Harry und Jürgen gehen wieder auf Tour!

  • Hallo Monika,

    die Antwort ist ganz einfach: Haben viele nicht. Die haben nämlich wegen jeder Kleinigkeit ins Gras gebissen, wo vorhanden. Ansonsten ins Spinnifex.

    Was leider immer noch häufig genug passiert, weil die Rettungsketten im Outback sehr, sehr lang sind, wie Dir jede/r bestätigen wird, der/die im Outback als Retter/in tätig ist.

    Unterhalte Dich mal mit z.B. der Krankenschwester aus Balgo darüber, wie lange eine Rettung von der Canning Stock Route so dauert, wenn auf halbem Weg zwischen Kunawarritji und Billiluna was Schlimmes passiert. Mit viel, viel Glück erwischst Du einen RFDS-Piloten, der das Risiko eingeht, in der Nähe von Well 45 auf den Gravity Lakes zu landen, vorausgesetzt die sind trocken. Meistens aber muß eine Evakuierung im eigenen Fahrzeug erfolgen.

    Darum fährt man mit mindestens zwei Fahrzeugen und darum hat man eine vernünftige Notfallausrüstung dabei und nicht nur ein paar Mullbinden, weil ja das Schlimmste was einem da draußen passieren kann angeblich ein verstauchter Knöchel ist... :baby: :baby: :baby:

    Harry und ich haben - anscheinend im Gegensatz zu vielen anderen Reisenden - den Anspruch, bei einem Notfall auch anderen helfen zu können. Nicht nur mit unserem Rettungsrucksack, sondern auch mit unserer sonstigen Ausrüstung, angefangen mit Ersatzflüssigkeiten und Reparaturmaterial für's Fahrzeug. Damit haben wir z.B. auf dem Talawana Track einer Gruppe netter Aborigines helfen können, die mit einem Leck im Benzintank festsaßen.

    Weiter oben in diesem Thread sind vier Beispiele genannt, die schnell den Einsatz des Rettungsrucksackes hätten erfordern können. Nicht gelesen?

    Gruß,

    Jürgen

    Where the bloody hell am I? :baby:

    144 bloody days until Vic High Country, Blue Mountains, Sydney and the return of the Stavanger! :) 8) :)

  • Hallo Jürgen,
    klar, habe ich den gesamten Thread gelesen. Deshalb ja gerade meine Anmerkung.
    Natürlich habt ihr recht, wenn ihr darauf hinweist, daß man nur mit einer guten Notfallausrüstung ins Outback reisen sollte. Das ist ja auch gerade (eines) unser Anliegen hier im Forum, den "Frischlingen" mit Erfahrungsberichten auf die Sprünge zu helfen. Nur für "Otto-Normaltourist", der eure spezielle Notfall-Ausbildung nicht hat, dürfte eine besonders gut bestückte Notfallbox doch reichen. Wir wären warscheinlich gar nicht in der Lage, diese speziellen Mittel und Gerätschaften aus eurem Rucksack fachgerecht anzuwenden.
    Ich persönlich gehöre dann auch eher zu den Menschen, die sich vor Ort darüber informieren, welche natürlichen Hilfsmittel man im Gelände zusätzlich finden kann. Auch das kann zum spannenden und interessanten Hobby werden. Aber das nur so nebenbei angemerkt. Damit möchte ich keine neue Diskussion anregen!
    Wir sind jedenfalls froh und dankbar, daß solche gut ausgebildeten Fachleute ,wie ihr es seid, viel und oft im Outback unterwegs sind. :]
    Ich wünsche euch, daß auch ihr euren nächsten Urlaub wieder richtig genießen könnt und der Stavanger Rucksack nicht so oft - oder lieber erst gar nicht- zum Einsatz kommt.
    Bis dann und man sieht sich in FFm.
    Ich freue mich auf euren Vortrag
    Monika

    Not dreaming - doing!

  • Hallo...

    möchte bei diesem gedanklichen Austausch rhetorischer Unannehmlichkeiten nicht hinten anstehen. :D Ist genau mein Ding! :D

    Bin heilfroh, dass ich nicht mit war auf der großen Fahrt - CSR! Ich darf gar nicht drüber nachdenken, was mir da hätte alles passieren können! ;(
    Und dann hätte man ja auch noch einen Unfall o.ä haben können. ;)

    Habt ihr den Stavanger hier in Deutschland auch immer mit...habe gehört, dass hier auf den Straßen viel mehr Unfälle passieren und viel mehr Verletzte zu versorgen sind. Wie sieht es bei euch an der Arbeit aus...habt ihr da auch stets den Notkoffer dabei. ?( :D
    Aber hier gibt es ja die 110...ein Glück...sonst hättet ihr wahrlich nicht genug Ausrüstung!

    Hey ketty....von den Jungs musst Du unbedingt mehr erzählen!

    See ya...

    Wer Frevel vermutet muss ja nicht Unrecht haben.

  • dann buche ich mich schon mal auf der Fahrt nach Frankfurt in dem Fahrzeug ein, in dem Du sitzen wirst.

    Stimmt War gut, dass Du nicht mitwarst.
    Ingenieure sind da die wirklich gefährdete Spezies.
    Zum einen aufgrund des Verletzungsrisikos und zum anderen, wenn man neben denen aufwacht in durba!

    [SIZE=10] Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.(Goethe)
    Je schlechter die Straße, desto schöner die Gegend (Lord Hutton)[/SIZE]

    Einmal editiert, zuletzt von ketty (29. Juli 2009 um 12:53)

  • Hi Nitmiluk,

    kurze, aber sehr wichtige Anmerkung zu Deinem Beitrag:

    Der Rettungsdienst sollte unbedingt über die 112 alarmiert werden, NICHT über die 110! Wenn Du 110 wählst, so wird Dein Notruf von der Polizei aufgenommen und muß von dort an die Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstelle übermittelt werden. Das kostet Zeit. Außerdem sind die Mitarbeiter/innen in der Feuerwehrleitstelle darin ausgebildet, rettungsdienstspezifische Rückfragen zu stellen und anhand der daraus gewonnenen Antworten das richtige Rettungsmittel zu wählen (z.B. Rettungswagen plus zusätzliches Notarzteinsatzfahrzeug).

    Wie heißt es in Feuerwehrkreisen so schön?

    110: Polizei - Die Männer, die man ruft
    112: Feuerwehr - Die Männer, die kommen! :D

    (ich hoffe, die Mitglieder der grünen Zunft hier im Forum haben genug Humor, um's verkraften zu können... :rolleyes: ;) )

    Zu Deiner Frage, ob ich den Stavanger auch hierzulande dabei habe:
    Natürlich habe ich als entsprechend ausgebildeter Helfer den Stavanger Rettungsrucksack auch hier in Deutschland im Auto dabei. Wie Du schon so richtig festgestellt hast, gibt's auf den hiesigen Straßen natürlich viel mehr Unfälle als im Outback in Oz. Sehr viele Feuerwehrleute und Rettungsdienstler haben in ihrem Privat-Pkw solche notfallmedizinische Ausrüstung dabei, das rettet in Deutschland jedes Jahr etliche Leben, denn gerade bei Verkehrsunfällen geht es häufig um jede Minute.

    > Und dann hätte man ja auch noch einen Unfall o.ä haben können.
    Es kommt auf der CSR jedes Jahr einige Male zu Unfällen oder medizinischen Notfällen, die eine Erstversorgung und anschließende Evakuierung der betroffenen Personen erfordern (Information aus erster Hand vom RFDS aus Kalgoorlie, sowie von der Krankenschwester der Balgo Community und aus dem Forum bei exploroz.com). Es ist jedem/jeder überlassen, wie er/sie sich auf einen möglichen Zwischenfall vorbereiten möchte. Harry und ich haben wie bereits gesagt den Anspruch, im Notfall auch anderen helfen zu können und nehmen dafür auch gerne entsprechende Kommentare unserer Mitmenschen in Kauf. :] 8)

    Gruß,

    Jürgen

    Where the bloody hell am I? :baby:

    138 bloody days until Vic High Country, Blue Mountains and Sydney :) 8) :)

  • Zitat

    Original von farmer112
    Harry und ich haben wie bereits gesagt den Anspruch, im Notfall auch anderen helfen zu können und nehmen dafür auch gerne entsprechende Kommentare unserer Mitmenschen in Kauf. :] 8)

    Nicht nur Kommentare, sondern auch Traumata der Mitreisenden!

    [SIZE=10] Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.(Goethe)
    Je schlechter die Straße, desto schöner die Gegend (Lord Hutton)[/SIZE]

  • Hallo Monika,

    vielen Dank für Dein gutes und konstruktives Posting. Natürlich hast Du völlig Recht, für den "Normaltouristen" reicht ein gutes Verbandzeug aus. Nur ist dieses halt in Oz nicht gesetzlich in Autos vorgeschrieben, daher haben viele Mietfahrzeuge keins und man muß ergo eigenes mitbringen. Bewährt hat sich das Mitbringen eines DIN-Verbandkissens aus Deutschland. Das dann noch um ein paar Rollen Sporttape ergänzen, für Pressure Immobilisation Method bei Gifttierbiß. Wer wandern geht, sollte noch ein SAM Splint dabei haben (klein zusammenrollbare Schiene) und vielleicht auch ein paar Wundnahtstrips. Tolle Empfehlungen für Outdoor-Erste-Hilfe für den "Normalanwender" gibt's unter http://www.erste-hilfe-outdoor.de, dort hierauf klicken:
    <http://www.erste-hilfe-outdoor.de/dokumente/buch_ausruestung.pdf>

    Die Outdoorschule bietet übrigens auch sehr gute Outdoor-Erste-Hilfe-Kurse an (tolles Wochenend-Event für zwischen den Oz-Reisen! 8) ), und deren Buch ist absolut empfehlenswert.

    In wieweit sich man/frau vor einer längeren Reise durch's Outback unter Quasi-Expeditionsbedingungen darüber hinaus Gedanken machen möchte/sollte, ist natürlich jedem/jeder selbst überlassen.

    Ich freue mich darauf, Dich beim Australia Day zu treffen!

    Liebe Grüße,

    Jürgen

    Where the bloody hell am I? :baby:

    138 bloody days until Vic High Country, Blue Mountains, Sydney and TimTams! :) 8) :)

  • Ketty schrieb:
    > Nicht nur Kommentare, sondern auch Traumata der Mitreisenden!

    Honey,

    nicht umsonst heißen die Notfalltaschen und -rucksäcke in USA oder Oz auch "Trauma Bag"... :D *Ganzschnellduck*

    Liebe Grüße,

    Jürgen

    Where the bloody hell am I? :baby:

    138 bloody days until Vic High Country, Blue Mountains, Sydney and TimTams! :) 8) :)

  • Zitat

    Original von farmer112
    Sehr viele Feuerwehrleute und Rettungsdienstler haben in ihrem Privat-Pkw solche notfallmedizinische Ausrüstung dabei, das rettet in Deutschland jedes Jahr etliche Leben, denn gerade bei Verkehrsunfällen geht es häufig um jede Minute.

    Gruß,

    Jürgen

    Dem kann ich nur zustimmen. Da ich auch ausgebildeter Rettungssanitäter bin, habe ich auch "diverse" Erste Hilfe Sachen dabei, um für den Notfall besser vorbereitet zu sein.
    Auch wenn man dafür "belächelt" wird, fühle ich mich wohler, wenn ich nicht nur den Erste Hilfe Kasten dabei habe. Falls mir mal was zustoßen sollte, wäre ich auch froh darüber, wenn mein Ersthelfer mir adäquat helfen kann, anstatt nur auf den Rettungswagen zu warten.
    Auf meinen Touren, durch Australien, hatte ich auch sicherlich viel dabei, was ich auf den Reisen nicht benötigt habe. Aber ich habe mich eben sicherer gefühlt und das alleine hat die Urlaubsqualität erhöht.

    Gruß Tim


    Unsere Regeln


    Ich bin für das verantwortlich was ich sage - nicht für das was Du verstehst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!