Hallo
Für eine längere Reise in Australien haben wir ein TCC Bushcamper (Baujahr ca. 2012) gemietet. Wir sind auf die 12 V Versorgung der Zweitbatt bei Fahrzeugstillstand angewiesen. Gibt es eine Zigarettenanzündersteckdose (von der Zweitbatt) im Wohnbereich oder am Armaturenbrett? Sind in diesem Fahrzeug 2 Batt zusammengeschaltet über ein Trennrelais verbaut? Also wird jede Batt separat entladen?
Vielen Dank
Eukalyptus

Zweitbatterie 12 V Versorgung
-
-
Hallo,
diese Frage würde ich TCC direkt stellen, denn das kann bei jedem Fahrzeug - je nach Baujahr - anders sein.
-
Hi,
die Fahrzeuge haben im Allgemeinen ein Dual-Battery-Sytem. Hier werden beide Batterien bei der Fahrt geladen, aber nur eine davon für die externen Verbraucher genutzt, so daß die Startbatterie immer geladen bleibt.
Die TCC-Fahrzeuge sind meist recht durchdacht ausgestattet, demzufolge sollte die ein oder andere Steckdose für Ladegeräte etc. vorhanden sein. Das letzte Fahrzeug, welches ich im August gemietet hatte, hatte nahe der hinteren Türen ein schönes Schaltpanel für die verschiedenen Verbraucher und auch einige USB- sowie Zigarettenanzünder-Steckdosen.
Nichtsdestotrotz: Wie @Anna schon sagte, frag einfach mal bei TCC nach. Die sind immer hilfsbereit und sprechen auch deutsch, demzufolge keine Angst!
Grüße
Oliver
-
Die Dose im Armaturenbrett dürfte immer von der Starterbatterie gespiesen werden. Ich bezweifle dass irgendein Vermieter einen derartigen Elekrtik-Eingriff in den Werkszustand des Basisfahrzeugs vornehmen würde. Lässt sich vor Ort einfach via Zündschlüssel überprüfen, die Zweitbatterie liefert auch bei abgezogenem Schlüssel.
Allerdings würde es im Stillstand wohl Wochen dauern, bis man die Starterbatterie mit dem Nachladen eines Smartphones oder Tablets über diesen Armaturenbrett-Anschluss lahmgelegt hätte. Die Zweitbatterie "erledigt" hingegen der Kompressorkühlschrank im Stand nach bereits etwa 2-3 Tagen, je nach Temperatur und Batteriezustand.
-
Die Zweitbatterie "erledigt" hingegen der Kompressorkühlschrank im Stand nach bereits etwa 2-3 Tagen, je nach Temperatur und Batteriezustand.
Ohja, und das kann schon übel werden wenn man es zu spät entdeckt (riecht)
-
Hallo
Danke für eure Antworten- es ist jetzt klarer aber mein Problem ist nicht gelöst.
Die Fahrzeuge (CatF 4x4 Bushcamper haben ein elektronisches Trennrelais zum laden beider Batt und separatem entladen. Nach TCC gibt es keine 12 V Steckdose (Batt 2) im Wohnbereich. Oliver hat da etwas anderes gesehen mit dem ich aber schon glücklich wäre! Ich muß irgendwie an die 2. Batt drankommen...
Weitere Lösungen sind: Photovoltaikpanel für Batt 2 (50 Wp faltbar mit Regler und 12 V Stecker) Ob es das so in Australien gibt?
Powerbank geladen während der Fahrt von Batt 1 (12 V Eingang und 12 V Ausgang von ausreichender Größe; bei anderen Lösungen habe ich mindestens 3 Spannungen: USB, 19 V, 12 V). Muß ich auch vor Ort kaufen da es im Flieger verboten ist!Die Steckdosen am Armaturenbrett gehen immer an Batt 1: 2 Versionen mit 1- 3 Steckplätzen. Über diese Steckdose kann ich dann Navis und einige Akkus während der Fahrt mit 12 V Adapter laden. Das Problem ist im Fahrzeugstillstand (uU mehrere Tage) die Akkus zu laden und das Laptop zu betreiben!
Solch ein Forum ist immer sehr hilfreich!
Vielen Dank, Eukalyptus -
Wir haben einen Verteiler fuer den Ziggianzuender mit 2 USB-Buchsen, plus eine weitere ueber einen Adapter. Auch in Australien gibt es Solarpanels...(https://www.bcf.com.au, https://goalzero.com.au, https://www.snowys.com.au/) Um mein Telefon zu laden, stelle ich einfach die Zuendung an, das schafft meine Batterie locker. Lappi laden ist schwieriger, das wird teuer. Im Camper wirst du es wahrscheinlich nur laden koennen, wenn du am Strom haengst.
-
Im Camper wirst du es wahrscheinlich nur laden koennen, wenn du am Strom haengst.
Wir hatten einen Spannungswandler dabei. Allerdings hat das sehr lange gedauert.
-
Hallo
Danke für eure Antworten- es ist jetzt klarer aber mein Problem ist nicht gelöst.
Die Fahrzeuge (CatF 4x4 Bushcamper haben ein elektronisches Trennrelais zum laden beider Batt und separatem entladen. Nach TCC gibt es keine 12 V Steckdose (Batt 2) im Wohnbereich. Oliver hat da etwas anderes gesehen mit dem ich aber schon glücklich wäre! Ich muß irgendwie an die 2. Batt drankommen...
Weitere Lösungen sind: Photovoltaikpanel für Batt 2 (50 Wp faltbar mit Regler und 12 V Stecker) Ob es das so in Australien gibt?
Powerbank geladen während der Fahrt von Batt 1 (12 V Eingang und 12 V Ausgang von ausreichender Größe; bei anderen Lösungen habe ich mindestens 3 Spannungen: USB, 19 V, 12 V). Muß ich auch vor Ort kaufen da es im Flieger verboten ist!Die Steckdosen am Armaturenbrett gehen immer an Batt 1: 2 Versionen mit 1- 3 Steckplätzen. Über diese Steckdose kann ich dann Navis und einige Akkus während der Fahrt mit 12 V Adapter laden. Das Problem ist im Fahrzeugstillstand (uU mehrere Tage) die Akkus zu laden und das Laptop zu betreiben!
Solch ein Forum ist immer sehr hilfreich!
Vielen Dank, EukalyptusHallo,
all die überlegegungen von euch habe ich schon seit Jahren auch gehabt.
Aber mit eigenem Auto ist das etwas einfacher. Steckdose montieren Anschließen an 2. Batterie fertig. Dauer Strom abends vorhanden.
Aber es ist trotzdem ratsam immer alles Tagsüber zu laden. Wenn der Motor läuft.Hier zwei links und dann ist dein Problem gelöst. Die Batterie wirst im Motorraum finden normaler weise. Kabel durch fenster nach innen bringen fertig.
https://www.ebay.de/itm/12V-24V-12…=item3ceb4ad750
Davon schneitest Du den Steckervorne ab. und montierst zwei affenklammern hin.
.https://www.ebay.de/itm/4-Stuck-Kr…&frcectupt=true
Die Verbindung wird gespresst mit einer zange oder gelötet. Das kann Du immer wieder verwenden im jedem Uhrlaub.
Hoffe das hilft.
Grüße, Thommy
-
Das kapier ich jetzt nicht, das sind ja auch nur 12 Volt oder ? Das Problem ist ja das Aufladen des Laptops.
-
Hallo,
ja ist nur 12V Lösung.
bis jetzt war oben nur die rede von Bord Spannung beim Stillstand also 12V in einem Camper.
Wie er das Laptop Ladet war nicht die rede. Geht nur mit 230V / 12V Converter.
Oder er hat halt eine Zigaretten Anzünder Ladegerät für den Laptop.Ich frag mich wieso das Laptop so wichtig ist eigentlich. Wenn er Arbeiten muss im Urlaub macht er was falsch.
-
Ich frag mich wieso das Laptop so wichtig ist eigentlich. Wenn er Arbeiten muss im Urlaub macht er was falsch
Das Problem ist im Fahrzeugstillstand (uU mehrere Tage) die Akkus zu laden und das Laptop zu betreiben!
-
Faltbare oder rollbare Solarpanels gibts hier an jeder Ecke zu kaufen, z.B. die großen Autoteil Ketten wie Supercheap Auto oder Autobarn, oder gleich bei Anna Konda...
Kann man auch im Internet recherchieren.
Die würde ich aber als Ladeteil für den Lappi direkt einsetzen. Änderungen an der Elektronik eines Leihfahrzeugs find ich bedenklich.Gruss,
-Richard
-
Hallo
Ich hoffe jetzt eine Lösung für mich gefunden zu haben:
Alle 12 V Stecker in Universal (Zigaretten) Ausführung. Eine zusätzliche externe 3-fach Steckdose am Armaturenbrett mit LED Spannungsanzeige um den Ladezustand überprüfen zu können (auch im Stillstand) für die Navis und Akkus während der Fahrt. Eine Verlängerung nach hinten um das Laptop usw zu betreiben.
Ein 50 Wp Photovoltaikpanel faltbar mit Regler das ich vor Ort (Perth) kaufen muß und das an die Erst- oder Zweitbatt angeschlossen wird (über Stecker). ZB von BCF Solution X Foldable Solar Blanket 50 W. Nur bei Bedarf und ich hoffe die Größe reicht aus um 2-3 Tage ohne Fahren zu überbrücken.
Alle Geräte werden mit 12 V betrieben weil alle Ladegeräte in 12 V vorhanden sind!
Eine 12 V Steckdose im Wohnbereich an Batt 2 gibt es wohl nicht- ein rausverkabeln mit Genehmigung darf ich nicht!
Damit werde ich dann die lange Zeit leben müssen.
Gruß
Eukalyptus -
Dann würde mich doch interessieren was denn eine "lange Zeit" bedeutet.
-
Hallo
Ich wollte ursprünglich verschiffen- was für uns viel sinnvoller, kompfortabler und preisgünstiger gewesen wäre! Doch Australien hat seine Quarantänevorschriften weiter verschärft. Nach einem Jahr Wartezeit habe ich dann Abstand genommen und den Bushcamper gemietet. Etwa 10 Monate sind wir unterwegs.
Gruß
Eukalyptus -
Würde sich in diesem Fall ggf. die Anschaffung einer Drittbatterie an einem Solarpanel unabhängig vom Fahrzeug lohnen ? Geschätzt 300-500 $ je nach Kapazität.
Ein preiswertes China-Panel mit 180 Wp sollte in der Lage sein, eine 110 Ah Batterie bei Sonnehinreichend zu laden. Das müsste man halt aufs Dach befestigen. Die Batterie würde dann so 40% von 110, also ca. 44 Ah bereitstellen.
Gruss,
-Richard
-
Hallo
Ich habe mein Womo vor vielen Jahren umgebaut auf Photovoltaik: Batt 120 Ah (könnte größer sein) + 160 Wp + Kompressorkühlschrank. Und dies erfüllt eine autarke Energieversorgung fast das ganze Jahr über zu 99 % (außer die wenigen Fälle: abgeschattet und heiß; 230 V gibt es nicht!).
Im Bushcamper in Australien ist aber wenig Platz weshalb ich auf die vorhandene Zweitbatt zugreifen wollte...
Ich bin mir nicht sicher ob die geplanten 50 Wp ausreichend sind, die aber ev. hinter die Windschutzscheibe passen. Es geht mir hier um eine Notlösung um auch nachts und tagsüber im Stillstand die Akkus zu laden bzw. das Laptop betreiben zu können und nicht irgendwann auf dem Trockenen zu stehen. Energiebedarf pro Tag im Extremfall ca: Akkus 20 Ah + Kühlbox (24 Ah ?) + Licht 5 Ah = 49 Ah (minimal 29 Ah). Im Forum wird von einer Standzeit von 1-3 Tagen berichtet bis die Batt leer ist .
Gruß
Eukalyptus -
Etwa 10 Monate sind wir unterwegs.
10 Monate Miete!?
Und das war immer noch günstiger als Abkaufen zum Restwert und Wiederverkauf am Ende der Reise?Zitat von EukalyptusEs geht mir hier um eine Notlösung um auch nachts und tagsüber im Stillstand die Akkus zu laden
Pssst... nachts sind Solarpanels dafür eher suboptimal.
Die gängige Notlösung ist es, nach 2-3 Tagen mal den Motor im Stand etwa 20 Minuten im erhöhten Standgas laufen zu lassen. Oder gleich das Auto kurz zu bewegen, etwa für ein Sonnenuntergangs-Foto zu einem Aussichtspunkt oder um eine Ladung Feuerholz zu sammeln.
Klar, umso besser wenn ein Solarpanel diese Art Notlösung zeitlich hinauszögern oder verhindern kann.Weiterer Energiespartipp: Nachts den Engel jeweils etwa 1 Stufe bzw. Nummer tiefer einstellen (Temperaturdisplay kontrollieren), so stört er nachts auch etwas weniger. Wobei man ihn nach 10 Monaten wohl eh nicht mehr hört.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!