Visa: De Facto / Married

  • Hallo zusammen,

    wir überlegen gerade, ob wir hier in Deutschland in der nächsten Zeit das de facto spouse für mich beantragen oder ob wir besser nächstes Jahr, sobald wir zurück in Syd und verheiratet sind, gleich das married spouse beantragen sollen (einreisen würde ich mit dem WHV, da ich diese Visaoption noch zur Verfügung habe und dann halt nutzen würde).Kann ich ein WHV in ein Spouse Visum ändern lassen, ohne das Land zu verlassen?

    Sieht hier irgendjemand Vor-/Nachteile der Beantragung in Dtl vs Oz?

    Ich glaube, es wäre in Dtl kostengünstiger. Das ist aber auch schon alles, was mir einfällt...

    Sofort permanent (da 5 Jahre) kommt in keinem Fall in Betracht, da wird auch bei Beantragung Anfang 2011 erst 4 Jahre zusammen leben.

    Danke schonmal

    Einmal editiert, zuletzt von PP_89 (8. Januar 2010 um 11:39)

  • ich kanns nicht beschwoeren aber ich denke das das de facto visa stressiger ist und man mehr beweise vorbringen muss.

    ich bin nach australien gekommen mit nem 3 monats eta tourist visa und bin dann direkt aufs spouse visa.

    klappt bisher gut, kann aber noch nicht sagen wie es ausgeht.

    du brauchst beweise eurer beziehung wie fotos, briefe, gemeinsame rechnungen, bankkonten usw.

    es gibt auch noch ein fiance visa aber ich glaube dass das auch n ziemlicher aufwand ist.

    wenn ihr sowieso heiraten wollt wuerde ich wahrscheinlich direkt ein spouse visa beantragen wenn ihr in australien seid.

    aber das ist nur meine persoenliche meinung, bin kein experte.

  • Danke für Deine Antwort.

    Wir tendieren auch eher dazu, es in Australien zu beantragen. Wenn Touri Visa auf Spouse klappt ohne Ausreise, dann müsste ja eigentlich auch WHV auf Spouse ohne Ausreise klappen. Uns würde halt nur interessieren, ob es zB schneller geht in Dtl vs Australien oder umgekehrt.

    Was die Beweise angeht, haben wir mittlerweile hoffentlich mehr als genug für beide Visa - de facto und married...

  • wie gesagt, ich kann nur berichten was wir gemacht haben und es war vollkommen problemlos. (bis jetzt, wir sind noch nicht vollkommen durch damit)

    hast du schon das booklet gelesen?

    ist stressig aber muss sein.

  • Ja, wir haben das Booklet gelesen. Allerdings sind wir damals noch davon ausgegangen, dass wir de facto spouse off-shore (also in Berlin) beantragen, da wir gerade 1.5 Jahre in Berlin leben (wobei davon auch schon wieder 6 Monate rum sind...) und ahben uns daher eher auf die off-shore Beantragung und de facto konzentriert. bei der Onshore Beantragung läuft das ja alles etwas anders, glaube ich. Seitdem wir wissen, dass wir Anfang 2011 in Sydney heiraten werden, überlegen wir, ob wir statt de facto spouse in Berlin einfach das married spouse in Sydney beantragen sollten.

    ich würde halt von Anfang an gleich arbeiten wollen - daher unsere "lösung" mit dem WHV...

  • ich glaube das wenn ihr genug beweise habt, das marriage zertifikat UND vor allem dass der australische partner genug verdient um den/die spouse finanziell 'unterstuetzen' zu koennen (ob der/die deutsche partenerIn verdient zaehlt nicht) muesste alles klar gehen.

    also. der/die aussie sollte eine geregelte arbeit haben (und ein gewisses gehalt haben).

  • Zitat

    Original von evu
    ... UND vor allem dass der australische partner genug verdient um den/die spouse finanziell 'unterstuetzen' zu koennen...


    Laut Booklet kann man doch Sponsor sein, wenn man über 18 ist und entsprechend lange in einer Beziehung zusammen lebt - von einem bestimmten Einkommen ist da nicht die Rede! Wir planen nämlich das gleiche: Einreise mit Touri-Visa und dann onshore PR beantragen. Allerdings ist mein Partner kein Citizen, sonder hat "nur" PR. :] Da er kurz nache der Einreise vermutlich nicht gleich "genug" verdient, wäre das irgendwie blöd...

    @evu: Wie lange hat den die Erteilung des Partnervisum dann noch gedauert?

  • Also was in meiner Sicht für das Beantragen des Spouse noch in Dtschl spricht, ist die Tatsache, dass ihr ja noch fast ein Jahr defür Zeit habt, das hiesse ihr könntet schon langsam Euren Papierkram organisieren und dann den Antrag so einreichen, dass die Medicals, die man am besten schon gemacht hat so lange noch gelten wie Eure Abreise Anfang 2011 geplant ist.

    Wie du schon sagst. Beweise etc habt ihr ja genügend. Wir waren damals fast 5 Jahre zusammen, davon 4 zusammengelebt, gemeinsame Konton, etc etc, das Visa war ne reine Formsache.

    Fände ich stressfreier. Dann kommt ihr in Sydney an, du kriegst gleich ne Medicare Card und kannst dich voll auf dein neues Leben konzentrieren. Und hast wahrscheinlich auch gleich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wie wenn du dich mit nem WHV bewirbst.
    Und mit (vermute ich) Haus suchen, alles anschliessen lassen, Konton eröffnen, etc etc hat man ja eh schon mal genug zu tun. Ich habe nach knapp 2 Jahren mit drohender Strafe für "unlicenced driving" endlich mal meinen Führerschein umschreiben lassen. Bin aber auch sehr faul was Behördengänge angeht.


    Kurz zum Thema: Finanzen. Beim Defacto Spouse beantragt in Dtschl. mussten wir damals schon einreichen was wir Geld mässig haben. Mein Partner was aus familiären Gründen schon vorausgeflogen und hatte aber gerade mal erst ne Woche wieder nen Job. Wir haben von ihm alte Jahreseinkommen-Abrechungen von bevor unserer Zeit in Dtschl. und sein Ausbildungszeugnis mitgegeben und nen Konto-Auszug von unserem deutschen Konto.

  • Zitat

    Original von Cam
    .....- von einem bestimmten Einkommen ist da nicht die Rede! ....

    Da der Partner als Sponsor fungiert muss ein gewisses Einkommen nachgewiesen werden.
    Das Partnervisum ist in 2 Stufen eingeteilt, zuerst das temporäre für 2 Jahre und danach erst das permanente.
    Wenn der/die Antragsteller/in nicht direkt für PR qualifiziert, ist der Partner für die kompletten 2 Jahre des temp Visums der Sponsor und muss für alles finanzielle aufkommen, da keinerlei Anspruch auf irgendwelche Sozialleistungen besteht.

  • Tausend Dank an alle fuer eure Antworten.

    Was die Finanzen angeht: Mein Verlobter hat nach seinem Studium 5 1/2 Jahre in Australien als Engineer gearbeitet. Momentan leben wir aber in Deutschland und er studiert nochmal (MBA) und ich arbeite. Da wir gemeinsam zurück nach Oz gehen wollen, haben wir zu dem Zeitpunkt natürlich kein Einkommen. Zumal wir in den ersten 1-2 Monaten zurück in Sydney eigentlich in Ruhe die Hochzeit vorbereiten wollten und in den honeymoon fliegen wollten und nicht gleich jobs annehmen wollen. Wir haben aber Grundeigentum in Sydney mit nur sehr geringer Mortgage. Würde das als "Einkommensnachweis" reichen? Oder muessen seine Eltern eine zusätzliche "Sponsorverpflichtung" für mich unterschreiben?


    Daher würde in jedem Fall gelten (egal o Visa in Dtl oder in Oz beantragt wird) - Einkommen durch Job hat er in keinem Fall.... Wie wird ein solcher Fall geregelt? Es uesste ja oefter vorkommen, dass ein Australier im AUsland gelebt hat und nach Hause will mit seiner nicht-australischen Partnerin...

    Einmal editiert, zuletzt von PP_89 (9. Januar 2010 um 08:50)

  • nicht abbezahltes grundeigentum?

    aehem...ich glaube das ist nicht gut genug.

    ich habe leider die zahlen vergessen aber ich weiss mit sicherheit (weil ein immi mitarbeiter uns gesteckt hat dass das gehalt meines gemahls ausreichend ist) dass man (der sponsor) ein regelmaessiges mindestgehalt haben muss um die 'versorgung' des immigranten zu gewaehrleisten.

    flitterwochen hin oder her, ehrlich gesagt faende ich es sicherer wenn ihr ueber das sponsorn nochmal nachdenkt.

    ich bin zu faul das booklet noch mal zu lesen (im moment). ist es moeglich dass jmd anderes als sponsor eingetragen wird der ein gutes durchschnittliches gehalt hat? (schwiegereltern?)

    weil was den australischen staat interessiert ist, dass der immigrant denen nicht auf der tasche liegt.

  • Naja, das Haus ist ca. 1.5 Mill. AUD Wert (Gutachter, trotz Immo-Crash in Sydney vergangenes Jahr) und die restliche Mortgage liegt bei 170.000 AUD. Das macht ja immerhin mehr als 1 Million AUD theoretisch verwertbares Vermögen. Derzeit haben wir Mieteinnahmen von 1000 AUD pro Woche (Mietvertrag für das Haus läuft auch noch fest bis Januar 2011)und könnten - im Notfall - wenn Immi das wünscht, auch bei seinen Eltern wohnen, bis wir unsere Jobsituation geklärt haben, obwohl das eher suboptimal wäre, da wir ja Besuch aus Dtl bekommen für die Hochzeit.
    Zusätzliches Sparvermögen beläuft sich auf ca. 35,000 AUD. Und das würde alles gemeinsam nicht ausreichen? Das wäre echt superärgerlich - zumal es diese Situation doch wirklich häufiger geben müsste. Oder möchte Immi tatsächlich, dass der Australier vorreist und dann erstmal seine Jobsituation klärt??? Das würde bei uns fast organisatorisch nicht gehen, da sein MBA in Dtl nur kurz vor ohnehin geplanter Rückreise für die Hochzeit endet.

    Wir haben uns nämlich nun eigentlich dazu entschlossen, hier im Sommer das de facto Visum zu beantragen, damit ich dann gleich mit "richtigem" Visum einreisen kann. Aber, wenn das Dept of Ímmi unsere finanzielle Lage für so gefährdet einschätzt, dann können wir das ja eigentlich vergessen...

  • Macht doch einfach einen Beratungstt=ermin bei der Botschaft (ihr seid ja eh in Berlin) und fragt mal nach, was genau ein Sponsor verdienen muss.

    Ich persoenlich glaube nciht, dass das Haus reicht, weil ihr das Haus nciht essen koennt.
    Der Sponsor verpflichtet sich, fuer Kost, Logis, Kleidung, medical bills,... alles, was der esponsorte so braucht, aufzukommen.

    Und ein Haus ist eben kein Barvermoegen.

    Ist aber alles nciht sooo tragisch: Schlimstenfalls unterschreiben seine Eltern die Sponsorship. :)

    Die wichtigsten Kriterien sind:
    *einwandfreier Leumund
    * Gesundheit
    * Geld
    (und dass man sich wirklich liebt und die Beziehung "genuine" ist natuerlich)


    Ich persoenlich bin 2007 mit dem Touri-Visum eingereist, hab geheiratet, und dann das Visum onshore beantragt.
    Aus Gespraechen scheint es mir so zu sein, dass bei de-facto genauer hingeguckt wird als bei marriage. Bei uns persoenlich wollte Immi nicht grossartig Beziehhungsbeweise oder so sehen. Kurzes Interview, netter Plausch, wir haben sie mit Beweisen bewerfen wollen, und die Sachbearbeiterin hat nur abgewunken und gemeint, das sei schon ok.


    Wenn ihr sowieso vor habt zu heiraten (hab ich da was von Hochzeit vorbereiten gelesen?), dann schau Dir doch auch mal das prospective marriage visa an (subclass 300)
    Damit fallen aber noch weitere Kosten an (da es nur eine Vorstufe zum Partnervisum ist)

    Abwer wie gesagt: Termin bei der Botschaft ausmachen und gemeinsam dort hingehen. Und die koennen dann solide Auskuenfte geben. :)

  • Wie bereits erwähnt, habt ihr keine Steuererklärungen von deinem Verlobten, von der Zeit bevor Deutschland? Damit sie sehen wieviel er verdient hat und jetzt noch mit MBA dazu da sehen die ja, dass er sicher wieder nen ordentlichen Job finden wird.

    Und notfalls halt doch noch nen Sponsor dazu. Soviel Aufwand für den Sponsor ist das nicht.

  • Also bei uns war es aehnlich. Allerdings waren wir schon 4 Jahre verheiratet. Jedoch sind wir zusammen nach Australien zurueck gezogen und konnten daher auch noch keinen Job nachweisen. Wir haben dann zeigen wollen, dass wir schon Leute bezueglich eines Jobs kontaktiert haben, aber das wollten sie gar nicht wirklich sehen. Und auch ohne Job konnte mein Mann Sponsor sein. Kann aber natuerlich an den 4 Jahren verheiratet liegen? Also unmoeglich ist es nicht, aber ich stimme allen zu sprecht einfach mal mit den Leuten in der Botschaft, denn die wissen es.

  • Hi Blossom,

    das Prospective Marriage Visum macht bei uns keinen Sinn. Wir würden de facto hier nur beantragen, weil es ca. 800 AUD günstiger ist als die Onshore Beantragung und ich zudem dadurch gleich medicare und ein vernünftiges Arbeitsvisum hätte. Zudem könnte ich mich mit dem Visum gleich für diese blöden Anwaltszulassungskurse bewerben, was ja mit dem WHV oder Prospective marriage nicht ginge. Was die de facto Beweise angeht, sehe ich eigentlich keine Schwierigkeiten - im Juni (bei Beantragung) wohnen wir 2 Jahre zusammen und sind noch länger in einer Beziehung. Haben auch alles, wie gemeinsamen MIetvertrag in Deutschland, gemeinsame Konten, gemeinsamen Hund etcetcetc.....und ca, 14.500 Photos, seitdem wir zusammen sind (ja, ich weiss..wir sind etwas Photoverrückt;))...und natürlich steht unser Hochzeitstermin schon fest inklusive gebuchter Location etc (das müssten sie bei der "Ernsthaftigkeit" der Beziehung ja auch irgendwie berücksichtigen:)).

    Einmal editiert, zuletzt von PP_89 (13. Januar 2010 um 10:14)

  • Doch, die haben wir. Aber die wären zu dem Zeitpunkt dann eben recht alt (er hat im Juni 2009 aufgehört zu arbeiten). Aber aml sehen, wie werden einfach alles zusammensammlen und dann sehen, ob Immi noch mehr sehen möchte (AoS unterschrieben von seinen Eltern).

    LG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!