In 10 Wochen von Darwin nach Perth

  • Na, das klingt ja ganz und gar nicht erfreulich! Das heißt, ich werde beim Abholen in Perth im Mai 2025 viel Zeit einplanen. Wie alt ist das Ding und wie viele Kilometer sind drauf?

    Markus

    Mach dir nicht zuviel Hoffnung
    Perth ist zwar besser als Darwin, aber kaum einmal war alles in Ordnung und neuere Autos gab es dort auch nie
    Die einzige Abholstation ohne jegliche Tadel war Brisbane (in Sydney und Melbourne haben wir nur Autos zurückgegeben wobei Sydney sehr kulant war) - für Cairns fehlt mir jegliche Erfahrung, es könnte aber durch die Nähe zur Zentrale in Brisbane besser sein
    Ein Rat
    Lass dich nicht erpressen, plane 1 Tag länger in Perth ein, damit bringst du Apollo in Zugzwang

    Ambrosius

  • @Jindra
    Nach Durchsicht deines tollen Reiseberichts ist mit aufgefallen, dass ihr trotz meiner Warnung den Gregory NP befahren habt, aber gottseidank rechtzeitig umgekehrt seid !

    Ambrosius

    Psps
    Bei Kunurra ist noch der Hidden Valley NP und der Lake Argyle zu erwähnen
    Interessant, dass du den Weg in den Keep River NP als schlecht bezeichnest
    Wir haben damals bei der Cockatoo Lagoon auf eine Weiterfahrt verzichtet, da es schon spät war

  • Ich finde es überhaupt unverschämt, für den Preis noch Fahrzeuge rauszugeben, die eigentlich bereits in der Cheapa Kategorie sein müssten..... Diesbezüglich würde ich mich massiv bei THL beschweren, denn ihr habt einen Camper bezahlt, der max. 3 Jahre alt ist. Die Branch in Darwin kann da nix dafür, die müssen das ausbaden.


    Meine Vermutung war / ist, in Perth könnten die Neusten bereit stehen.

    Ist unlogisch, denn viele fahren die Strecke Perth-Darwin. Ich vermute eher, die haben zu viele Fahrzeuge vermietet und behelfen sich jetzt mit den alten Krücken.

    Gruß
    @nna

    Einmal editiert, zuletzt von @nna (13. Oktober 2024 um 17:21)

  • Ich finde es überhaupt unverschämt, für den Preis noch Fahrzeuge rauszugeben, die eigentlich bereits in der Cheaper Kategorie sein müssten..... Diesbezüglich würde ich mich massiv bei THL beschweren, denn ihr habt einen Camper bezahlt, der max. 3 Jahre alt ist. Die Branch in Darwin kann da nix dafür, die müssen das ausbaden.


    Ist unlogisch, denn viele fahren die Strecke Perth-Darwin. Ich vermute eher, die haben zu viele Fahrzeuge vermietet und behelfen sich jetzt mit den alten Krücken.

    Das glaube ich nicht, dass die Leute in Darwin und Perth nicht für den Zustand der Autos verantwortlich sind - das sind die in jedem Fall !!
    Für das Fahrzeugsalter hingegen können sie nichts, es werden halt nur alte Autos nach Darwin und Perth geschickt
    Dass Uraltkrücken verwendet werden glaube ich auch nicht, denn mit 3 Jahren werden sie auf Cheapa umlackiert
    Ambrosius

  • Ich weiß nicht wie eure Erfahreunge sind, aber ich finde Campervermieter in Australien sind selten mit Campervermietern in Europa, Amerika o.ä. zu vergleichen.
    Unsere Erfahrungen waren immer deutlich schlechter, als z.B. in Europa.
    Die Camper waren innen nie sauber, irgendwelche Mängel gab es immer, aber zum Glück nie war richtig schlimmes, jedenfalls haben die Autos immer unsere Route überlebt :)
    Bei unserem letzen AdventureCamper fehlt z.B. das Schloß an der Aussenküche (musste also stehts offen bleiben).
    In einem EuroMini regnete es rein, in dem anderen hielt die 2.Baterie keine 10 Stunden ohne Stromanschluß usw...
    Mittlerweile wissen wir ja was wir erwarten können und man wundert sich nicht mehr...
    Aber es ist natürlich immer sehr ärgerlich, dass man sehr viel Geld zahlt und eigentlich nie ein tadelloses Fahrzeug bekommen.

    Übrigens sind diese neuen EuroMinis, die ich vom Aufbau her mag, Fahrzeuge von SAIC, die sind echt von der Qualität sehr schlecht, glaube kaum, dass die 100000 oder gar 200000 schaffen werden... Hatte jemand schonmal so eins?

    Achja und einen Cheapa Euro, den ich zuletzt hatte, der hatte 380000 Kilometer auf der Uhr und war komplett verbeult, aber technisch gabs nix zu meckern...

    Ich nehme an eure Erfahren waren alle ähnlich, oder hat jemand auch schon sehr gute gemacht?

  • Dass Uraltkrücken verwendet werden glaube ich auch nicht, denn mit 3 Jahren werden sie auf Cheapa umlackiert

    Das meinte ich auch nicht, denn Jindra hat für einen Camper bezahlt, der max. 3 Jahre alt sein dürfte. Als Cheapa wäre er ja einiges günstiger.... Fakt ist doch, dass die Fahrzeuge möglichst einfach hergestellt sind und der Verschleiß recht hoch ist. Wir hatten außer 2 Mal ( Glück mit nagelneuen Fahrzeugen), immer etwas zu beanstanden und mein Mann ist die ersten Tage mit dem Leatherman zugange um Reparaturen durchzuführen.

    Der schlimmste Fall war ein Maui, die Premium Marke von THL. Übernahme in Sydney.... Der war auch mit Abstand am dreckigsten, die Polster voller Tierhaare, an den Fenster die Fingerabdrücke eines halben Kindergartens. Türschloss defekt - die Außentür ist während der Fahrt aufgegangen, Wasser-/Abwasseranzeige defekt, 2 Batterie hinüber, Wasserleitung hat an der Spüle hat in den Schrank getropft, die Kühlschranktür lies sich nicht mehr fixieren und ist in den Kurven aufgesprungen, durch die Dachluke hat es reingeregnet ....

    Gruß
    @nna

    Einmal editiert, zuletzt von @nna (13. Oktober 2024 um 17:48)

  • Wie schon erwähnt - gute und neue Apollo Adventure Camper gab's nur in Brisbane
    Technisch hielten alle unsere 7 Adventure Camper die Reise problemlos durch
    Die Sauberkeit war in Perth manchmal ein Thema wie auch das Verrechnen von Lächerlichkeiten bei der Abgabe, in Darwin waren die Reifen und ein nicht angekündigtes Zahnriemenservice bei 150000km ( beides mitten am Oodnadatta Track) ärgerlich, da wir Umwege zu einer Toyota Wekstatt machen mussten

  • Ich nehme an eure Erfahren waren alle ähnlich, oder hat jemand auch schon sehr gute gemacht?

    Leider nur mit Neufahrzeugen. KEA hatte sehr gut gepflegte Fahrzeuge, die hatten wir 2 Mal. Red Sands hat jetzt einen Landcruiser mit Poptop. Allerdings für 330 € /Tag. Mit der Premium Versicherung ist man mit knapp 400 € dabei 8o

  • @nna
    Wenn ich es richtig durchgelesen habe,dann war Jindras Auto aber nur (zweifelhafte) 2 Jahre und 1 Monat alt - was Ber möglich scheint, wenn man pro Woche 1500 km rechnet...

    Die Kilometer sind zwar wirklich sehr viel, aber das Modell, dass die beiden haben hat Apollo ja erst seit ca. 2, maximal 3 Jahren im Angebot, vorher gab es ja dieses Modell, dass jetzt über Cheapa mietbar ist.
    Somit kann das mit den 2 Jahren und 1Monat schon hinkommen.

  • Sorry, da hab ich mich vertan mit den 3 Jahren. Es sind, glaube ich 2 Jahre. Trotzdem ist das ein leidiges Thema, dass die Reparaturen während der Mietzeit ausgeführt werden. Mit dem Maui hat uns das bedingt durch das Wochenende 5 Tage gekostet....

    Was man auch beachten muss bei Anrufen oder Mails: Die Zentrale von THL ist offenbar in Melbourne, auf alle Fälle an der Ostküste. Wenn man aus WA um 14 Uhr anruft, erreicht man keinen mehr. Es gibt auch keinen Notdienst. Das hat uns mal einen zusätzlichen Tag gekostet, da wir erst am nächsten Tag in eine Werkstatt konnten.

  • Man muss allerdings auch erwähnen dass Apollo Sydney eineinhalb Tagesmieten wegen der umständlichen Werkstattsuche und der damit verplemperten Zeit rückvergütet hat (wohl auch aus schlechtem Gewissen da unser Camper wegen eines fehlerhaften Gasschlauchs in Alice Springs für Kurze Zeit in Flammen stand)

    Ambrosius

  • Ich hab vor vielen Jahren einen Apollo 2 Berth Campervan, also keinen 4WD, geholt, der war fast neu und hat uns 3 Wochen gut durch WA gebracht. Ich hoffe natürlich auch, dass das Fahrzeug in Ordnung sein wird. Alles Gut und berichte bitte!

    Markus

  • Man muss allerdings auch erwähnen dass Apollo Sydney eineinhalb Tagesmieten wegen der umständlichen Werkstattsuche und der damit verplemperten Zeit rückvergütet hat (wohl auch aus schlechtem Gewissen da unser Camper wegen eines fehlerhaften Gasschlauchs in Alice Springs für Kurze Zeit in Flammen stand)

    Ambrosius

  • Das mit dem Austauschfahrzeug wäre schwierig geworden
    1)
    Wegen der Brandschäden in Alice Springs bot man uns in der Niederlassung dort einen 2Wd Camper als Ersatz an, wir entschieden uns allerdings zum Behalten unseres 4Wd und zu einer längeren Reparatur dort mi Klebeband, Schraubenzieher, sowie Herdtausch etc
    2)
    Wegen des Zahnriemenservices bei 150000km, welches uns genau am Oodnadatta Track aufleuchtete, wär's noch ein größerer Umweg (nach Adelaide oder Melbourne) statt wie geplant nach Sydney gewesen um das Fahrzeug zu tauschen, da nahmen wir den halben Tag Pause in Broken Hill für das Service lieber hin, ärgerlich nur, dass wir dadurch auf grosse Teile der Flinders Ranges verzichten mussten und wir einen ganzen Tag verloren haben, da Toyota in Port Augusta trotz bestätigten Voranmeldung bei Ankunft nichts von einer solchen etwas wissen wollte...und wir nach Broken Hill weitergeschickt wurden...

    Ambrosius

  • Das mit dem Austauschfahrzeug wäre schwierig geworden
    1)
    Wegen der Brandschäden in Alice Springs bot man uns in der Niederlassung dort einen 2Wd Camper als Ersatz an, wir entschieden uns allerdings zum Behalten unseres 4Wd und zu einer längeren Reparatur dort mi Klebeband, Schraubenzieher, sowie Herdtausch etc
    2)
    Wegen des Zahnriemenservices bei 150000km, welches uns genau am Oodnadatta Track aufleuchtete, wär's noch ein größerer Umweg (nach Adelaide oder Melbourne) statt wie geplant nach Sydney gewesen um das Fahrzeug zu tauschen, da nahmen wir den halben Tag Pause in Broken Hill für das Service lieber hin, ärgerlich nur, dass wir dadurch auf grosse Teile der Flinders Ranges verzichten mussten und wir einen ganzen Tag verloren haben, da Toyota in Port Augusta trotz bestätigten Voranmeldung bei Ankunft nichts von einer solchen etwas wissen wollte...und wir nach Broken Hill weitergeschickt wurden...

    Ambrosius

  • Reparatur mit Kelbeband? Das war wirklich so?
    Na Holla die Waldfee, das waren ja mal wirklich Leute am Werk, die alle Folgen von MacGyver gesehen haben.


    Ich hab ja in den USA auch schon viel erlebt, aber wenn es zur Reparatur kam, dann war das immer in einer offiziellen Wohnmobil Werkstatt am Rand der Route
    und die Leute dort haben alle mehr als professionell gearbeitet. Da wurde kompromisslos nur auf ein / mehrere Neuteile getauscht und nix "repariert".
    Und in allen Fällen gab es eine Einladung zum "Mittagessen" nach dem Motto: wollt Ihr was vom Burgerladen oder der Pizzeria - der Lehrling fährt eh gerade dorthin
    und ihr seid auf unsere Kosten natürlich eingeladen.

    WanderHeinz

    Es war aber so und ist leicht erklärt

    So sah unser Camper nach dem Brand aus (Das Dach war schon wieder eingefahren)

    Der Hauptschaden war am Plastikteil des Ausstelldaches, der verschmort und undicht war

    Und der Mitarbeiter von Apollo, der versuchte mit Klebeband die Plastikteile wieder dicht zu bekammen

    Nebsbei: Die Leiterin der Apollostelle in Alice war hervorragend, hörte aber kurz nach unserem Besuch dort auf, zu arbeiten...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!