Sydney-Melbourne-Adelaide-Alice Springs im September/Oktober?

  • Hallo,

    jetzt steht endlich fest, wann unsere (zwei Personen) geplante Australien-Reise stattfinden kann: Es läuft alles auf den Hinflug am 17. September hinaus, Rückflug wäre der 16. Oktober.

    Wir haben in den USA das wortwörtliche "Erfahren" des Landes zu schätzen gelernt, d.h. auch die im Titel genannte Route würde ohne Inlandsflüge mit Mietwagen zurück gelegt werden. Um sich ein genaueres Bild machen zu können, hier die allerwichtigsten Punkte an der geplanten Route:

    Sydney
    Blue Mountains
    Wilsons Promontory
    Melbourne
    Great Ocean Road
    Grampians
    Kangaroo Island
    Adelaide
    Ulura/Kata Tjuta
    Kings Canyon
    Macdonnell Ranges
    Alice Springs, von hier aus Rückflug.

    Was ich nun leider gar nicht einschätzen kann, ist, ob die Reisezeit geeignet ist: Leichte Bedenken macht mir diesbezüglich der letzte Teil der Reise. Auf australien-info.de gibt es eine nette Tabelle der geeigneten Reisezeiten für die einzelnen Regionen. Hier wird für Alice Springs im Oktober schon "sehr heiß" angezeigt. Was bedeutet das für Hikes im Ulura/Kata Tjuta NP oder Kings Canyon? Wirklich schon nicht mehr durchführber da zu heiß? Sollte man die Reise möglicherweise umdrehen (wobei ich den Outback als Höhepunkt am Schluß ganz schön fande)?

    Ich bin für jede Meinung und Kommentar dankbar!

    Schöne Grüße,
    Dirk

  • Zum Wetter haben die Aussies ne tolle Wetterseite, da kriegst du allerlei Wetterdaten.... wie du mit ein bisschen rumklicken/suchen sehen wirst, sind die Durchschnittstemperaturen am Uluru oder in AS nicht "so heiss", in den letzten Jahren im Schnitt 29 Grad, also Maximum wird sogar "nur" 33 Grad angegeben...

    Zu der Strecke: sicher ist es machbar, man fährt halt fast täglich, aber das nehmt ihr ja in Kauf... wenn ihr mal so einige Tagesausfluege bzw -wanderungen machen wollt, muesstet ihr halt ein wenig ins Zeug legen, wenn ihr fahrt!

  • P.S. ich war im July 2008 beim Uluru, da hatten wir tagsueber 28 Grad, war sehr angenehm, da die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig ist, und den ganzen Tag ein angenehm laues Lueftchen wehte... Nur nachts ist es da recht frisch geworden (aber im Oktober sind die Temperaturen nachts nicht so frisch wie im July ;) )

  • Wir haben selbige Strecke im November 2009 gemacht. Jedoch sind wir von Sydney nach Alice Springs geflogen und danach von dort Richtung Melbourne aufgebrochen.

    Walks konnte man zu dieser Zeit schon machen, jedoch nur zeitig in der Früh bzw. spät am Nachmittag. Bei den Olgas waren z.B. die Walks ab 11 Uhr gesperrt. Ich denke schon, das es im September noch eine Spur kühler sein müsste. Jedoch kann man das bei dem verrückten Wetter nie wirklich sagen.

    Viel spass beim Planen

    tempo74

  • Hallo Dirk,

    Wir haben selbige Strecke schon mehrfach gefahren, das letzte mal Oktober 2009.

    Die Temperaturen waren um den 20 Oktober in Alice Springs und Umgebung so um die 35 Grad.

    Zur Wanderung im Kings Canyon sind wir am morgen um gut 7 Uhr gestartet und waren gegen Mittag als es sehr warm wurde wieder im Resort.

    Was hast Du für ein Fahrzeug gemietet?

    Gruss
    René

  • hallo dirk,
    ich habe das rote zentrum schon zu den verschiedensten jahreszeiten bereist (August/september, dezember, januar) und habe das alles gut überstanden.
    du wirst nicht in die extreme hitze kommen. allerdings wird es warm werden und du mußt dich entsprechend darauf einstellen es wird wohl so sein, wie rene es beschrieben hat.
    für die wanderungen um den uluru, das sind, glaub ich, fast 12 km, genügend wasser mit nehmen und einen beitkrempigen hut. den aufstieg auf den uluru würd ich mir ersparen, zum einen ist des das heiligtum der aboriginals, sie sehen es nicht so gerne, zum zweiten ist es sehr anstrengend und schweißtreibend und oben gibt es keinerlei schatten, zum dritten ist der abstieg, wenn man ausgelaugt ist, etwas gefährlich, da es nur einen drahtstander als halt gibt.
    bei den olgas ist, wenn es zu heiß wird, "the valley of the winds" gesperrt, wohl aber noch nicht im september/oktober
    für den kings canon gilt, so früh wie möglich am aufstieg zu sein. es ist nach dem aufstieg ein 6km wanderweg auf dem plateau nahezu ohne schatten und ohne wasser, also genügend wasser mit nehmen.
    außerdem solltet ihr sonnenschutzmittel mit hohem schutzfaktor dabei haben, auch während der wanderungen einreiben.
    ich würde die reisdeplanung so lassen.
    ciao
    michael

  • Zitat


    Hier wird für Alice Springs im Oktober schon "sehr heiß" angezeigt. Was bedeutet das für Hikes im Ulura/Kata Tjuta NP oder Kings Canyon? Wirklich schon nicht mehr durchführber da zu heiß? Sollte man die Reise möglicherweise umdrehen (wobei ich den Outback als Höhepunkt am Schluß ganz schön fande)?

    Hallo,

    Ich würde die Reiseplanung ebenfalls so belassen. Der Zeitraum für die Strecke, wenn man gern fährt, ist völlig in Ordnung.
    Das Wetter im Zentrum kann alle möglichen Kapriolen schlagen.
    Ende Oktober 2007 sind wir auf dem "valley of the winds" regelrecht von einem Unwetter weggespült worden. Die zweite Hälfte des walks fand dann bei heftigem Wind durch ein neu entstandenes Bachbett statt.
    Die Durchschnittstagestemperaturen lagen bei 18-20 °C, wir saßen auf dem Campingplatz mit dicken Jacken gemütlich draußen, es fehlte nur etwas Glühwein... :D
    Aufgrund meiner Erfahrungen der letzten Jahre im Oktober/November im Zentrum mache ich mir inzwischen mehr Sorgen um die Regenmenge als um Höchsttemperaturen.

    Also nur Mut.

    Gruß
    pauline

  • Hallo allerseits,

    vielen Dank für die vielen Meinungen und Kommentare!

    Zitat

    Original von desert queen
    ich würde die reisdeplanung so lassen.

    Zitat

    Original von pauline
    Ich würde die Reiseplanung ebenfalls so belassen.


    Gut, dann machen wir es so wie geplant.

    Zitat

    Original von emu
    Was hast Du für ein Fahrzeug gemietet?


    Bis jetzt noch gar keins :)

    Das werde ich aber nachholen, sobald die Flüge gebucht sind.

    Bisher haben wir zur Kategorie der "MoMies" gehört, also unterwegs mit Miet-PKW sowie Übernachtungen ausschließlich in Hotels und Motels. In National Parks dann halt in Cabins. Nachdem das in Australien mit den Cabins zum Beispiel im Wilsons Promontory NP oder Eccles NP nicht so einfach ist, wir aber dennoch auf die Tierbeobachtungen dort nicht verzichten wollen, habe ich mir als Zwischenschritt zum Campen oder Zelten den Camper von Spaceships rausgesucht. Den würde ich für die Strecke von Sydney nach Adelaide mieten.

    In Adelaide dann das Spaceship umtauschen in einen 4WD, wobei ich mir noch nicht sicher bin, was das für ein 4WD wird (reicht so etwas "kleines" wie ein Suzuki Vitara für den Oodnadatta Track und den Mereenie Loop?), zudem die Geschichte mit den erlaubten Einwegmieten sowie der Gebühr dafür doch ein wenig unübersichtlicher ist, als in den USA.

    Schöne Grüße,
    Dirk

  • Zitat

    Original von Pika
    reicht so etwas "kleines" wie ein Suzuki Vitara für den Oodnadatta Track und den Mereenie Loop?


    Theoretisch ja, aber Du wirst keinen Vermieter finden der sowas auf diesen Strecken zulässt. :(
    Das ist normalerweise nur mit der grössten 4WD Kategorie (Landcruiser, Patrol) möglich, und dann ist der Preisunterschied zu einem 4WD Camper auch nicht mehr so gross. Die Hotelpreise in Yulara und Kings Canyon (im Vergleich zum Campingplatz) dürften diesen Preisunterschied noch mehr relativieren.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

    Einmal editiert, zuletzt von Bluey (3. Mai 2010 um 22:16)

  • Hallo Dirk,

    Wenn wir in der nähe des Mt.Ecles NP. sind übernachten wir immer im NP., denn es ist sehr interessant die vielen Tiere(spez. Koals) zu beobachten.

    Du kannst auch direkt im Grampians NP. übernachten, ohne alle Abend nach Halls Gap hinunterfahren zu müssen.

    Auch auf dem Weg von Adelaide nach Alice Springs gibt es viele schöne Möglichkeiten zum übernachten ohne auf einem CP zu sein.

    Gruss
    René

  • Hallo allerseits,

    Flug und Autos sind inzwischen gebucht, und zwar eine Woche später als oben angegeben (also vom 24. September bis zum 23. Oktober).

    Die Autos sind ein Spaceship Camper für die Strecke von Sydney nach Adelaide und ein Britz 4WD Bushcamper für die Weiterfahrt von dort nach Alice Springs.

    Vielen Dank für die vielen Tips soweit; jetzt werden sicherlich noch einige Detailfragen von mir hier im Forum auftauchen :D

    Zitat

    Original von Bluey
    Das ist normalerweise nur mit der grössten 4WD Kategorie (Landcruiser, Patrol) möglich, und dann ist der Preisunterschied zu einem 4WD Camper auch nicht mehr so gross. Die Hotelpreise in Yulara und Kings Canyon (im Vergleich zum Campingplatz) dürften diesen Preisunterschied noch mehr relativieren.

    In der Tat können beide Alternativen ("normaler" 4WD und 4WD-Camper) finanziell nahezu auf das gleiche rauskommen, wenn man sich im ersten Fall am Uluru und Kings Canyon auf die billigen Budget Rooms beschränkt (und das Glück hat, noch einen Platz in so einem Zimmer zu bekommen).

    Nachdem das billigste noch verfügbare Zimmer im Wilpena Pound Resort 280 AUD für eine Nacht gekostet hätte, haben wir uns sehr schnell für den Bushcamper entschieden und gebucht. Einen Tag später habe ich bei FTI Restplätze in Wilpena Pound für 120 EUR gefunden - aber egal. Die Fahrerei im Bushcamper wird nach den doch vergleichsweise arg kurzen Gravelroad-Erfahrungen in den USA bestimmt lustig.

    Zitat

    Original von emu
    Wenn wir in der nähe des Mt.Ecles NP. sind übernachten wir immer im NP., denn es ist sehr interessant die vielen Tiere(spez. Koals) zu beobachten.

    Du kannst auch direkt im Grampians NP. übernachten, ohne alle Abend nach Halls Gap hinunterfahren zu müssen.

    Danke für die Tipps!

    Gerade auf den Mount Eccles NP mit den am Abend herumspazierenden Koalas freue ich mich besonders.

    Schöne Grüße,
    Dirk

  • Zum Britz Bushcamper gleich schon mal ein paar Tipps vorweg:
    - Ausrüstung wie Gaskocher oder Campingstühle bei der Übergabe vor Ort austesten(!), denn diese Gegenstände werden vom Personal nicht konsequent kontrolliert. Es wäre ja alles kein Problem wenn die lieben Vormieter etwas sorgfältiger wären bzw. allfällige Schäden bei der Abgabe melden würden... :rolleyes:
    - Falls für Dich die Prepaid Fuel Option ein Thema ist: Offerieren lassen, aber bloss für einen der beiden Tanks! Den kannst Du dann 1-2 Tage vor der Abgabe problemlos leerfahren. Sprit ist in Alice grundsätzlich deutlich teurer als in Adelaide (etwa 20c/liter), und falls die Offerte die üblichen 8-10c unter dem Dieselpreis in Adelaide liegt, dann lassen sich so locker >20$ herausholen.
    - Reduziere den Reifendruck auf den langen Gravel Road Strecken um gut 20% (also auf 40/45 psi) um die Gefahr von Reifenschäden zu minimieren (dann allerdings auf Asphalt längere Strecken mit >100km/h wegen Überhitzungsgefahr vermeiden). Bei Deiner Route ist das sogar ohne eigenem Druckprüfer und Kompressor problemlos, da sich bei den meisten Übergängen von Asphalt auf Gravel gleich Tankstellen befinden (z.B. Lyndhurst, Marla, Kings Canyon).
    - Überlege eine Lichtquelle fürs Kochen im Heck nach Sonnenuntergang, welche man an der Oberkante der schmaleren Hecktüre aufhängen kann. Diese 12V Stableuchten für Motorraumarbeiten aus dem Autozubehör sind dafür optimal.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

    Einmal editiert, zuletzt von Bluey (14. Mai 2010 um 19:22)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!