponsortes Visum aber nicht gerade. Wie steht es denn mit einem unabhängigen PR Visum der Subklasse 175 zum Beispiel? Erfüllt ihr da die Bedingungen? Wenn ja kann ich euch nur dazu raten ein solches auch anzustreben, denn mit dem Visum in der Tasche seit ihr wirklich auf der "sicheren Seite". Und an Jobs kommt iht damit in der Regel auch viel leichter.

    Cheers,

    Morko

  • Mi_au,

    da hilft nur Netzwerken wo es geht (Xing, Internations) und eventuell vor Ort nen Sponsor suchen - ich habe die Erfahrung gemacht das hier noch mehr ueber Vitamin B lauft als in Deutschland. Nur Bewerbungen schreiben, ohne Visa aus dem Ausland kann man meiner Meinung nach auch sein lassen, die landen sofort im Eimer...Kann Dein Mann nicht alleine fuer ein paar Wochen nach OZ reisen?

    Morko, wir sind auf dem 457 hier und finden es nicht unsicher...

    Gruss, Yvonne

  • Zitat

    Original von misskiwi


    Morko, wir sind auf dem 457 hier und finden es nicht unsicher...

    Gruss, Yvonne

    Naja, immerhin ist deine Aufenthaltsgenehmigung abhängig von deinem Arbeitgeber. Das ist bei einem PR Visum nicht so. Ergo ist das gesponsorte nicht so sicher wie ein PR. Es gab ja auch schon einige Fälle hier im Forum wo genau das zu großen Problemen geführt hat.

    Cheers,

    Morko

  • Nicht ganz unabhängig. Wenn der Arbeitnehmer ein anderen Job sucht kann ihn keiner dabei hindern, außer er ist Vertraglich gebunden. Findet er einen anderen Arbeitgeber, kann er kündigen wenn der neue Arbeitgeber ihn sponsert, was gut möglich ist weil keine Wartezeit mehr ist, und der neue Arbeitnehmer vor Ort ein Interview machen kann. Nimmt der Arbeitnehmer den Job an, fangen die vier Jahre Sponsorship wieder von vorne an.

    Irgendwann muss man sich aber doch entscheiden, wohin die Karriere geht...

  • Zitat

    Original von AussieHans
    ...um dann so ein Hammel einzustellen...

    Das Wort "Hammel" liegt mir (und anderen Bewerbern) im Moment eher nahe in Bezug auf Firmen, die es nichtmal für nötig halten, auf eine eingegangene seriöse Bewerbung einen Einzeiler zurückzuschreiben.

    Eine Einstellung nur nach Lebenslauf und Telefon-Interview, ohne den Menschen gesehen zu haben, ist ganz sicher ein beträchtliches Risiko für Unternehmen und ich habe auch volles Verständnis für pauschale Absagen, wenn ein Unternehmen dieses Risiko scheut. Aber überhaupt nicht zu antworten finde ich nun wirklich kein Geschäftsgebaren, egal ob große oder kleine Firma. Eine kurze Standardantwort-E-mail ist sowas von schnell verschickt, das muss ich niemandem hier erzählen.

    Aber sei's drum: wenn man weiß, dass es nichts mit einem persönlich zu tun hat sondern einfach allgemeiner Usus bei Firmen in OZ ist, die wahrscheinlich wirklich rund um die Uhr förmlich in Bewerbungsfluten ertrinken, lässt sich damit leichter umgehen.

    Einmal editiert, zuletzt von MartinM (1. Oktober 2008 um 21:28)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!