Westaustralien - Entscheidung für eine Route

  • man man man, ihr macht es einem aber auch echt schwer ;)


    vorweg gleich nochmal meine Fragen die etwas untergingen:

    Falls wir uns dazu entscheiden sollten den Süden und den Norden bis Karijini zu machen... wie binden wir am besten den Millstream Chichester NP ein, ohne im tristen Karratha übernachten zu müssen?

    Und wo würden der eine, oder die zwei überzähligen Tage die nötige Auflockerung bringen?


    Outbackrider

    Wir sollten uns das wohl echt nochmal überlegen mit dem Campen... ;)

    Ich denke falls ich/wir nochmal nach Australien kommen, werden wir uns den Osten mit Sydney und das Zentrum mit Uluru ansehen. Muss jetzt schon immer erklären warum ich nach Australien gehe, aber nicht nach Sydney ;)
    Deshalb möchte ich jetzt soviel wie möglich vom Westen sehen.
    Vielleicht kommt dann auch irgendwann mal im Leben der Bereich Broome-Darwin dran... man weiss ja nie.
    ... Ich will aber auch noch soviel anderes auf der Welt sehen.... achja und die USA "vermiss" ich auch schon wieder ;) ;)


    desert queen

    Ok das mit dem frühen aufstehen werden wir machen. Möchte das echt in einem Tag hinter mich bringen.

    Wenn man aber nicht die "Hauptstraße" zum Cape Peron verlässt, wäre es aber schon eher möglich, oder?
    Falls es nix wird, nutzen wir den Tag eben einfach als lockeren Erholungstag ;)


    @Cyclists

    Das will ich doch hoffen, dass wir es nicht zu eilig haben werden... soll echt nicht in übelsten Stress ausarten! Dennoch wollen wir Süd und Nord kombinieren. Kennen die Fahrerei ja schon aus den USA... nur wird das bei Australien schon noch etwas mehr werden.

    Is bestimmt auch ne tolle Erfahrung mit dem Rad! Wir wollen auf Rottnest mit nem Rad die Insel unsicher machen.


    Schlumpf88

    Wir überlegen uns das mal mit dem Campen. Falls ich mir Campen vorstellen kann, dann in Westaustralien... passt ja auch super dazu. Ich denke wir werden Süd und Nord bis Karijini wagen... haben ja auch noch 1-2 Tage übrig. Wo würdest du die am ehesten "einsetzen"?


    @Johnyw

    Das ist eine gute Idee mit Esperance - Pinnacles. Nur habe ich bedenken, ob wir es schaffen noch ein paar Stunden vor Sonnenuntergang bei den Pinnacles einzutreffen. Ist das nicht etwas knapp?

    Ok wir können auch auf den letzten Tag in Perth verzichten, falls es eine bessere Verwendung für diesen Tag gibt. Hast du ne Idee? Es ist ja auch noch ein zusätzlicher übrig.
    Und ja, ich plane gerne :)


    Und nochmals Danke an alle für eure rege Beteiligung!

    Gruß

    Stefan

  • Hi,

    ich habe mir morgens nochmals den Wave Rock angesehen (10 Min) und bin dann direkt zu den Pinnacles geradelt. In 3 Tagen war ich dort. Unterwegs gibt's weite Weizenfelder und das Städtchen York zu besichtigen. Müßten ca. 630 km sein, wenn ich mich recht erinne (ich war in 3 Tagen dort). In 7h + 1h York solltest Du um 17.00 Uhr an den Pinnacles ankommen. (Das war mein Fehler nicht am 3 Tag direkt zu den Pinnacles zu radeln - ist auch überschaubar das Gebiet).

    Übrigens abends oberhalb des Wave Rocks fand ich's netter als die Welle an sich

    Gruß
    Thomas

  • also da sind ja wirklich sehr viele antworten bei dir......ich habe jetzt gar nich alle gelesen und geb einfach meine meinung auch noch dazu ab das du komplett verwirrt bist:))

    ich würde in deiner stelle die reise von perth nach broome machen mit einem allradcamper und am besten von http://www.australien-wohnmobile.de - dort habe ich das letzte mal gebucht, die michaela müller kennt sich aus unnd kann dir sicher was gescheites raten mit dem auto, nimm aber am besten einen britz dachzeltcamper ( adventurer oder safari ) für die reise, weil alles andere ist nicht perfekt meiner meinung nach.
    dann könnt ihr gas geben richtung norden und dort bleiben wo es euch am besten gefällt, weil im norden bei broome solltet ihr früher als erwartet oben sein, da habt ihr dann noch viele möglichkeiten etwas rumzufahren und die gegend zu erkunden ( cape levenque, ein stück gibb river,...) dann einen innlandsflüg buchen von broome nach perth und ab nach hause!
    inlandsflüge => quantas, jetstar, virginblue,..)

    lg
    christian

  • Zitat

    Original von MyZtRy


    Ist in so nem Dachzelt denn genug Platz für 3 Erwachsene, von denen auch einer 1,95m ist?

    Meine Meinung: nein. Fuer 2 Personen ok, wenn sie sich sehr gut kennen. Und ich bin nur 1.6m.

    Die Strecke Fremantle-Esperance is einfach an einem Tag zu bewaeltigen mit einem PKW oder 4WD. Wir sind morgens um 9 losgefahren (und wohnen 50km noerdlich von Perth) und waren um 17 Uhr in Esperance mit Zwischenstops und einer Strecke von 250km im Schneckentempo wegen Sandsturm.

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

  • Allerdings haben Dachzeltcamper welche für mehr als 2 Personen ausgelegt sind entweder 2 Dachzelte oder ein zusätzliches normales Zelt an Bord.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Danke nochmals für eure Hilfe! :)


    Es spricht wirklich sehr viel fürs Camping... scheinbar macht hier auch niemand etwas anders als Camping in WA ;)

    Ihr habt mich also schon ein bisschen überzeugt, nur haben wir eben vom Campen null Ahnung.
    Deshalb hab ich ein paar Newbie fragen... vielleicht gibts ja auch ne Website die Camping in Australien erklärt?

    ---
    Braucht man Campingutensillien von daheim oder is bei so nem Allradcamper alles dabei?
    Welches Auto ist denn das geeignetste für uns 3? Safari oder Adventurer (Im Adventurer haben wir wohl viel mehr Platz im Zelt, ist aber am Boden)?
    Wie ist das mit den Zusatzfahrern, hab davon nichts gelesen... oder unter 25 Jahre Zuschläge?
    Es gibt dann auf diesen Campingplätzen auch Toiletten, oder? Auch fließend Wasser?... oder wo holt man sich das her?
    Wie macht ihr das genau mit dem Waschen? Wo geht ihr hin wenn ihr mal ne Dusche braucht?
    Dauert es eigentlich nicht lange das ganze "Zeug" jeden Abend aufzubauen?
    ---

    Entschuldigt meine blöden Fragen, aber ich weiss darüber eben gar nix ;)

    Achja, ist es dann nicht auch möglich von Perth bis Darwin in dieser Zeit zu kommen? Haben ja 4 volle Wochen in WA... Nur die Strände an der Westküste (und das bisschen Outback im Karijini) scheinen mir ein bisschen eintönig.


    Gruß

    Stefan

  • camping ist 1A - keine angst ;)

    bei einem gescheiten CP kannst du davon ausgehen, dass du all das im waschhaus vorfindest, was du dir fuer die normale morgenhygiene vorstellst: waschbecken, WC, dusche. man kann auch privatbaeder mieten (zwischen AUD 2 und 10 aufpreis, je nach CP). dann habt ihr aber wieder das zeitproblem, da ja immer nur einer von euch dreien in EUER bad kann.

    geschirr: fast alles dabei. ich empfehle ein paar tupperdosen (wir nehmen lock'n'lock, die halten besser) je nachdem, was man so isst: aufschnittwurst und -kaese / muesli / etc. im gepaeck fallen sie nicht ins gewicht und koennen auch sinnvoll gefuellt werden, sodass das sperrige wieder praktisch wird.

    aufbau: da du dachzeltaufbau meinst muss ich passen, wir hatten immer "fertige" autos ;)

    solltet ihr euch fuer einen wagen entscheiden, bei dem euch die kochsituation umstaendlich erscheint, dann lasst euch davon nicht abschrecken, da es erstens auf vielen CP und auch in normalen stadtparks on the road grillstationen (mit gasgrills) fuer die camper gibt (meist kostenlos) und man in supermaerkten, camperlaeden und baumaerkten butangasgrills kaufen kann, die auch absolut klasse sind, wenn man nur eine feuerstelle braucht. man kann sie durch eine grillplatte erweitern oder eben die steaks in der pfanne (beim camper dabei) grillen. so ein dingens kostet AUD 10-15 und die kartuschen nochmals AUD 3-5 (reichen fuer 2h).

  • hallo stefan,
    auf den campgrounds wirst du, wie outbackrider beschrieben hat, alle dinge vorfinden, die man benötigt. großzügige waschhäuser, waschmaschinen, eine campkitchen mit kühlschränken und gefrierschränken und ausreichend kochgelegenheiten. wie du selber richtig angemerkt hast, ist camping in australien (nicht nur in wa) normalität und darauf sind die plätze ausgerichtet. du solltest dir einen campingführer wie z.b. "camp 5" oder so zulegen. dort sind alle campingplätze mit ihren eigenschaften genauesten beschrieben.
    abstriche beim "luxus" mußt du machen, wenn du im outback von den befestigten straßen in den "bush" gehst. da hat man dann häufig nbur ein biologisches buschklo und manchmal eine dusche. da bietet sich dann die sog. "solardusche" an, ein plastiksack mit ca. 30 l fassung, der in die sonne gelegt dann heißes wasser liefert (wird zum duschen dann entsprechend hoch aufgehängt und fertig ist die dusche).
    das fahrzeug:
    die fahrzeuge sind eigentlich mit allem ausgerüstet. das findest du in den beschreibungen (links weiter unten)
    eine möglichkeit mit dachzelt, da mmuß aber immer wieder geräumt werden, ist ansichtssache, es gibt im forum immer mehr befürworter dieser lösung. boomerng campers (sitzt in perth und herbert spricht deutsch) ist eine lösung, außerdem ist tcc immer eine alternative (farmer112 kann dir da entsprechend weitere infos geben.)
    der toyota bushcamper hightop. allerdings ist hier für längere strecken die sitzbank vorn doch etwas eng zu dritt
    eine weitere lösung ist camperworld in perth mit dem bushcruiser (siehe mein avatar) camperworld hat noch weitere 4wd-camper, siehe link. der ist für eure zwecke vielleicht das beste, allerdings vorn nur mit zwei einzelsitzen versehen, der dritte müßte dann hinten sitzen.

    http://www.camperworld.com.au/
    http://boomerangcampers.com/de
    http://www.travelcar.com.au/4wd

    schau dir die seiten doch mal an und so bekommst du einen überblick.
    ciao
    michael

  • Hallo,

    ich weiß, hier treffen sich wieder die eingefleischten Camper. Ich persönlich bin aber eher der Motel/Hotel Typ. Ich bin im letzten Jahr in 14 Tagen von Broome nach Perth gefahren und hatte einen normalen PKW. Im Karijini Resort haben wir in den Luxus Zelten mit angebauten Bad übernachtet und die paar km dort hin waren mit einem PKW kein Problem. Wenn ich das für Kunden ausarbeite, gibt es hier und da einen Tag mehr und dann natürlich ein paar Tage mehr in Perth, aber in 20 Tagen kann man die Strecke schon ohne Streß schaffen und viel sehen. Der Süden ist da aber nicht enthalten. Natürlich könnt Ihr auch weiter nach Darwin fahren, aber ich dachte, die Flüge wären beide an/ab Perth fest gebucht?

  • Outbackrider

    Dankeschön für deine Tipps :)
    Welchen fertigen Wagen würdest du denn für uns 3 empfehlen?


    desert queen

    Auch Danke an dich.

    Also ich hab den Campingführer "Camps 5" nur einmal gefunden... und zwar für 70€ :/

    Darf man dann unter so einer Solardusche oder wenn manche die Gorges zum Baden/Duschen nehmen, irgendeine Art Duschgel benutzen? Nur Wasser reicht ja nicht wirklich.

    Also der Bushcruiser sieht klasse aus! Nur wie sind die Abmessungen der Betten... habe dazu leider nichts finden können. Pass ich da mit meinen 1,95m auch rein? ;)


    Bernd Koss

    Das Karijini Eco Retreat finden wir auch ganz toll! Haben wir uns auch rausgesucht, falls wir nicht campen.

    Ich hatte an einen zusätzlichen Inlandsrückflug Darwin-Perth gedacht.


    Denkst du/ihr dass wir in den 4 vollen Wochen auch bis Darwin kommen? Wie würden dann ca. die Zwischenstationen ab Broome aussehen?


    Gruß

    Stefan

  • Zitat

    Original von MyZtRy
    Outbackrider

    Dankeschön für deine Tipps :)
    Welchen fertigen Wagen würdest du denn für uns 3 empfehlen?

    sorry stefan, aber dazu muesste ich mich selbst durchwuehlen, da fuer uns noch nie die suche nach einem schlafplatz fuer 3 erwachsene zur debatte stand ;) fuer 2 plus kind (unsere aufteilung) sieht das ja anders aus.

    aber moeglichkeiten gibt es sicherlich. denk allerdings daran, dass das guenstigste angebot nicht unbedingt spass bereiten muss, wenn die sitz- oder schlafverhaeltnisse zu eng sind. denn dann nuetzt einem das schoenste programm nichts.

  • hallo bernd,
    soweit ich mich erinnere, ist das karijini resort nur über eine gravel road erreichbar und kurz vor dem resort ist eine "kleine" flußquerung, die im juli 2007 für einen 2wd nicht passierbar war. außerdem, auch wenn mit einem 2wd machbar, steht immer noch der versicherungsschutz auf dem spiel, es sei denn, man ist mit dem eigenen pkw unterwegs (habe damals einen 2wd campervan durch die flußquerung gezogen).
    für uns war das resort, wir waren die jahre zuvor auf dem bushcampground auf dem gleichen gelände, eine negative entwicklung, teuer und hektik, die von uns zuvor erlebte und geschätzte ruhe, stille und abgeschiedenheit wurde durch die neuorganisation des campgrounds und errichtung des resorts erheblich gestört. aber wie du schon sagtest: die geschmäcker sind schon verschieden.
    ciao
    michael

  • hallo stefan,
    ich fahre selbst den bushcruiser und bin selbst nur 184cm groß.
    der bushcruiser hat ja zwei betten, eines über der kabine mit den maßen ca.1,40x1,90, das zweite bett mit der sitzecke ca. 1,60x 1,90, mehr ist leider nicht drin. unser modell war eines der ersten von camperworld, vielleicht haben sich die maße ja etwas in deinem sinne verändert, rufe doch einfach bei caqmpeworld an (doug) oder schicke denen eine mail mit deinem anliegen. in darwin hanbe die eine station zur abgabe.
    übrigens: camp 5 dürfte in australien billiger sein, den müßtest du in jeder buchhandlung und campingladen für 50 AUD bekommen. schau doch mal hier rein:
    http://www.campsaustraliawide.com/
    ciao
    michael

  • Will man der Website http://www.aussieworld.com/camping-cars-a…php?language=uk glauben, dann wird das Britz Adventurer Modell nächstes Jahr nicht mehr erhältlich sein, da es durch das Safari Modell kontinuierlich abgelöst wird. Das Basisfahrzeug des Adventurer wird in dieser Ausführung von Toyota auch nicht mehr gebaut.
    Aber klar, vergleiche auch die Angebote von Boomerang oder Camperworld. TCC hat jedoch in Broome keine Vertretung.

    Bei Campingplätzen muss man zwischen Caravan Park und Campground unterscheiden. Ein CP ist idR privat geführt und verfügt immer über "Luxus" wie Dusch-/WC-Trakte mit Warmwasser, Waschküchen, manchmal auch Swimming Pool und Cafe. Campgrounds in Nationalparks sind hingegen meistens einfacher ausgestattet, die einfachsten verfügen bloss über Plumpsklos und kein Trinkwasser. Wassertanks bzw. Kanister werden einfach bei denjenigen Übernachtungsorten wo's Trinkwasser gibt jeweils immer wieder aufgefüllt.

    Ich möchte mal bezweifeln, ob überhaupt mal jemand hier im Forum sich das Camping "Know-How" aus irgendwelchen Websites oder Büchern angeeignet hat... :D Es ist vielmehr ein sehr einfacher Erfahrungs- bzw Lernprozess, welcher jedoch irgendwie zum Urlaubserlebnis DU dazu gehört.
    Die grössten "Desaster" ergeben sich, weil man irgendwas Wichtiges vergesssen hat zu besorgen, wie z.B. Salz fürs Kochen oder angemessene Beleuchtung. Deswegen empfiehlt es sich, die erste Nacht nach der Fahrzeug-Übernahme auf einem nahe gelegenen Caravan Park zu verbringen und dort den Camping-Ernstfall zu üben. Auch "alten Hasen" kann es noch passieren, etwas vergessen zu haben oder dass am Fahrzeug bzw. dessen Ausrüstung was nicht in Ordnung ist. In einem solchen Fall ist es dann andernstags nicht weit zum Vermieter bzw. zu immer noch guten Einkaufsmöglichkeiten.
    Der Zeitbedarf für Aufbau und Abbruch des Camps hängt von sehr vielen Faktoren ab: Art des Fahrzeugs, Zelte ja/nein, Routine und Unterstützung der einzelnen Teammitglieder, Art und Umfang des Frühstücks, usw. Morgens sollte die Abfahrt 1,5 - 2h nach Aufstehen möglich sein.

    Sorry, 4 Wochen für Perth - Darwin ist mit einem 4WD zu wenig, diese Zeit ist bereits für Darwin-Broome eher knapp bemessen.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Zitat

    Original von MyZtRy
    Darf man dann unter so einer Solardusche oder wenn manche die Gorges zum Baden/Duschen nehmen, irgendeine Art Duschgel benutzen? Nur Wasser reicht ja nicht wirklich.


    Grundsätzlich eine sehr berechtigte Frage! Klar, Waschmittel in natürlichen Wasserläufen sind tabu und in Nationalparks wahrscheinlich auch offiziell unter Androhung horrender Bussen verboten.

    Was diese "Solarduschen" in From von schwarzen Gummibeuteln betrifft - deren Einsatzmöglichkeiten sollten nicht überschätzt werden. Meistens scheitert es bereits daran, dass es auf einem Campground ohne Duschen kaum eine Möglichkeit gibt, einen solchen Beutel einschliesslich angemessenem Sichtschutz vernünftig aufzuhängen. Ausserdem trifft man mit einem derart gedrängten Reiseprogramm wie eurem jeweils vielleicht rund 1h vor Sonnenuntergang im Camp ein... in dieser Zeit kann sich das Wasser kaum noch aufwärmen, und solange noch Tageslicht herrscht haben andere Aktivitäten möglicherweise Vorrang.
    Ansonsten gilt auf Campgrounds ohne Abwasseranlagen für Duschgel dasselbe wie für Spüli oder Zahnpasta: Wird in Kleinmengen toleriert, bzw. jeder kippt's an den nächsten Busch. Das ökologische Gewissen beruhigen allfällige Hinweise auf den Produkteetiketten, dass das Zeug nach OECD Norm weitgehend biologisch abbaubar wäre.

    Vielmehr sollte man sich bei Bushcamping DU mit dem (anfangs möglicherweise etwas irritierenden) Gedanken anfreunden, ab und zu mal 24h lang ohne Dusche auskommen zu müssen! :] "Katzenwäsche", Langzeit-Deo und ab und zu ein Bad in einem natürlichen Wasserlauf heisst hier die Devise, und man überlebt's wirklich! Die meisten Australienreisenden erleben eine ähnliche Situation schliesslich bereits beim Hinflug...

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • gibt es 4 WD camper mit aussenbrause? wir hatten so etwas an unserem letzten 2 WD. also keine duschkabine im wagen, sondern einfach nur eine brause, die je nach aufheizung des fahrzeugs recht warmes oder eben eiskaltes wasser lieferte. das eiskalte war aber in gegenden, wo wir ausreichend mit CP versorgt waren.

  • ja, es gibt einen 4wd camper mit außendusche. es ist der bushcruiser von camperworld. ich fahre ihn selber (avatar), habe aber nie die dusche benutzt - sondern, wenn notwendig die solardusche mit wasser vom campground oder nahem fluß. das wasser für die außendusche wird aus dem trikwassertank mit cva. 90 liter gespeist - und nach ein paar mal dusche war es dann mit frischwasser im outback. die dusche wird über die trinkwasserpumpe gespeist, es muß nur ein handhebel umgelegt werden.
    ciao
    michael

  • Guten Morgen

    Ich habe mal bei Camperworld wegen dem Bushcruiser angefragt und zurück kam, dass sie nur Fahrer ab 25 Jahren erlauben.... alleine werde ich sicher net fahren, da nur ich 25 bin :/

    Und das mit dem Adventurer Modell habe ich auch gelesen, also noch eine Möglichkeit weniger bei der wir genug Platz gehabt hätten...

    und nu?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!