was macht ihr mit eurer PKV in deutschland?

  • Hallo zusammen,

    wollte mal fragen ob jemand Erfahrungen bzgl. temp. Visum (457) und der PKV in Deutschland hat?

    Also... ich hab hier in D seit ein paar Jahren eine PKV die auch weltweit zeitlich unbegrenzten Schutz bieten würde, bin super zufrieden damit, allerdings nicht ganz billig... (ca. 400 EUR ab 2009 - Arbeitgeberanteil fällt ja auch weg wenn ich in Aus bin)...

    Jetzt bin ich halt am überlegen wie ich das mach....mehrere Optionen:

    1. die relativ teure Versicherung hier weiterlaufen lassen und in Aus dann die billigste "dummy"-Versicherung abschließen die ja beim 457er benötigt wird

    2. Anwartschaft abschließen (100 Euro/Monat für keine Leistung, aber man weiss ja nie was kommt) und eine solide austr. Versicherung abschließen

    3. eher schlecht vermutlich, da nur temp Visum: die PKV in deutschland kündigen und nur eine in Australien abschließen... aber was ist dann wenn wir nach 4 Jahren wieder zurück kommen? bin ich dann automatisch wieder gesetzlich versichert?

    Vielleicht hat ja jemand schon ähnliche Überlegungen gehabt und kann mir ein paar Tipps geben (suchfunktion PKV gibt nicht allzu viel her...)

    Schönes Rest-WE noch!
    Stefan

    2 Mal editiert, zuletzt von StefanS (30. November 2008 um 13:07)

  • Also:
    Wegen diesem Albernen Gesundheitsfond in D hast Du auf jeden Fall wohl das Recht anschließend wieder in der PKV aufgenommen zu werden, zwar nur mit den Leistungen einer normalen GKV aber immerhin.
    Dieser Gesundheitsfond ist wohl mit dem Ziel abgeschlossen worden, dass jeder eine Krankenversicherung zu haben hat.
    Insofern ist die Anwarteschaftenversicherung wohl ab 2009 extrem überflüssig.
    Ich würde mal einfach in eine GKV reinlatschen und mich dort beraten lassen, die sagen was geht und was nicht geht. Die Anwartschaftsversicherung Deiner jetzigen dürfte direkt in die Tasche Deines Freundlichen Versicherungsvertreters gehen.
    Bei der GKV dürften wohl bessere Auskünfte zu erwarten sein, weil nicht auf Provisionsbasis gearbeitet wird....

    [SIZE=10] Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.(Goethe)
    Je schlechter die Straße, desto schöner die Gegend (Lord Hutton)[/SIZE]

  • was alle habt ihr das in oesterreich nur die die arbeiten oder beim arbeitsamt gemeldet sind oder sonst wie reinfallen die die nicht arbeiten aber auch nicht arbeitslos gemeldet sind sind in oesterreich nicht versichert.

    wennst dann in australien mal permanent resident bist bist immer versichert auch wennst grad nix machtst und dich auch ned vom Arbeitsamt hier centerlink demuetigen laesst.

    natuerlich sind die leistungen in oesterreich besser als hier aber wenn ich noch einmal in meinem leben aufs arbeitsamt gehn muss da bleib ich lieber hier.

  • Hallo,

    ich finde deinen Beitrag sehr interessant, denn wir stehen ungefaehr vor dem gleichen Problem wie Stefan. Wir sind iauch mit dem 457 hier und in Deutschland alle (2 Eltern, 2 Kinder) privatversichert und hatten gar keine Moeglichkeit, fuer unsere Versicherung eine Anwartschaft abzuschliessen. Laut Auskunft unserer Kasse MUESSEN wir fuer die Zeit in Australien weiter bei ihnen versichert bleiben, um nicht alle Vorteile, die wir durch den Eintritt in relativ jungem Alter erworben haben, beizubehalten.
    Da ich seit einem Jahr nicht mehr in Deutschland lebe, habe ich die Diskussion um den Gesundheitsfond seitdem nicht mehr mitbekommen. Ich verstehe deinen Beitrag aber so, dass private Kassen jetzt wirklich verpflichtet sind, die Altersrueckstellungen bei Kassenwechsel zu beruecksichtigen.
    Seit wann ist das Gesetz denn wirklich durch? Hast du vielleicht einen Link, wo ich mal naehere Informationen nachlesen koennte?

    Danke,

    Vera

  • als ich im Sept 07 nach Australien bin, hab ich mich bei meiner GKV erkundigt, wie denn das aussieht, falls ich wieder zurueckkomme.
    Damals, so August 07, war die Auskunft:
    Entweder monatlich ffuer die Anwaertschaft zahlen (ich glaube, es waren EUR 50), oder austreten.
    Mir wurde auch ganz klar gesagt, dass wenn ich austrete, sie mich nimmer zuruecknehmen.

    Ich meine mich aber, zu erinnern, dass im August 07 die GKV bereits verpflichtet waren, jeden zu nehmen.....
    Oder meine liebe GKV wollte halt Geld aus mir rauspressen.....

    Das war nur einer der Momente, in denen ich ploetzlich ganz klar wusste, dass ich wohl nimmer nach D zurueckziehe und einfach in AU bleib. :)

  • Zitat

    Original von StefanS
    1. die relativ teure Versicherung hier weiterlaufen lassen und in Aus dann die billigste "dummy"-Versicherung abschließen die ja beim 457er benötigt wird

    Hmmmm, den verstehe ich jetzt nicht wirklich. Wenn du eine Krankenversicherung hast du dich auch im Ausland versichert warum willst du denn hier noch eine abschliessen?

    Wenn deine Versicherung in Deutschland explizit sagt, das sie dich im Ausland versichert ist doch alles o.k.

    Wir (und auch viele andere hier mit einem 457) sind ueber eine deutsche Versicherung hier in Australien versichert.

    Ich wuerde mich aber auf jeden Fall gruendlich informieren und mir das auch noch mal schriftlich geben lassen, das euer Versicherungsschutz ueber einen Urlaub hinaus geht. Also das ihr euren permantenten Wohnsitz temporaer ins Ausland verlegt.

    Wegen Anwartschaft halt ich mich lieber raus, denn das sah vor ein paar Jahren (als wir hergekommen sind) noch anders aus.

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Zitat

    Original von Rupert-in-perth
    natuerlich sind die leistungen in oesterreich besser als hier aber wenn ich noch einmal in meinem leben aufs arbeitsamt gehn muss da bleib ich lieber hier.

    Ans Arbeitsamt habe ich jetzt gar nicht gedacht. Es ging mir viel mehr um "du hast das Recht auf eine private Krankenversicherung". Habt ihr euch mal ausgerechnet, was eine Private kostet, wenn ihr mal 50, 60 oder 70 Jahre auf dem Buckel habt?
    Dann wollen viele in die gesetzliche Versicherung zurück, dürfen aber nicht.
    --> Einmal privat versichert, immer privat versichert. Ein Zurück gibt es eigentlich nur, wenn man die drei Finger hebt und an eidesstatt erklärt komplett pleite zu sein. Ok, offiziell heißt es: "Wer mit seinem Einkommen unter die Grenze von xxxx,- € fällt und abhängig beschäftigt ist (also nicht Unternehmer), aber wer stellt einen in hohem Alter schon jemanden ein? Meistens schlägt der Absturz dann gleich bis Hartz 4 durch.

    Die Privaten bilden halt weniger Rücklagen für die Zeit, wenn ihre Kunden richtig teuer werden, nämlich im Alter. Darum können sie den jungen Kunden auch so gute Konditionen bieten. Aber im Rentenalter kommt dann die Rechnung. Gab ja schon einige Fälle hier, wo allein die Beiträge zur privaten Krankenversicherung dann höher wurden als die komplette Rente.

    --> Ist also alles ein zweischneidiges Schwert.

    Einmal editiert, zuletzt von cbk (1. Dezember 2008 um 09:32)

  • Zitat

    Original von Blossom
    Ich meine mich aber, zu erinnern, dass im August 07 die GKV bereits verpflichtet waren, jeden zu nehmen.....
    Oder meine liebe GKV wollte halt Geld aus mir rauspressen.....

    Moin,
    du mußt da etwas unterscheiden. Die GKV ist verpflichtet jeden zu nehmen, der aus einer anderen GKV kommt. Also wenn ich z.B. von der IKK zur BKK wechseln würde, müßten sie mich nehmen. Wenn ich vormals aber bei einer privaten Krankenversicherung war, müssen sie mich nicht nehmen und werden es auch nicht tun.
    Bei den PKVs sieht es wohl ähnlich aus, auch wenn ich da nicht so im Geschäft bin. Wenn du von einer PKV zu einer anderen willst, muß die neue PKV dich nehmen.
    Was aber nicht geht: Wenn dir im alter die Beiträge zur PKV zu hoch werden, kannst du nicht in die GKV zurück!

    Hat wohl was damit zutun, daß die GKV höhere Altersrückstellungen anspart, weshalb sie für junge Versicherte teurer ist als die PKV, dafür aber im Alter billiger.

    Gab hier ja die Fälle, daß die PKV im Alter so teuer wurde, daß allein die monatliche Versicherungsprämie der PKV höher war als die Rente des Versicherten.

    --> rechnet euch mal aus, was euch die PKV übers komplette Leben kostet (wieviel würdet ihr mit 50, 60, 70 oder 80 bezahlen) und dann überlegt, ob PKV oder GKV die bessere Wahl ist.

    Einmal editiert, zuletzt von cbk (1. Dezember 2008 um 09:43)

  • Als Privatversicherter hat man mehrere Möglichkeiten in die GKV zurück zu wechseln. Dies gilt bis zu einem Alter von 55 Jahren.

    Die Frage ist, ob man wenn man wieder zurück nach DE kommt privatversichert sein möchte oder nicht. Schließlich zahlt man während seines Aufenthalts in DU eine Menge Kohle dafür.

    Wir haben die PR beantragt und werden die PKV entsprechend kündigen, obwohl wir nicht wissen wie lange wir in DU bleiben. Bei zwei Kindern ist mir die PKV ohnehin zu teuer.

    Mit Familie ist mein Tipp: Kündigung der PKV!
    Ohne Familie ist es davon abhängig wie lange man in DU bleibt und ob man anschließend in DE wieder privat versichert sein möchte.

    Clingon

    Live long and prosper!

    175er Online Application 25.10.2008; CO 09.06.2009; Medicals 25.06.09
    176er für WA beantragt am 09.02.2009 - Approval am 22.05.2009!
    Visa Granted: 22.09.2009! Initial Entry Februar 2010!

  • Zitat

    Original von Schnute

    Hmmmm, den verstehe ich jetzt nicht wirklich. Wenn du eine Krankenversicherung hast du dich auch im Ausland versichert warum willst du denn hier noch eine abschliessen?

    Wenn deine Versicherung in Deutschland explizit sagt, das sie dich im Ausland versichert ist doch alles o.k.

    LG
    Ela

    Hallo Ela,

    das dachte ich mir ja anfangs auch.
    Leider teilte mir dann mein künftiger AG in Sydney mit, dass laut diac bei einem 457er eine australian based insurance notwendig ist...

    ich schau mal ob ich den entsprechenden link noch finde...

    vielen dank auch schon mal für die anderen beitraege - melde mich spaeter nochmal

    Stefan

  • Ich war Zeit meines Lebens GKV. Bis ich ausgewandert bin, also gar nimmer in D versichert war.
    Und ich bin mir relativ sicher, dass sie mich (sollte ich zurueckkommen) wieder nehmen muessten.

    Besteht ja schliesslich eine Krankenversicherungspflicht.

    Und ich verstehe immernoch nicht, warum mir damit gedroht wurde "wenn Sie jetzt austreten, koenne'Se nimmer zurueckkommen und stehen ohne da."
    Womit wir wieder bei dem Punkt waeren: Meine GKV hat munter Drohungen und Fehlinformationen verteilt, um sich zu bereichern.

  • Zitat

    Original von Blossom
    Und ich verstehe immernoch nicht, warum mir damit gedroht wurde "wenn Sie jetzt austreten, koenne'Se nimmer zurueckkommen und stehen ohne da."

    Naja, die werden dich wohl schon versichern müssen. Auswanderer, die ggf. zurückkommen, sind ja auch nicht der Hauptteil derer, die in die GKV zurück wollen. die mit abstand größte Gruppe sind diejenigen, die in jungen Jahren zur PKV gewechselt sind, weil die ja so viel billiger war und dann im Alter sehen, daß die PKV immer teurer und teurer wird, eben weil die Altersrückstellungen bei der PKV geringer sind. Die wollen dann zurück und dem soll ein Riegel vorgeschoben werden.
    Ist eine Frage der Fairness gegenüber denen, die z.B. aufgrund ihres geringen Einkommens gar nicht die Wahl zwischen GKV und PKV hatten und dementsprechend die hohen Beiträge zahlen mußten. Sollen die dann die alten ehemals Privatversicherten subventionieren?

    Der Gesundheitsfonds kam, weil eben alle Bürger eine Krankenversicherung haben müssen. Bei der GKV richtet sich die zu bezahlende Prämie nicht nach dem Risiko sondern nach dem Einkommen des Versicherten. Damit hat jetzt aber der Teil der GKVs ein Problem, die mehrheitlich Versicherungsnehmer mit sehr geringem Einkommen haben - also die Allgemeinen Orts-Krankenkassen, bei der alle Hartz 4 - Empfänger von staatswegen versichert werden.

  • Verstehe ich das jetzt richtig?

    Ich bin in Deutschland privatversichert und gehe als PR nach Australien. Dann habe ich ja automatisch Medicare und bin somit gesetzlich in Australien versichert. Also kuendige ich meine deutsche PKV. Dann komme ich nach einigen Jahren doch nach Deutschland zurueck. Und jetzt habe ich Anspruch auf die GKV, weil ich in Australien ja sozusagen (Medicare) gesetzlich versichert war?

    Ist da jetzt ein Denkfehler meinerseits oder koennte man das wirklich so machen?

    Vera

  • kwark .. also das war zumindest 2006 noch nicht so ....... Vielleicht will dein Arbeitgeber das ja so, wenn er zum beispiel dir die Krankenversicherung zahlt und hier in Australien einen Gruppenvertra hat .. aber sonst ..

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Zitat

    Original von marver
    Verstehe ich das jetzt richtig?

    Ich bin in Deutschland privatversichert und gehe als PR nach Australien. Dann habe ich ja automatisch Medicare und bin somit gesetzlich in Australien versichert. Also kuendige ich meine deutsche PKV. Dann komme ich nach einigen Jahren doch nach Deutschland zurueck. Und jetzt habe ich Anspruch auf die GKV, weil ich in Australien ja sozusagen (Medicare) gesetzlich versichert war?

    Ist da jetzt ein Denkfehler meinerseits oder koennte man das wirklich so machen?

    Vera

    Ich fuerchte, dass das so nicht ganz richtig ist:

    Medicare ist definitiv ausserhalb D - daher von der deutschen unterteilung zwischen GKV und PKV gaenzlich unbetroffen.
    Ich glaube auch nicht, dass in D eine GKV das Argument "In Australien...." akzeptiert.

    Ob medicare ueberhaupt eine "gesetzliche Versicherung" ist, darueber allein laesst sich schon streiten - schliesslich hat man cniht die WAHL. Das heisst, ich koennte nicht aus medicare "austreten".
    Man bezahlt auch keine Praemie, da medicare aus Steuergeldern finanziert wird......


    Ich fuerchte, wenn Du nach D zurueckkommst und ueber der Verdienstgrenze liegst, duerfte es Dir schwer fallen, eine GKV zu finden, die Dich nimmt.
    Wenn Du unterhalb der Verdienstgrenze liegst, muessen sie Dich glaub ich eh nehmen.

  • Mein Schwiegervater hat es seinerzeit so gemacht - allerdings ist er nach Brasilien und nicht nach DU gezogen.

    Clingon

    Live long and prosper!

    175er Online Application 25.10.2008; CO 09.06.2009; Medicals 25.06.09
    176er für WA beantragt am 09.02.2009 - Approval am 22.05.2009!
    Visa Granted: 22.09.2009! Initial Entry Februar 2010!

  • Hi Mate!

    Ich würde eine große Anwartschaft (Wiederaufnahmegarantie ohne Gesundheitsfragen) abschließen, da Du ansonsten tatsächlich wieder in der GKV landest.

    Die "einfache" PKV wird ab 2009 in der Regel den Höchstsatz haben und keine über die GKV hinausgehenden Leistungen bieten.

    Gruß
    Bernd

  • Hi Mates!

    Bei Rückkehr und Angestelltenverhältnis oberhalb der Verdienstgrenze bist Du "freiwillig gesetzlich versichert", zahlst Höchsbeiträge und darfst trotzdem erst nachdem Du 3 Jahre ununterbrochen oberhalb der Grenze gelegen hast, in die Private wechseln, die i.d.R nicht nur billiger ist, sondern auch mehr bietet.

    Gruß
    Bernd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!