Min zusammen,
ich bin 28 und habe schon die Reise gebucht bevor ich dieses Forum hier gefunden habe. Geplant ist eine Motorrad-Tour quer durch Australien im Februar und März 2009. Die erste Australien-REise und dann gleich in die Vollen. Die Idee schieb ich halt schon seit ca. 10 Jahren vor mir her.
Ich möchte hier mal meine Reiseplanung vorstellen und euch um Meinungen dazu bitten.
Da ich den Jahresurlaub aus 2008, 2009 und Überstunden aufgespart habe, werde ich insg. ca. 7 Wochen unterwegs sein.
Abflug in Paderborn am 31.1.2009.
Ankunft in Paderborn am 21.3.2009.
Also erstmal mit’r Lufthansa nach Frankfurt, dann mit Qantas über Singapur nach Sydney und von da wieder mit Qantas nach Perth. Direkt von Singapur aus Perth anzusteuern, wäre mich teurer gekommen, weil ich relativ spät gebucht habe. Zurück geht es dann mit British Airways über Singapur nach London und von da mit Air Berlin zurück nach Paderborn. Ist zwar alles etwas verquert, aber wenn man eh am Flugplatz arbeitet, kommt sowas dabei raus.
Eigentlich wollte ich schon 2 Tage eher wieder zurückkommen, aber als ich gesehen habe, daß ich dann an meinem Geburtstag (18.3.) den ganzen Tag im Flugzeug auf dem eher traurigen Heimflug verbringen würde, habe ich mich für Weihnachten und Silvester in den Dienstplan eingetragen, um so noch mehr Überstunden rauszuholen und zu verlängern. Ich habe eh weder Freundin noch Kinder, so daß ich an den Tagen auch arbeiten kann.
Eigentlich wollte ich ein Motorrad mieten, aber als ich das Angebot dafür sah, wurde mir ganz anders. Für 45 Tage wollen die für ein kleines Motorrad (ca. 500 ccm, 50 PS) 6500,- Australische Dollar sehen. Dazu noch 2ooo,- Dollar Kaution. Da habe ich mich entschieden in Perth ein Motorrad zu kaufen und es in Sydney nachher wieder zu verkaufen. Ich habe mir also die Listenpreise der großen vier japanischen Hersteller (Honda, Kawasaki, Suzuki und Yamaha) angesehen und festgestellt, daß man da für 7.ooo,- Dollar Listenpreis schon etwas sehr Brauchbares Neues! bekommen kann. Dazu nochmal knapp 1.ooo,- Dollar für Zulassung, Versicherung und Pannendienst durch den RAC (vgl. ADAC in Deutschland). Die wichtigste Vorgabe für das Motorrad ist, daß es 300km Tanketappen mit Reserve schaffen muß. Da fallen schon viele Maschinen aus, weil Motorräder durchschnittlich nur 200km Reichweite haben.
Also insg. 8500,- Dollar für ein Mietmotorrad kontra 8.ooo,- Dollar bei einem gekauften. Wenn ich dann am Ende in Sydney noch ein wenig Geld beim Verkauf bekomme, hat sich das allemal gerechnet. Zumal ich damit rechne, daß ich die Kaution von 2.ooo,- Dollar eh abschreiben kann. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Maschine am Ende Kratzer etc. hat, weil sie z.B. beim Beladen einfach umgekippt ist, ist ja gar nicht mal so gering.
Beim Kaufmotorrad werde ich am Ende wohl noch Geld beim Verkauf in Sydney rausbekommen, zudem habe ich mit Listenpreisen kalkuliert, so daß es nur noch günstiger als besagte 8.ooo,- Dollar kommen kann. Leider kann ich die Maschine nicht per Seefracht nach Deutschland mitnehmen. Aufgrund unserer Abgasvorschriften würde ich sie in Deutschland nicht zugelassen bekommen.
Meine Strecke sieht im Detail so aus:
- Perth
- Dann Richtung Norden zu den Pinnacles
- Von da zum Wave-Rock
- Kalgoorlie
- Von da über Lavenda und Laverton zur Great Central Road
- Anfahrt nach Uluru über die Great Central
- Von da Weiterfahrt über die Luritja Road und den Mereenie Loop nach Alice Springs
- Anfahrt nach Marla über den Stuart Highway
- Weiterfahrt nach Oodnadatta über den Oodnadatta Track
- Weiter nach Coober Pedy durch die Painted Desert
- Von Coober Pedy aus über die William Creek Road nach William Creek und damit zurück auf den Oodnadatta Track
- Von da auf dem Track nach Marree und weiter nach Leigh Creek
- Ab Leigh Creek durch die Flinders Ranges zum Barrier Highway und weiter nach Adelaide
- Abstecher nach Kangaroo Island
- Ab Adelaide immer an der Küste entlang nach Melbourne (Great Ocean Road)
- Wenn ich bis jetzt noch keine Zeit durch Pannen verloren habe: Abstecher mit der Fähre nach Tasmanien
- Weiterfahrt von Melbourne zum Wilsons Promontory NP. *Entspannen*
- Ab Wilsons Prom. Durch die Blue und Snowy Mountains nach Sydney
- Sydney
Kurzform: Perth - rotes Zentrum - Adelaide - Melbourne - Tasmanien - Sydney
Was meinst du, ist das so in 7 Wochen zu schaffen?
Umgerechnet sind das ja gut 1ooo km pro Woche.
Was mein Gepäck angeht, will ich nur meine Fotokamera, Papiere und den Satz Kleidung, den ich am Leibe trage, wieder mit zurück nehmen. Der Rest kann in Australien ruhig über die Wupper gehen. An wertvollen Klamotten habe ich lediglich die Motorrad-Schutzkleidung (Textil, nicht Leder) dabei. Diese werde ich wahrscheinlich auch zumindest auf’m Hinflug anziehen, weil sie verhältnismäßig schwer ist.
Mein Gepäck sieht so aus:
- Ein-Mann Expeditions-Zelt; Gewicht: 1kg
- Selbstaufblasende Iso-Matte: 0,7kg
- Schlafsack: 0,6kg
- Fotoausrüstung samt GPS, EPIRB und Kartenmaterial: 6kg
- Werkzeug und Ersatzteile (Ersatzschläuche für die Reifen, Sicherungen,
- Werkzeug für Montage, …): 7kg
- Bekleidung (zusätzlich zu dem, was ich eh schon an hab): 3kg
- Wasch- und Küchenzeug: 1kg
Dazu noch 60 Liter Wasser und ein Einmann-Paket der australischen Armee für die Notfallverpflegung.
Bisherige Reaktionen reichten von "toll, endlich mal ein richtiger Kerl" (kam von der Sekretärin meines Chefs) bis "nimm gleich deinen Zinksarg mit, das ist Wahnsinn".
Gruß
Chris Benjamin