Hallo an Alle,
meine Frau (27) und ich (27) wollen schon seit einigen Jahren nach Australien auswandern. Da wir nicht jünger werden und man seinen Träumen nicht nur hinterherrennen sollte, wollten wir diesen Traum im Oktober diesen Jahres in die Tat umsetzten. Dafür stecken wir schon tief in den Vorbereitungen.
Wir wollen unseren "Fahrplan" hier gerne vorstellen und sind für jegliche Tipps, Kritik und Anregungen dankbar.
Zunächst ein paar Infos zu uns. Wir waren bereits zweimal in Australien und wussten sofort: wir kommen wieder, aber dann, um hier zu arbeiten und zu leben.
Unsere Jobsituation sieht zur Zeit wie folgt aus:
Meine Frau:
- Abgeschlossene Weiterbildung zur Wirtschaftsfachwirtin (2013),
- Berufsausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin mit 6 Jahren Berufserfahrung.
Ich:
- Ingenieur Elektrotechnik (B.Eng.) mit 1 Jahr Berufserfahrung als Project Engineer.
- Ca. 2 Jahre Berufserfahrung kommen mit der Bachelorarbeit + Praxisphase + Werksstudent zusammen.
- Abgeschlossene Ausbildung als Elektriker (1 Jahr Berufserfahrung).
Nach einem Check beim Mirgration Agent war uns klar, dass wir uns für ein permanent residence (z. B. Visa 189) als erstes um unser Skill Assessment kümmern müssten, was bei mir z. B. Engineers Australia wären.
Da dies ein langer (nochmals bis zu 12 Monate) beschwerlicher Weg werden kann, haben wir geschaut, was noch für uns als Alternative in Frage kommt.
Und haben uns folgenden Plan zusammengestellt:
1) Bewerbung auf ein Working Holiday Visum (da wir schon 27 sind, hätten wir hierfür eh nurnoch 3 Jahre Zeit)
2) Abflug nach Australien im Oktober (wahrscheinlich nach Western Australia, da hier für unsere Jobs die besten Chancen bestehen)
3) Vor Ort direkt in einer remote area arbeiten (für 3 Montate auf einer Farm)
4) -> WHV auf 2 Jahre verlängern lassen
5) restliche Zeit nutzen, um einen Sponsor für ein 457 Visa zu finden
6) im Idealfall nach weiteren 2 Jahren über das 186 (temporary transition stream) ein permanent residence beantragen
Wir haben bereits gemerkt, dass es fast unmöglich ist, von Deutschland aus einen Sponsor zu finden, was sicherlich daran liegt, dass jeder eine Bewerbung nach Australien schicken könnte, jedoch in DU niemand weiß, wie ernst das alles gemeint ist.
Deswegen denken wir, ist es das beste, dem Arbeitgeber mit dem WHV die Möglichkeit zu geben, uns 6 Monate zu "testen".
Wir suchen natürlich auch weiterhin aus Deutschland nach einem Sponsor und falls es hier von euch hilfreiche Tipps gibt, dann freuen wir uns darüber sehr. Unser Fokus wird jedoch in den nächsten Wochen darauf liegen, eine geeignete Farm in einer remote area zu finden, auf der wir die ersten 3 Monate gerne arbeiten würden.
Hierfür haben wir uns bei helpx.net angemeldet. Diese Seite kann ich jedem wärmstens empfehlen, der auf der Suche nach einem farmstay ist.
Desweiteren haben wir bereits alle nötigen Unterlagen durch einen NAATI Übersetzer übersetzen lassen und werden wohl in den kommenden Wochen das WHV beantragen.
Ich denke, dass sollte für einen ersten Überblick ersteinmal reichen
Für jegliche Tipps oder auch Chanceneinschätzungen sind wir dankbar. Weitere Fragen zu unserer Vorbereitung werden natürlich auch beantwortet.
Viele Grüße
Dingo23